Telling Sounds: Spezialprojekt Klingende Zeitgeschichte

Les Grands Maîtres de la Musique von P. Allais nach Gemälde von E. J. C. Hamman (mdw-Archiv), bearb. Haruki Noda.

Eine Kooperation des Projekts Telling Sounds mit dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) und dem Archiv der mdw

Die Forschungsergebnisse (Podcasts) sind in der Mediathek der mdw verfügbar.
 
Projektleitung: Cornelia Szabó-Knotik, Anita Mayer-Hirzberger, Erwin Strouhal, Severin Matiasovits
Mitarbeiter/innen: Eva Schörkhuber, Haruki Noda
Laufzeit: 2019–2021
Finanzierung: mdw im Rahmen von Telling Sounds

Ausgehend von dem ständig wachsenden Oral History-Bestand des mdw-Archivs und ergänzt durch audio(visuelle) Dokumente in diversen Sammlungen (mdw-Bibliothek, Archiv des ORF, Österreichische Mediathek, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) wird die institutionelle Selbstdarstellung bzw. Außenwahrnehmung der mdw seit der Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht.

Das Archiv der mdw steuert neben der Kernkompetenz der historischen Forschung die Fachexpertise für die Methode, Durchführung sowie Auswertung der Oral History-Interviews bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur transdisziplinären Vernetzung an der mdw. In enger Zusammenarbeit mit den Forschenden hilft das Archiv bei der Auswahl von Interviewpartner_innen und stellt die technische Ausstattung für das Führen der Interviews zur Verfügung. Die Interviews werden laufend im Repositorium des Archivs gespeichert, dort für die Langzeitspeicherung aufbewahrt und mit Metadaten erschlossen.

Das IMI bietet in seinem Schwerpunkt musikalischer Zeit- und Mediengeschichte die musikwissenschaftliche Basis zur Erschließung und Darstellung der Dokumente und mit dem Projekt Telling Sounds die dafür notwendigen theoretischen und digitalen Grundlagen.

Projektpräsentation: „Klingende Zeitgeschichte im Ohr“ – Drei Podcasts zur Geschichte der mdw

1. April 2022, 16.00 - 19.00 Uhr
Klangtheater (Future Art Lab) der mdw