17. Internationaler Beethoven Klavierwettbewerb Wien 2025
Mit dem Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb 2025 veranstaltete die mdw bereits zum 17. Mal einen der weltweit renommiertesten Klavierwettbewerbe.
Seit seiner Gründung vor 60 Jahren hat sich der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien als eine bedeutende Plattform für junge herausragende Pianist_innen aus der ganzen Welt etabliert, die ihr Talent und ihre Leidenschaft für die Musik vor einer internationalen Jury und dem Publikum im Wiener Musikverein präsentieren können.
Teilnehmer_innen der Ersten und Zweiten Live-Runde
Teilnehmer_innen der Ersten und Zweiten Live-Runde
Über 300 Bewerber_innen aus 32 Nationen haben sich für den Wettbewerb angemeldet. Aus diesen Bewerbungen wurden 44 Talente eingeladen, Aufnahmen für die Online-Videorunde einzureichen.
Die Jury entschied anhand dieser Aufnahmen, wer zur Teilnahme an den Live-Runden in Wien eingeladen wird. Die Videobeiträge der 21 Eingeladenen finden Sie hier.
18 Kandidat_innen nehmen an der ersten und zweiten Live-Runde von 16. – 22. Mai 2025 im Joseph Haydn-Saal der mdw teil.
- Hyounglok Choi
- Isak Choi
- Kyubin Chung
- Vincent Gatke
- Derek Hartman
- Seika Ishida
- Adam Kałduński
- Maximilian Kromer
- Chang Gyu Lee
- Tianyou Li
- Wataru Mashimo
- Yau Nam Ng
- Martin Nöbauer
- Hyo-Eun Park
- Viktor Soos
- Jonas Stark
- Zvjezdan Vojvodic
- Junzhe Zhang
Gewinner
Beim Finale am 24. Mai 2025 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wurde Derek Hartman aus den USA zum Sieger des 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs gekürt.
Finalisten
- Derek Hartman (USA)
- Jonas Stark (DE)
- Martin Nöbauer (AUT)
Der 2. Preis ging ex aequo an Jonas Stark und Martin Nöbauer. Der Klemens Kramert-Sonderpreis wurde an Martin Nöbauer vergeben. Der Dichler-Sonderpreis wurde an Tianyou Li vergeben.
Preise
1. Preis: Ein Bösendorfer Grand Piano 214VC, gestiftet von der L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH im Wert von 140.000 Euro, sowie 30.000 Euro, gestiftet von der Vienna Insurance Group und dem Wiener Städtischen Versicherungsverein.
2. Preis: 12.000 €, gestiftet von der Erste Bank
3. Preis: 6.000 €, "Rita Medjimorec-Gedächtnispreis, gestiftet von Heinz Medjimorec
Es wurden weitere Sonderpreise verliehen (siehe unter Gewinner).
Jury
- Jan Jiracek von Arnim (Vorsitzender)
- HieYon Choi
- Ingrid Fliter
- Sofya Gulyak
- Robert Levin
- Hélène Mercier
- Ronan O’Hora
- Antti Siirala
- Jasminka Stančul
Mediathek
Der ganze Wettbewerb kann online in der Mediathek der mdw nachgesehen werden.