Leben ist Bewegung ist Musik


Symposium vom 20. – 22. Oktober 2017


Leben Bewegung MusikFoto: ©Irmgard Bankl

Mit dem Thema "Leben ist Bewegung ist Musik" wenden wir uns an all jene, die sich für die Zusammenhänge von Leben und Bewegung, Bewegung und Musik, Musik und Kreativität, Kreativität und soziales Handeln, Lernen und Lehren interessieren.


Inhalt


Zentrale Themen:

  • Pädagogische Zielsetzungen des Fachbereiches Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
     
  • Entdeckung des persönlichen künstlerischen Potenzials, seine Bedeutung und Weiterentwicklung durch MBP/Rhythmik
     
  • Spezifische methodische Zugänge der MBP/Rhythmik hinsichtlich verschiedener Zielgruppen: Kinder, inklusive Gruppen, SeniorInnen...
     
  • Lebenslanges Lernen im sozio-kulturellen Kontext
     

Das Symposium richtet sich an Personen aus den Fachbereichen Pädagogik, Psychologie, Therapie, Gesundheit und MBP/Rhythmik.

Sie sind herzlich willkommen, sich von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und dem künstlerischen Programm inspirieren zu lassen. Zahlreiche Programmpunkte bieten aktive Beteiligung und interdisziplinäre Vernetzungen an.

Alle Menschen sind musikalisch – musikalische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt!
 



Keynote SprecherInnen


Heiner GembrisUniv. Prof. Dr. Heiner Gembris

Professor für empirische und psychologische Musikpädagogik und 
Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 
an der Universität Paderborn.

"Musikalische Begabung und Entwicklung – ein Leben lang"

Musikalische Begabungen, musikalische Interessen, Aktivitäten und Präferenzen sind ein Teil der lebenslangen menschlichen Entwicklung des Menschen und verändern sich im Laufe des Lebens. Diese Entwicklungsprozesse sind in verschiedene sozio-kulturelle Kontexte eingebettet und können große interindividuelle Unterschiede aufweisen.

Der Vortrag skizziert auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse einige allgemeine Entwicklungslinien, Einflussfaktoren und lädt dazu ein, die persönliche musikalische Entwicklung als Teil der eigenen Biographie zu reflektieren.


Anja GöritzProf.in Dr.in Anja Göritz

Psychologin. An der Universität Freiburg leitet sie die Abteilung für Wirtschaftspsychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienpsychologie und der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.

"Wie wirkt gemeinsames Im-Rhythmus-Sein (Synchronizität) bei motorischen und sensorischen Erfahrungen auf die Beteiligten?"

Interpersonelle Synchronizität bedeutet, dass Personen zur selben Zeit das Gleiche tun. Teilhabe an synchroner Erfahrung hat positive Auswirkungen auf die Beteiligten; sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, die Zusammenarbeit und die Gesundheit.

Dazu werden drei sich ergänzende Studien unterschiedlichen Zuschnitts vorgestellt: eine Meta-Analyse, ein in einer Firma durchgeführtes Feldexperiment über synchrone Bewegung und ein Laborexperiment, in welchem die Teilnehmer synchron sensorische Erfahrungen machten.


Karin SchumacherProf.in Dr.in rer. sc. mus. Karin Schumacher

Musiktherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; entwickelte gemeinsam mit Claudine Calvet das "EBQ- Instrument" zur Einschätzung der Beziehungsqualität. Professorin an der Universität der Künste Berlin/Deutschland.

"Motio-Emotio. Die Einbeziehung des Körpers in die Musiktherapie mit Kindern."

Getragen, gewiegt, berührt werden, wecken Emotionen, die mitgeteilt und damit geteilt werden können. Die Relevanz musiktherapeutischer Erkenntnisse aus der Praxis mit tiefgreifend entwicklungs- und damit kontaktgestörten Kindern wird im Hinblick auf die pädagogische Arbeit diskutiert.


Peter WallaProf. Dr. Peter Walla

Wissenschaftliches Motto: "Das Gehirn weiß mehr, als es zugibt"; Habilitation in Kognitiver Neurobiologie und Biologischer Psychologie; forscht am Vergleich zwischen bewusster und unbewusster Informationsverarbeitung im Gehirn; Leitung psychologische Abteilung und Professor für Psychologie an der Webster Private University

Thema des Vortrags folgt

Inhalt folgt



Programm


Freitag, 20. Oktober 2017

  • 12.00 Uhr – Registrierung und Begrüßungskaffee
  • 14.00 Uhr – Opening, Begrüßung und Infos
  • 14.30 Uhr – Keynote 1
  • 15.30 Uhr – Kaffeepause
  • 16.00 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 17.00 Uhr – Pause
  • 17.15 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 18.15 Uhr – Abendpause
  • 19.30 Uhr – Künstlerische Performance von AbsolventInnen
  • 21.00 Uhr – Jam-Session mit Studierenden


Samstag, 21. Oktober 2017

  • 9.00 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 10.00 Uhr – Pause
  • 10.30 Uhr – Keynote 2
  • 11.30 Uhr – Kaffeepause
  • 12.00 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 13.00 Uhr – Mittagspause
  • 14.30 Uhr – Musik 5, Keynote 3
  • 15.30 Uhr – Kaffeepause
     
  • 16.00 Uhr – Vorträge und Workshops oder (zur gleichen Zeit):
    Studierendenforum "D.O.R.T."
  • 17.30 Uhr – Pause
  • 17.45 Uhr – Diskussionsforen
  • 18.45 Uhr – Pause
  • 19.30 Uhr – Einlass für den Empfang im Rathaus
  • 20.00 Uhr – Empfang im Rathaus Wien mit großem Buffet und Musik


Sonnag, 22. Oktober 2017

  • 9.00 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 10.00 Uhr – Pause
  • 10.30 Uhr – Keynote 4
  • 11.30 Uhr – Kaffeepause
  • 12.00 Uhr – Vorträge und Workshops
  • 13.15 Uhr – Finale (bis ca. 14.00 Uhr)

Programmänderungen vorbehalten
 



Registrierung


Bitte registrieren Sie sich online bis 9. Oktober 2017 unter folgendem Link:

Die Teilnahmegebühr inkludiert auch:

  • Kaffee und Erfrischungsgetränke
  • Besuch des AbsolventInnenkonzerts am 20. Oktober 2017 abends
  • Empfang im Rathaus Wien mit großem Buffet (auch vegetarisch und vegan) und Live-Musik am 21. Oktober 2017 abends
  • Unterlagen zum Symposium
     


Symposium: Leben ist Bewegung ist Musik
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien