Begabtenförderung wird zum mdw talent lab – Support Center for Young Musicians
Neuer Name – vertraute Idee
Soeben haben wir unserem Tun einen neuen Namen gegeben – die Begabtenförderung der mdw wird zum mdw talent lab – Support Center for Young Musicians umgetauft. Warum? Talent Lab, weil wir jungen Talenten Freiräume und Entdeckungsmöglichkeiten anbieten möchten, wo sie ihr Potential entwickeln und sich als Musiker und Musikerinnen auf unterschiedliche Weise erproben können. Erproben können heißt auch: scheitern dürfen, etwas jenseits von Bewertungskriterien wagen dürfen, sich an etwas heranzutrauen, das vielleicht neu oder anders ist. So verstehen wir unser Lab. Nicht wir experimentieren hier, sondern die jungen Musiker und Musikerinnen dürfen einfach spielen. Vor allem: miteinander, in einer Gemeinschaft aus Gleichgesinnten – vielleicht bald schon Freunden. Sich selbst in all seinem persönlichen Reichtum entdecken – das ist die Idee unseres Labs.
Support Center, weil wir junge Talente dabei unterstützen, sie dazu ermutigen und ihnen zur Seite stehen möchten – auf ihrem eigenen Weg mit Musik.
Der Name steht für unser vielfältiges Tun rundum junge Menschen, deren Weg sie bereits in jungen Jahren an die mdw geführt hat – dank ihrer Musikalität, ihrer überdurchschnittlicher Leistung und vor allem dank ihrer Hingabe an die Musik.
Das mdw talent lab ist dafür da, diesen Weg nach individuellem Bedarf zu bereichern.
YOUNG MASTERS Ensemble – keep on playing!
Foto: Karin Torky-Martin
Gemeinsam spielen, Freundschaften schließen, sich selbst in seinem persönlichen Reichtum entdecken – das ist die Idee von unserem mdw talent lab. In diesem Projekt im Rahmen unseres speziellen YOUNG MASTERS Programms haben wir es endlich wieder klangvoll und stark besetzt umsetzten können. Natürlich ganz Covid-sicher, unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsmaßnahmen.
Fünfzehn junge Musiker_innen des YOUNG MASTERS Ensembles haben ein intensives Probenwochenende rund um den Frühlingsbeginn erlebt. Fünf ganz neue Werke wurden erarbeitet – extra für das speziell besetzte Ensemble aus Streichern plus Querflöte, Saxophon, Harfe und Schlagwerk arrangiert. Linus Köhring, selbst Alumni des Young Masters Ensembles, hat eigene Bearbeitungen für Beethoven und Hellemsberger jun. erstellt – in Beethoven’s Romanze kann man so z.B. den samtenen Saxophonklang vom Ensemblemitglied Joe Baran genießen.
Eine weitere Besonderheit des YOUNG MASTERS Ensemble ist, dass sie ohne Dirigent spielen – die Musiker_innen lernen so, auch im großen Ensemble kammermusikalisch miteinander zu kommunizieren und Verantwortung für das Ganze zu übernehmen – eine ganz besondere Herausforderung. Das Ergebnis dieses Wochenendes wurde mit Videoaufnahmen gekrönt, die wir hier bald präsentieren werden.
Die musikalische Reise führte unsere nach so langer Pause voll motivierten jungen Musiker_innen von Vivaldi bis Hellmesberger jun.:
Antonia Vivaldi – Konzert in g-Moll für 2 Violoncelli und Streicher Solo - Feline Gröpler, Rebekka Rennert
Joseph Haydn – Sinfonia/Ouvertüre zu „Acide e Gallatea“
Ludwig van Beethoven – Romanze für Violine und Orchester Solo - Gabriel Rosensteiner
Karl Ditters von Dittersdorf – Konzert für Harfe und Streicher Solo - Amelie Knapp
Joseph Hellmesberger jun. – Romanze für 4 Violinen Solo: Stephanie Neubauer, Finia Bogner, Nora Ratzberger, Johanna Reinprecht
Betreut wurden die jungen Musiker_innen der mdw und der Johann Sebastian Bach Musikschule von unserem ebenfalls sehr motivierten Team beider Institutionen:
Ensemble-Leitung: Hanns Stekel, Jakob Gisler-Auch
Lehrende: Andrea Hampl, Andrea Traxler, Lucy Hall, Gundula Dokalik, Bojidara Kouzmanova
Young Masters Ensemble: Chiara Zoccola, Joe Baran, Kathi Paul, Amelie Knapp, Nora Ratzberger, Finia Bogner, Johanna Reinprecht, Gabriel Rosensteiner, Iris Friedrich (Vertretung von Amira Abouzahra), Stephanie Neubauer, Sophia Hanner, Milena Dörfler, Rebekka Rennert, Feline Gröpler, Julius Kitzbichler
Vielen Dank und Applaus an alle Beteiligten! Keep on playing!
