Lecture Performance: Thomas Lehn - EMS Synth

In seiner Lecture/Performance gibt Thomas Lehn einen Einblick in seine musikalische Arbeit und eine Einführung in seinen modularen Analog-Synthesizer „EMS Synthi AKS”, den er seit vielen Jahren als Live-Performer und Improvisator benutzt.

Thomas Lehn (* 1958) zählt seit Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten musikalischen Persönlichkeiten auf dem Gebiet der elektroakustischen Musik im Spannungsfeld zwischen Improvisation - Komposition - Interpretation. Er wurde in der Zeit von 1979 bis 1987 an den Musikhochschulen in Detmold und Köln zum Tonmeister und Pianisten ausgebildet. Als Pianist war er in den 1980er Jahren sowohl in Kammermusik- als auch in Jazz-Ensembles aktiv. In dieser frühen Phase vollzog sich ein Wandel in beiden von ihm stets und bis heute ausgeübten musikalischen Praktiken, der Interpretation und der Improvisation: eine Verlagerung von traditionellen Formen hin zur zeitgenössischen Musik.

Verwurzelt mit diesen Erfahrungen als Instrumentalist, entwickelte er seit den frühen 1990er-Jahren individuelle Ausdrucksformen auf dem Gebiet der live-elektronischen Musik und konzentriert sich dabei auf die Anwendung analoger Synthesizersysteme, die einen direkten Zugriff auf die einzelnen Elemente der elektronischen Klangsynthese und damit ein unmittelbares Agieren und Reagieren im Struktur- und Gestaltprozess live aufgeführter Musik gestatten. Als Synthesizer-Interpret realisierte er live bzw. auf CD Werke u.a. von Éliane Radigue, Roman Haubenstock-Ramati sowie - beim Huddersfield Festival - Bogusław Schaeffer und Zbigniew Karkowski.

Er war Solist bei der Uraufführung von Peter Jakober’s dort mit dem Klangforum Wien beim musikprotokoll sowie bei der CD Einspielung von Christopher Fox' Topophony mit dem WDR Synmphonieorchester. Thomas Lehn ist Pianist und Gründungsmitglied des ensemble]h[iatus für Interpretation und Improvisation, mit dem er Auftragswerke von Vinko Globokar, Anthony Pateras, Jennifer Walshe, Jürg Frey u.a. uraufgeführt hat. "Kontinuität beweist er in langjährigen Tätigkeiten in Ensembles wie KONK PACK, TOOT, THERMAL, MIMEO, SPEAK EASY, 6ix oder Duos mit Marcus Schmickler, Tiziana Bertoncini, Gerry Hemingway und Paul Lovens. Jüngere sind Trios mit John Butcher den Pianisten John Tilbury bzw. Matthes Shipp, das Quartett SOUNDBRIDGES mit Ken Vandermark, Matthias Muche und Martin Blume, sowie Companion Species im Duo mit der irischen Komponistin und Vokalistin Jennifer Walshe." Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien, Australien, Neuseeland, Japan, Kanada und die USA. Das künstlerisches Schaffen des heute in Wien lebenden Musikers ist auf ca. 100 Tonträgern dokumentiert.

Etwaige Fragen richten Sie bitte an Univ.-Prof. Karlheinz Essl: essl@mdw.ac.at

Vortragende*r: Thomas Lehn



 

 

Facebook twitter copy Link twitter

Link in Zwischenablage kopiert