Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation bezeichnet Formen des Wissenstransfers zwischen Forschenden der Universität und unterschiedlichen außeruniversitären Zielgruppen. Diese können Teil der Scientific Community, Vertreter_innen aus Politik, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung oder NGOs sein und auch ein nicht-wissenschaftliches Publikum umfassen. Langfristiges Ziel ist, das Bewusstsein für die Forschung an der mdw und deren gesellschaftspolitische Dimensionen zu stärken und damit einen aktiven Beitrag zu gesellschaftlichen Diskursen zu leisten.
Die Forschungsförderung bietet Unterstützung für eine zielgruppenorientierte Wissenschaftskommunikation, unter anderem im Rahmen des WTZ Ost (Wissenstransferzentrum Ost) an und verweist auf Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen.
Wissenschaftskommunikation: Toolkit wissenschaftliche Veranstaltungen: Sichtbar werden: Für wen und wie?
Die zentrale Frage zu Beginn jeder Planung lautet: Qui bono? Für wen und mit welchem Ziel / zu welchem Zweck? Denn danach richtet sich die Auswahl der Formate, der Medien sowie die Kommunikation allgemein. Eine an die Zielgruppe angepasste Sprache, partizipative Ansätze oder Gamification können Türen öffnen und potenziell Zielgruppen erreichen, die ansonsten eher wenig mit Wissenschaft oder Universitäten in Berührung kommen. 1
Die Stabstelle Forschungsförderung dient als Informations- und Schnittstelle zu Themen der Wissenschaftskommunikation und hat zur Aufgabe, die Forschung an der mdw sowohl intern wie auch extern sichtbar zu machen und zu vernetzen. Damit wir Sie bei der Kommunikation unterstützen können, halten Sie uns bitte über Ihre Projekte, Publikationen und Veranstaltungen auf dem Laufenden!
Falls Sie eine Veranstaltung an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst planen, informieren Sie sich über die wichtigsten Fristen und Bewerbungsmöglichkeiten sowie weitere hilfreiche Infos in der Abteilung für Kommunikation & Marketing der mdw.
Überblick
WissKomm-Aktivitäten der mdw
- Podcasts aus „Wissenschaft im Ohr – Wie mache ich meinen eigenen Wissenschaftspodcast?“
- Wissenschaftspodcasts in der mdw Mediathek (Übersicht)
- Medienkooperation Der Standard Forschung Spezial (bis 2022)
- Weitere Medienberichte zur Forschung an der mdw
- UNInteressant? Informations-Kampagne der uniko in Kooperation mit dem FWF
- Lange Nacht der Forschung
- Sounds of Matter - Kompositionswettbewerb
- Schutzrechts- und Verwertungsstrategie der mdw
Weiterbildungen an der mdw bisher:
- Wissenschaft im Ohr - Wie mache ich meinen eigenen Wissenschaftspodcast?
- Storytelling - Wissenschaftliche Inhalte anschaulich vermitteln
Kontakt
Mag.a Anna Wukovits-Zethner
Tel. +43 1 711 55-6113
zethner@mdw.ac.at
Mag.a Therese Kaufmann, MA
Tel. +43 1 711 55-6100
kaufmann-th@mdw.ac.at
1 Das Projekt „Wissenschaft für alle. Wie kann Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht erreichten Zielgruppen gelingen?“ beschäftigte sich mit Ausschlussmechanismen und Verbesserungsmöglichkeiten in der externen Wissenschaftskommunikation:
Projektergebnisse, Publikationen und Downloads zum gleichnamigen Projekt https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-fuer-alle/downloads/
Der Artikel „10 Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen“ vom 17.9.2019 liefert einen kurzen Überblick: https://www.wissenschaftskommunikation.de/wissenschaft-fuer-alle-zehn-erkenntnisse-zur-ansprache-neuer-zielgruppen-25287/