Ein Abend für und mit Gertraud Cerha

Seit den späten 1950er-Jahren engagierte sich Gertraud Cerha (*1928) dafür, zeitgenössische Musik für ein breites Publikum zugänglich und erlebbar zu machen. Als Musikerin und Vortragende, vor allem auch als Musikvermittlerin und Pädagogin prägte sie so das kulturelle Leben in Österreich nach 1945 nachhaltig mit.

Mit der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien war Cerha als Studentin und Lehrende über Jahrzehnte hinweg verbunden. In Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen (www.archivderzeitgenossen.at, Universität für Weiterbildung Krems) lädt die mdw zu einem Abend für und mit Gertraud Cerha, anlässlich ihres 95. Geburtstags.

Programm

Grußworte/Begrüßung
Ulrike Sych, Rektorin (mdw)

Festvortrag mit Präsentation von Archivdokumenten
Gundula Wilscher, Archiv der Zeitgenossen (Universität für Weiterbildung Krems) und Melanie Unseld, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (mdw)

Gespräch
mit Gertraud Cerha und Axel Petri-Preis, Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (mdw)

Lieder aus Friedrich Cerha Ein Buch von der Minne (1946–64)
Elisabeth Höhndorf (Sopran), Benjamin Harasko (Bariton) und Nina Violetta Aichner (Klavier), Moderation: Martin Vácha, Institut für Gesang und Musiktheater (mdw)

Kleiner Empfang



 

 

Facebook twitter copy Link twitter

Link in Zwischenablage kopiert