Erna Kremer – Inspiratorin des spiel|mach|t|raum – Saals


Am 16. Oktober 2019 wurde der spiel│mach│t│raum für das Studienjahr 2019/20 einer neuen Inspiratorin gewidmet: der Pianistin und ehemaligen Lehrenden an der mdw Erna Kremer. Zu diesem Anlass beschäftigte sich das Archiv mit der Biografie Erna Kremers – einem Leben, das im habsburgischen Vielvölkerstaat begann und im Nationalsozialismus ein gewaltsames Ende fand.

Kremer wurde an der mdw ausgebildet, ab 1934 war sie am Haus beschäftigt. 1938 wurde die aus einer assimilierten jüdischen Familie stammende Kremer unmittelbar nach dem ‚Anschluss‘ beurlaubt und in der Folge entlassen. Am 6. Mai 1942 wurde Erna Kremer nach Maly Trostinec deportiert und unmittelbar nach ihrer Ankunft am 11. Mai 1942 ermordet.

Das Archiv gab anlässlich der Saalbenennung ein Sonderheft heraus (siehe Publikationen) und publizierte einen Beitrag auf der von der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität gestalteten virtuellen Plattform spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017:

Lynne Heller, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal, Artikel „erna kremer (lemberg 1896 – maly trostinec 1942). pianistin, lehrende an der mdw 1934–1938 “ in: spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017plus, hg. von Andrea Ellmeier, Birgit Huebener und Doris Ingrisch, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2017ff.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität.