Klausur der Wissenschaften 2022
24.5.2022

Bullet Points aus den Arbeitsgruppen

AG1: QS im PhD-Studium

  • Übernahme der Betreuung als erster Schritt zur Qualitätssicherung (betrifft Selbstprüfung der eigenen Expertise, Zeitkapazitäten etc.)

  • Konnex Eingangsvoraussetzungen (strengere Aufnahmekriterien?) und PhD Curriculum (flexibler gestalten) -> Flexibilisierung des Curriculums

  • Promovieren als Beruf? Mit wem haben wir es zu tun? SDP, Drittmittelprojektmitarbeitende, angestellte Dissertierende

  • Was macht gute Betreuung aus? (Stichworte: Vernetzung der PhDs in eigenen Netzwerken/Vorbeugung vor Paternalismus, Feedback-Kultur, Mentoring)

 

AG2: QA in Research: Categories and Criteria

  • Critique of QA

  • Enable Research Quality:

    • Establish international scholarly education (Master programs)

    • Limitation to German language requirement in the recruitment process of (international) professorships/supervisors

    • Standardization/basic requirements of tenure track agreements for increased fairness and for reasons of  transparency;
      but „points are not everything“: rejection of a strict point system

    • Access to journals like JStor

  • Freedom of research and diversity of output (e.g. publications) in a sustainable setting: support for early-stage researchers, fostering informal research networks

 

AG3: QS bei Publikationen

  • QS bei Publikationen mehr als Peer Review

  • Unterschiedliche Peer-Review-Kulturen nach Generationen, inter/nationalen Kontexten, Sachbereichen etc.

  • Finanzierung/Geschäftsmodelle: Gold OA oft problematisch für QS; community-basierte Diamond-OA als vielversprechende Zukunft

 

AG4: QS bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

  • Problem der Heterogenität der Studierenden, Betreuenden, Studien, etc.
    Besser artikulieren, welche Kriterien gelten. Bessere und differenzierte Leitfäden. Diese sollten sich an die Betreuenden richten, aber auch an die Studierenden.

  • Regelmäßiger Austausch der Betreuenden (auch über die Institutsgrenzen hinweg)

  • Plagiatsprüfung: Plagiatsprüfung soll keine Sanktion sein (keinen Generalverdacht vermitteln!), sondern eine Lernerfahrung ermöglichen! Bitte den Lehrenden Zugang zur Plagiatsprüfung ermöglichen, damit sie diese schon im Vorfeld pädagogisch nützen können.

  • Problematik der geringen (sehr unterschiedlichen) Vorbildung im wissenschaftlichen Arbeiten zum Zeitpunkt der BA-Arbeiten (oder teils MA/PhD-Arbeiten).

  • NUR ANGERISSEN: Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache

 

AG 5 Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Lehre

Sichtweise Universität

  • Individualität vs. Normierung

  • Große Bandbreite an Niveaus bei Studierenden

  • Große Unterschiede in den Anforderungen der jeweiligen Studien

Sichtweise Lehrveranstaltungen

  • Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten? (zB. Leitfäden für wiss. Arbeiten für Lehrende und Studierende)

  • QS durch Absolvent*innenefragung

Sichtweise der einzelnen Lehrenden:

  • neu an der Uni --> in die Lehre, wie? Kurse? Wenige an der mdw angeboten

  • Kollegiale Hospitation, Austausch in kleinen Gruppen und professionelles Coaching durch Hochschuldidaktik-Expert*in ergänzend zur QS durch LV-Evaluierung

  • MA Gespräche an den Instituten auch für die Qualitätssicherung in der wiss. Lehre nützen

  • Spannungsfeld: Freiheit der Lehre an der Uni vs. benennbare Kriterien für professionelle Lehre

 

Forschungsförderung

Mag.a Therese Kaufmann, MA

Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

1. Stock, Raum B 01 23

Tel. +43 1 711 55-6100

forschungsfoerderung@mdw.ac.at