Ergebnisse des Wiener prima la musica Landeswettbewerbs 2021
Wir gratulieren herzlichst allen Preisträger_innen:
Amelie Jade Knapp, Kategorie Blockflöte, AG I - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Avigea Louisa Delivicheva, Kategorie Flöte, AG IIIplus - 99,25 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Katarina Göbel, Kategorie Flöte, AG Ivplus - 100,00 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Ágnes Anna Tóth, Kategorie Flöte, AG IVplus - 97,00 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Valentin Koblitz, Kategorie Oboe, AG IIIplus - 93,80 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
David Hofbauer, Kategorie Tuba, AG IIIplus - 95,00 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Simon Unseld, Kategorie Tuba, AG IVplus - 92,50 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Ariella Kouyoumdjian, Kategorie Klarinette, AG II - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Emil Stepanek, AG IVplus - 88,75 Punkte / Silber - mit sehr gutem Erfolg
Thomas Kraft, Kategorie Klarinette, AG IVplus - 88,75 Punkte / Silber - mit sehr gutem Erfolg
Joe Baran, Kategorie Saxofon, AG IIIplus - 95,60 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Selina Hofer, Kategorie Saxofon, AG IIIplus - 90,60 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Katharina Paul, Kategorie Horn, AG IIIplus - 96,25 Punkte / Gold - mit ausgezeichnetem Erfolg
Marie-Theres Podmenik, Kategorie Horn, AG IIIplus - 83,50 Punkte / Silber - mit sehr gutem Erfolg
Tobias Rössler, Kategorie Horn, AG IIIplus - 85,50 Punkte / Silber - mit sehr gutem Erfolg
Duo Harpello - Dorothea Rosner (Violoncello) und Amelie Jade Knapp (Harfe), Kategorie Kammermusik für Zupfionstrumente, AG II - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Blümel-Gergov-Trio - Soley Blümel (Klavier), Kai Gergov (Violine), Rey Gergov (Violoncello), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG I - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Trio Tricolore Katharina Kukla (Klavier), Amalia Rümmele (Violoncello), Fidelis Rümmele (Violine), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG II - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
„Duo giociso“ - Chiara Lamani (Klavier) und Maya Muratoglu (Klavier), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG II - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Duo MAIN - Madeleine Hogg (Klavier), Ines Böck (Klavier), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG III - 1. Preis
Twin-twins - Mie Arai (Klavier vierhändig), Michi Arai (Klavier vierhändig), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG III - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Lark Quintett - Finia Leandra Bogner (Violine), Elisa Delivicheva (Violine), Iris Friedrich (Violine), Madeleine Hogg (Klavier), Kategorie Kammermusik für Klavier, AG III - 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Anmeldung für Jeunesse MusikCamps 2021 ist bereits möglich!
Foto: Florian Foggeneder
Für alle junge Musiker_innen, die gerne Orchestererfahrung sammeln wollen, organisiert Jeunesse MusikCamps 2021. Beim KindermusikCamp in Mariazell werden gemeinsam die größten Hits aus Film und Klassik erlernt, spannende Erfahrungen in einem großen Symphonieorchester gesammelt und eine coole Ferienwoche erlebt. Das OrchesterCamp in St. Florian bietet den Teilnehmer_innen die Möglichkeit in romantische Orchesterklänge einzutauchen, legendäre Filmscores musikalisch neu zu erkunden und gemeinsam mit der Kultband Federspiel zu grooven. Die erarbeiteten Werke werden jeweils bei zwei Abschlusskonzerten präsentiert.
Die Dirigenten Daniel Muck (KindermusikCamp) und Tobias Wögerer (OrchesterCamp) und das Jeunesse-Team aus erfahrenen Dozent_innen sowie Betreuer_innen werden für eine gelungene Mischung aus Freizeitspaß und vielen aufregenden musikalischen Abenteuern sorgen.
Die Camps sind für Kinder (9- bis 14- Jährige) und Jugendliche (13- bis 20- Jährige) gedacht und finden unter Einhaltung der jeweils aktuellen Covid-19-Bestimmungen und weitergehender selbst auferlegter Sicherheitsmaßnahmen statt.
Die Anmeldung für die Jeunesse MusikCamps 2021 ist ab sofort und bis einschließlich 30. April möglich.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung sieh hier.
Informationen der mdw betreffend Coronavirus
Liebe mdw-Angehörige,
das Rektorat ist bemüht, Sie betreffend Coronavirus bestmöglich zu informieren und wir bitten Sie daher, Ihre mdw-Mail-Accounts laufend auf neue Nachrichten zu überprüfen und bei Fragen mit uns in Kontakt zu treten.
Jeder positive Covid-19-Fall oder jeder Verdachtsfall einer/eines Angehörigen der mdw ist unverzüglich zu melden! Studierende melden an vr-lehre@mdw.ac.at, Mitarbeiter_innen melden an vr3@mdw.ac.at.
Aktueller Ampelstatus der mdw