Forschungsschwerpunkt:
Musiktherapie mit Familien


Im Zentrum des Schwerpunktes “Musiktherapie mit Familien“ steht die Auseinandersetzung mit Formen des musiktherapeutischen Settings, die das Umfeld von Patient:innen aktiv in die therapeutische Arbeit miteinbeziehen. Dieses Umfeld können enge Bezugspersonen, Betreuungspersonen, An- und Zugehörige oder auch ganze Familien sein.

Über die gesamte Lebenspanne hinweg wird dabei in unterschiedlichen Konstellationen musiktherapeutisch gearbeitet, was zusätzliche Aspekte und Herausforderungen mit sich bringt, die beschrieben und untersucht werden.

Das WZMF setzt sich auf unterschiedlichen Ebenen mit diesem Thema auseinander:
 

  • Auf internationaler Ebene wird intensiv an der Gestaltung des internationalen Netzwerkes „Music Therapy with Families Hubmitgearbeitet. In diesem Zusammenhang fand an der mdw im September 2022 ein erstes internationales Fachsymposium statt, das auf große Resonanz stieß.
  • Der Tagungsband zu diesem Symposium wurde soeben veröffentlicht (auf Englisch). Diese Publikation bietet eine umfassende Zusammenfassung aller Vorträge, Workshops und Poster dieser Veranstaltung (https://doi.org/10.21939/mt-family_symp)
  • Aktuell arbeitet das Team des WZMF am Aufbau einer Online-Plattform (www.mdw.ac.at/mt-family), die Informationsmaterialien, Veranstaltungshinweise und Literaturhinweise zu diesem komplexen Thema zur Verfügung stellen wird.
  • Ein weiterer wichtiger Teil dieser Arbeit sind Vernetzungsaktivitäten in den deutschsprachigen Ländern, die ebenfalls auf dieser Website abrufbar sind.
  • Gender- und diversitätssensible Aspekte von Musiktherapie mit Familien: Im Kontext von familiären oder familienähnlichen Strukturen, die auch mehrere Generationen miteinbeziehen, spielen oft auch Macht- und Hierarchieverhältnisse eine Rolle. Zu deren Sichtbarmachung und Reflexion eignen sich gender- und diversitätssensible Herangehensweisen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten dieser Arbeitsweise. Mittels partizipativer Forschungsmethoden sollen solche Machtungleichheiten ausgeglichen werden.

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Der Schwerpunkt „Musiktherapie mit Familien“ spiegelt sich auch in der praktischen Forschungstätigkeit am WZMF wieder: So setzt sich etwa das PhD-Projekt „Bindungsbasierte MusikSpielTherapie“ mit einem triadischen Therapieangebot für Kleinkinder und ihre Bezugspersonen auseinander, das aktuelle Erkenntnisse der Bindungsforschung mit musiktherapeutischen Interventionen verbindet. Dabei gewonnene neue Perspektiven fließen direkt wieder in die musiktherapeutische Ausbildung am Institut für Musiktherapie ein.

Publikationen:

Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A., Flower, C., Oldfield, A. & Hernandez-Ruiz, E. (Eds.). (2023). Symposium Music Therapy with Families Proceedings. Music Therapy with Families Hub. https://doi.org/10.21939/mt-family_symp

Ettenberger, M. & Phan Quoc, E. (2023). Musiktherapie mit Familien: Kultur, Identitäten, Diversität und Gender. Musik & Gesundsein, 43, 18–22.

Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A. & Stegemann, T. (2023). Beziehungsweise—Musiktherapie mit Familien. Musik und Gesundsein (MuG), 43, 13-17.

Phan Quoc, E., & Romer, G. (2020). Musiktherapie mit Familien. In H.U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.) Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen (S. 326–333). München: Elsevier.


Koordination:

Eva Phan Quoc, Thomas Stegemann