Partizipative Prozesse am Institut für Gesang und Musiktheater:

Regelmäßig im Laufe des Studienjahres:

Forumsgespräche der Institutsleitung mit den Lehrenden des Institutes. Diese Gespräche finden mind. zweimal pro Semester statt. 

Vorsingen für institutseigene Produktionen (Große, klassenübergreifende Produktion im Schlosstheater Schönbrunn, mittlere Produktionen der Opernklassen, das klassenübergreifende Orchester-Konzert  der Lied- Oratorium- Konzert-Klassen, Studienproduktionen und Diplomprüfungsproduktionen der Musiktheaterregie-Klassen). Für die Teilnahme an Produktionen des Institutes finden offizielle Vorsingen statt, zu denen auch externe Jurymitglieder eingeladen werden.

Feedback-Kultur bei kommissionellen Prüfungen: Im Anschluss an kommissionelle Prüfungen wird den Kandidat_innen auf Wunsch ein persönliches Feedback gegeben.

Feedbackgespräche im Anschluss an angebotene Lehrveranstaltungen (z.B. Karrierementoring).

Reformvorhaben: Bachelorstudium Gesang

Sommersemester 2020: Online Befragung der Lehrenden, Studierenden und Absolvent_innen des Institutes für Gesang und Musiktheaters zu verschiedenen Aspekten des Curriculums. Die Befragung wurde von der Studienkommission in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement der mdw erstellt und durchgeführt. 

2020 - 2021: Steuerungsgruppe Bachelorreform bestehend aus Mitgliedern der Studienkommission (Lehrende und Studierende) die gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement einen mehrphasigen Prozess zum inhaltlichen Austausch über die wichtigsten Themen zur Reform des Bachelorstudiums Gesang aufgesetzt hat.

Sommersemester 2021: Einbindung der Lehrenden und Studierenden des Institutes in das Reformvorhaben Bachelorstudium Gesang:

22. März, 17.00 - 19.00: Kick-Off Informationsveranstaltung zur Präsentation der bisherigen Vorarbeiten zur Bachelorreform sowie Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit für Lehrende und Studierende des Institutes. Externe Moderation durch Mag.a Gerhild Kronberger, Leiterin des Qualitätsmanagements der mdw

Die Gespräche fanden in 2 Phasen statt:

Phase 1: Fachgruppengespräche: (Lehrende der Fachgruppen + Studierendenvertretung)

Montag, 12. April: 17.00 - 19.00 Theorie/Klavier
Freitag, 16. April: 18.00 - 20.00 Lied/ musik. Interpretation
Montag, 19. April: 17.00 - 19.00 Gesang/Korrepetition

Mittwoch, 21. April 18.00 - 20.00 Körperfächer
Freitag, 23. April 17.00 - 19.00 Wissenschaftliche Fächer
Montag, 26. April 17.00 - 19.00 Sprachen

Montag, 03. Mai 18.00 - 20.00  Darstellung

Phase 2: Themenbezogene Gespräche (freiwillige Teilnahme der Lehrenden und Studierenden des Institutes)

Montag 10.Mai 18.00 – 20.00 Wissenschaftliches Arbeiten
Mittwoch 12.Mai 18.00 – 20.00 Projekte
Montag 17.Mai 18.00 – 20.00 Flexibilisierung
Freitag 21.Mai 18.00 – 20.00 Prüfungen
Mittwoch 26.Mai 18.00 – 20.00 Körperarbeit
Donnerstag 27.Mai 18.00 – 20.00 Sprachkompetenzen
Montag 31.Mai 18.00 – 20.00 Darstellung