Fragen zum mdw talent lab
Das mdw talent lab bietet individuelle Zusatzangebote für interessierte junge Musiker_innen der mdw – ergänzend zum Instrumentalunterricht. Es werden Auftrittsmöglichkeiten und Konzertreisen organisiert, Kammermusikprojekte zwischen Gleichaltrigen und Gleichgesinnten durchgeführt, spezielle Workshops angeboten. Unsere Projekte ermöglichen den jungen Talenten einander besser kennen zu lernen, sich mit anderen Musiker_innen zu vernetzen, einander zu motivieren und eigene Visionen in Gemeinschaft zu entwickeln. Durch die Projekte bekommen die jungen Talente erste Einblicke in das Leben als professionelle Musiker_innen.
An den Projekten des mdw talent lab können primär Musiker_innen der mdw aus dem Hochbegabtenkurs im Alter zwischen 6 bis 16 Jahren und aus den Vorbereitungslehrgängen im Alter zwischen 16 bis 19 Jahren teilnehmen.
Externe interessierte Talente aus unseren Partnerinstitutionen können ebenfalls an bestimmten Projekten teilnehmen, wie z.B. Schüler_innen der Johann Sebastian Bach Musikschule im Rahmen des Young Masters Programms. Preisträger_innen des Wettbewerbs Prima la Musica können z.B. an den Kinder- bzw. Jugendmasterclassen teilnehmen.
An den Projekten des mdw talent lab kann jede Musikerin und jeder Musiker aus dem Hochbegabtenkurs und aus den Vorbereitungslehrgängen der mdw teilnehmen. Eine eigene Aufnahmeprüfung ist dafür nicht notwendig. Jährlich finden aber Kennenlern-Treffen statt „meet the talent lab“, in welchen die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Talente individuell besprochen werden.
Es ist projektabhängig. Da unsere Musiker_innen meistens noch Schüler_innen sind, finden unsere Projekte vor allem an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien statt.
Die Einladung zu unseren Projekten senden wir per E-Mail an die Musiker_innen des Hochbegabtenkurses und der Vorbereitungslehrgänge der mdw aus. Eine Anmeldung zu diesen Projekten ist ganz einfach per E-Mail an talentlab@mdw.ac.at möglich. Bei Fragen erreichen Sie uns auch gerne unter der Tel. +43 1 711 55 7811.
Der Unterricht findet an den jeweiligen Instituten und Standorten der mdw statt.
Da unsere Musiker_innen meistens noch Schüler_innen sind, finden unsere Projekte vor allem an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien statt.
Der Unterricht an der mdw ist prinzipiell in Abstimmung mit der Lehrperson öffentlich.
Fragen zu den Projekten des mdw talent lab und zur individuellen Förderung des Kindes können Sie gerne an uns per Mail oder direkt telefonisch richten: talentlab@mdw.ac.at, Tel. +43 1 711 55 7811.
Wir beraten Sie persönlich und individuell, melden Sie sich gerne bei uns: talentlab@mdw.ac.at. Oder rufen Sie uns an unter +43 1 711 55 7811.
Fragen zum Hochbegabtenkurs
Der Hochbegabtenkurs ist als erstes Angebot des Vorstudienbereichs im universitären Kontext konzipiert und dient dem Instrumentalunterricht für hochbegabte Kinder und Jugendliche.
Zentrales künstlerisches Fach (2.0 KE, Künstlerischer Einzelunterricht), welches aus Instrumentalunterricht, Gehörschulung und Vermittlung von Grundbegriffen der Musiktheorie besteht. Die Ausbildung am Instrument wird durch Zusatzprojekte des mdw talent lab unterstützt.
Informationen über Inhalte des Hochbegabtenkurses finden Sie auf der Website des Studiendekanats für Instrumentalstudien.
Generell ist es möglich unseren Lehrenden informell vorzuspielen und eine oder mehrere Meinungen einzuholen. Das ist sehr empfehlenswert. Wir beraten Sie auch sehr gerne persönlich zu diesem Thema. Bitte schreiben Sie uns einfach an talentlab@mdw.ac.at. Oder rufen Sie uns an unter +43 1 711 55 7811.
Ab dem vollendeten 6. Lebensjahr bis zum maximal 16. Lebensjahr.
Der Kurs dauert längstens bis zum vollendeten 16. Lebensjahr (Stichtag 30. September).
Der Hochbegabtenkurs ist kostenpflichtig (derzeit 500€/ Semester).
Für Eltern, die finanzielle Unterstützung für den Kursbeitrag benötigen, gibt es Stipendien. Informationen und Anfragen bitte an: Dr.in Birgit Buxbaum unter buxbaum@mdw.ac.at.
Ab dem 12. Lebensjahr ist alle 4 Semester eine Zwischenprüfung mit einem Prüfungsprogramm zu absolvieren, welches verschiedene Stilrichtungen abdecken muss. Kommt die Prüfungskommission zu einer negativen Beurteilung, so kann diese Prüfung in einem Zeitraum von bis zu 6 Monaten einmal wiederholt werden. Kommt die Kommission neuerlich zu einer negativen Beurteilung, so ist der/die KursteilnehmerIn von der Fortsetzung des Kurses und von der neuerlichen Zulassung ausgeschlossen.
Alle 2 Semester kann auf Antrag des/ der Lehrenden zusätzlich ein Vorspiel angesetzt werden.
