Abfall vermeiden - Müll trennen
Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht.
Die Nutzung von Mehrweg- statt Einwegverpackungen, Reparatur bzw. Miete statt Neukauf und die Weitergabe nicht mehr gebrauchter Gegenstände gehören zu den abfallvermeidenden Maßnahmen.
- Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung, etc.
- Verwenden Sie wenn möglich online Registrierungen bzw. digitale Materialien anstelle von Papierausdrucken/ Handouts.
- Verwenden Sie für notwendige Ausdrucke 100 % Recyclingpapier oder chlorfrei gebleichtes Papier (TCF).
- Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien.
- Geben Sie Ihre Badgets / Namenschilder nach Ende der Veranstaltung am Infoschalter ab.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an den Abfallbeauftragten der mdw
Christian Molin
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
T +43 1 711 55 - 6216
E molin@mdw.ac.at
Nicht jeder Abfall ist unbrauchbar
Abfälle sind wertvolle Rohstoffe für neue Produkte. Die richtige Trennung ist sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen wichtig.
Seit 1. Jänner 2025 werden in Österreich Getränke-Einwegverpackungen mit Pfandlogo bei allen Verkaufsstellen zurückgenommen, an denen sie ausgegeben wurden. Informationen zum Einweg-Pfand finden sie bei Recycling Pfand Österreich.
Bitte helfen Sie mit den Restmüll zu verringern, indem Sie die vorhandenen Trennsysteme nutzen.
Am Veranstaltungsort stehen Trennfraktionen für Papier, Kunststoff-Leichtverpackung/Metall und Restmüll bereit.
Weiß-/Buntglas und Biomüll müssen außerhalb der mdw in den entsprechenden Containern entsorgt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
|
ja |
|
|
Alle Produkte, die keiner weiteren Verwertung zugeführt werden können und die
|
nein |
Beschichtete Kartons und Verbundverpackungen (Tetrapacks) -> Plastik |
|