
Zentralton
Dienstag, 31.5. von 20:00 bis 21:30
Musikverein, Metallener Saal
Musikvereinsplatz 1
1010 Wien
Heinz Holliger verweist schon im „Titel“ auf den zentralen Ton „h“ seines Bläserquintetts. Dieser Ton ist Ausgangspunkt für die weitere musikalische Entwicklung des Werks. Holligers Lehrer Pierre Boulez komponierte 1946 seine 1. Klaviersonate. Anstelle eines einzelnen Tons liegen ihr als Ausgangsmaterial vier verschiedene musikalische Figuren zugrunde. Sequenza VII wurde ursprünglich für den Oboisten Heinz Holliger geschrieben. Das H seines Vor- und Nachnamens inspirierte Luciano Berio zur Strukturierung dieses Werks rund um das eingestrichene h als Zentralton. Ottorino Respighis Sonate für Violine und Klavier fügt sich mit der Tonart h-Moll in die Grundidee des Programms ein. Der 4. Satz ist eine Passacaglia, die sich am letzten Satz von Brahms 4.Symphonie orientiert.
Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Kosten
Karten an der Konzertkassa des Musikvereins
Zeit & Ort der Veranstaltung
31.05. von 20:00 bis 21:30
Musikverein, Metallener Saal
Musikvereinsplatz 1
1010 Wien
Programm
Heinz Holliger
Bläserquintett „h“
Webern Winds:
Riko Sakamoto, Flöte
Sebastian Breit, Oboe,
Ayaka Matsudomi, Klarinette
Davide De Ferrari, Horn
Johanna Mayr, Fagott
Pierre Boulez
Klaviersonate Nr.1
Jan Satler, Klavier
Luciano Berio
Sequenza VIIb für Sopransaxophon
Ferenc Takacs, Saxophon
Ottorino Respighi
Sonate für Violine und Klavier h-Moll P 110
Belle Ting, Violine
Wenting Shi, Klavier