Informationen zu den Aufnahmebedingungen des Hochbegabtenkurses finden Sie auf der Website des Studiendekanats für Instrumentalstudien.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr.in Birgit Buxbaum unter buxbaum@mdw.ac.at.
Die Teilnehmer_innen müssen sich jedes Semester für den Hochbegabtenkurs anmelden. Mit der Bezahlung der Kursgebühr ist die Anmeldung abgeschlossen.
Fragen zu den Vorbereitungslehrgängen
Die Vorbereitungslehrgänge bereiten besonders talentierte und interessierte Jugendliche auf das ordentliche Studium an der mdw vor.
Die mdw bietet Vorbereitungslehrgänge für besonders talentierte Jugendliche an, welche die künstlerische Reife bzw. das erforderliche Alter für das ordentliche Studium noch nicht erreicht haben.
Ab dem 15. Lebensjahr können junge Musikerinnen und Musiker nach bestandener Zulassungsprüfung an den Vorbereitungslehrgängen teilnehmen. Sie können bis zum vollendeten 19. Lebensjahr teilnehmen (Ausnahmen: Präsenzdienst, Krankheit, Schwangerschaft, Covid…)
Informationen zur Anmeldung und Zulassungsprüfungen finden Sie auf der Seite Studienangebot der mdw unter dem Vorstudienbereich und Ihrem Instrument.
Detailierte Informatonen dazu können Sie den jeweiligen Curricula zu Ihrem Instrument unter Studienangebot der mdw und Vorstudienbreich downloaden.
Nach jeweils 2 Semestern von Kursbeginn an erfolgt ein Vorspiel vor einer Kommission, welches mit einer verbalen Beschreibung kommentiert wird. Zu diesem Zweck ist von den Lehrenden für jeden/jede Kursteilnehmer_in ein Kursprotokoll zu führen, in dem inklusive der Zulassungsprüfung bis zur Beendigung des Kurses die einstudierten Werke einzutragen sind.
Sollte die Kommission bei diesem Vorspiel zu einer negativen Beschreibung kommen, so kann eine Kontrollprüfung angesetzt werden, die vor einer vergrößerten Prüfungskommission zu erfolgen hat. Kommt die Kommission neuerlich zu einer negativen Beurteilung, so ist der/die Kursteilnehmer_in von der Fortsetzung des Kurses und von der neuerlichen Zulassung ausgeschlossen.
Die Teilnehmer_innen des Vorbereitungslehrganges müssen sich jedes Semester über das Studiencenter inskribieren.
Die Zulassung zum Vorbereitungslehrgang erfolgt durch eine Zulassungsprüfung.
Alle an der mdw im Konzertfach angebotenen Instrumente werden auch als Vorbereitungslehrgänge geführt.
Ja, ab dem 15. Lebensjahr im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs für Gesang.
Falls kein eigenes Instrument vorhanden ist, ist es auch möglich sich ein Instrument über die mdw zu leihen. Hierzu wenden Sie sich direkt an die jeweilige Institutsleitung.
Die Vorbereitungslehrgänge dienen der Vorbereitung für das ordentliche Studium, wenn die künstlerische Reife für das ordentliche Studium oder das erforderliche Alter noch nicht erreicht ist. Sie sind eine zusätzliche Förderung zu bestehenden musikalischen Ausbildungen wie Musikschule oder Musikgymnasium. Die mdw ist kein Ersatz für einen regulären Schulbesuch mit Schulreife (Matura, Abitur).
Ja. Prinzipiell ist es möglich allen Lehrenden der mdw vorzuspielen. Je nach individueller Einschätzung der Eignung seitens der/des Lehrenden und je nach seiner/ihrer Kapazität und freien Plätzen wird ein Studienplatz nach bestandener Zulassungsprüfung zugeteilt. Ein Lehrendenwechsel ist ebenso möglich.
Eine Anmeldung an mehreren Instrumenten ist für jede(n) Musiker_in möglich.
Fragen zum Young Masters Programm
Das Young Masters Programm entstand in Kooperation der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit der Johann Sebastian Bach Musikschule, die seit mehr als 10 Jahren im Bereich der Begabtenförderung eng zusammenarbeiten.
Zahlreiche Projekte, Workshops und Konzerte – auch international – wurden in dieser Zeit durchgeführt und die Erfahrungen und Ergebnisse dokumentiert. Das Young Masters Programm bietet jungen, besonders interessierten und begeisterten Musiker_innen beider Institutionen ein erweitertes und gemeinsames Angebot, um ihren Weg zu einer erfolgreichen künstlerischen Laufbahn individuell zu unterstützen.
Alle Musiker_innen aus dem Hochbegabtenkurs und den Vorbereitungslehrgängen können an dem Young Masters Programm teilnehmen. Ebenso die Musiker_innen aus den Begabtenklassen der Johann Sebastian Bach Musikschule.
Alle Musiker_innen zwischen 8 – 19 Jahren können prinzipiell an dem Young Masters Programm teilnehmen. Zu den konkreten Projekten laden wir altersspezifisch ein.
An den Projekten des Young Masters Programms kann jede Musikerin und jeder Musiker aus dem Hochbegabtenkurs und aus den Vorbereitungslehrgängen der mdw und aus den Begabtenklassen der Johann Sebastian Bach Musikschule teilnehmen. Die Teilnahme wird individuell zwischen dem Schüler/der Schülerin und den Lehrenden gemeinsam mit den Programmverantwortlichen abgestimmt.
Du kannst Beispiele für konkrete Projekte des Young Master Programms auf unserer Website unter Impressionen finden.