Virtueller Gedenkraum
Im Zusammenhang mit der Ausstellung Klingende Zeitgeschichte in Objekten. Die mdw* in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit und des Releases des Online-Gedenkbuches erarbeitete das Archiv in Zusammenarbeit mit der Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit 2024 den Virtuellen Gedenkraum, der im November des Jahres online ging.
Der virtuelle Gedenkraum ist sowohl ein Ort der Erinnerung an die im Nationalsozialismus verfolgten, vertriebenen und ermordeten Angehörigen der mdw, als auch eine Plattform für einen lebendigen und zeitgemäßen Diskurs zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und nicht zuletzt eine Möglichkeit zur Recherche. Auch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem NS-Gedenken wird ein wichtiger Teil des Virtuellen Gedenkraums sein.
Der Virtuelle Gedenkraum ist Ausdruck des Grundsatzes der mdw, die es als ihre gesellschaftspolitische Aufgabe sieht, sich ihrer institutionellen Vergangenheit zu stellen und diese in einem breiteren wissenschaftlichen und künstlerischen Kontext aufzuarbeiten.
Projektteam: Severin Matiasovits (mdw-Archiv), Doris Piller (mdw-Presse), Erwin Strouhal (mdw-Archiv)
Zum Virtuellen Gedenkraum.