Finalisten des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs Wien gekürt

Derek Hartman aus den USA (Klavierkonzert Nr. 4), Martin Nöbauer aus Österreich (Klavierkonzert Nr. 3) und Jonas Stark aus Deutschland (Klavierkonzert Nr. 4) konnten in zwei spannenden Live-Runden die hochkarätige Jury des Wettbewerbs überzeugen.

Wien, 22. Mai 2025

Die drei jungen Talente treten nun im Finale am 24. Mai 2025 vor Jury und Publikum im Musikverein Wien an, um mit ihren Interpretationen aus dem Klavierwerk Ludwig van Beethovens die renommierte Auszeichnung und einen Bösendorfer Konzertflügel zu gewinnen.

Zur Teilnahme am 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien haben sich über 300 Talente aus 32 Nationen angemeldet. Nach einer Vorauswahl und einer Online-Videorunde wurden von der internationalen Jury 21 herausragende junge Pianistinnen und Pianisten ausgewählt, die sich in zwei Live-Runden noch einmal der Jury unter dem Vorsitz von Jan Jiracek von Arnim stellten.

Das Finale findet im Goldenen Saal des Musikverein Wien statt. Begleitet werden die drei jungen Talente von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Petr Popelka.

Die Jury
Jan Jiracek von Arnim (Vorsitzender), HieYon Choi, Ingrid Fliter, Sofya Gulyak, Robert Levin, Hélène Mercier, Ronan O’Hora, Antti Siirala, Jasminka Stančul

Über den Wettbewerb
Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien findet im Mai 2025 zum 17. Mal statt. Er gilt mit seiner langen Tradition und seiner einzigartigen Beschränkung auf das Klavierwerk Beethovens als einer der renommiertesten und führenden Klavierwettbewerbe weltweit. Seit mehr als 60 Jahren wird er von der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien organisiert und durchgeführt und beweist auch damit die führende Rolle der mdw bei der Fortführung einer besonderen Wiener Beethoven-Klaviertradition. Zu den bisherigen Gewinner_innen gehören unter anderem Mitsuko Uchida, Stefan Vladar und Jasminka Stančul.

Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien - Finale mit Orchester
Datum: 24. Mai 2025
Uhrzeit: 14:30
Ort: Goldener Saal, Musikverein Wien

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Über die mdw
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten für Musik, Theater und Film. Rund 3.000 Studierende aus 70 Ländern genießen in 115 Studienrichtungen aus den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Wissenschaft, Forschung und Pädagogik ihre Ausbildung. Zu den insgesamt 25 Instituten der mdw gehören u.a. das Max Reinhardt Seminar sowie die Filmakademie Wien.

Die mdw ist Teil von IN.TUNE. Innovative Universities in Music & Arts in Europe.


Kontakt

Doris Piller
mdw Presse/Büro der Rektorin

T +43 1 71155-6003
piller@mdw.ac.at
mdw.ac.at