Derek Hartman gewinnt den 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien 2025

Die Jury des 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs Wien 2025 hat am Nachmittag des 24. Mai den US-amerikanischen Pianisten Derek Hartman als Gewinner des 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs gekürt.

Wien, 25. Mai 2025

Der 28-jährige Musiker präsentierte im Rahmen des Finales im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins das Klavierkonzert Nr. 4. Derek Hartman erhält einen Flügel der Firma Bösendorfer (214 VC) und 30.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der Vienna Insurance Group und dem Wiener Städtischen Versicherungsverein.

Über den Gewinner
Derek Hartman ist ein US-amerikanischer Pianist und Pädagoge, dessen Karriere internationale Konzerttätigkeit, engagierte Musikvermittlung und eine enge Verbindung zur zeitgenössischen Musik vereint. Als Doktorand der Yale School of Music hat er bereits alle akademischen und künstlerischen Anforderungen des Programms erfüllt; seine laufende berufliche Tätigkeit bildet nun den praktischen Teil seiner Dissertation. Zuvor absolvierte er Studiengänge an der Northwestern University und an der Yale School of Music, wo er bei namhaften Pianisten wie Boris Slutsky und James Giles studierte.

Im Jahr 2024 gewann Hartman den ersten Preis bei der Chicago International Music Competition in der Kategorie „Professional Concert Artist“ und erhielt zudem Sonderpreise für die beste Interpretation einer klassischen Sonate sowie eines Werkes eines russischen Komponisten. Er wurde mit dem dritten Preis bei der Washington International Piano Competition ausgezeichnet und erreichte die Final- und Halbfinalrunden zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der International Schumann Piano Competition und der Chopin-Wettbewerb der Kosciuszko Foundation.

Derzeit lehrt Hartman als Dozent für Klavier an der Blair School of Music der Vanderbilt University. Neben seiner Lehrtätigkeit pflegt er eine aktive Konzertkarriere. Er trat unter anderem im John F. Kennedy Center, im Kravis Center sowie in der historischen Ruïnekerk in den Niederlanden auf und musizierte mit Ensembles wie dem Amernet Quartet und dem Yale-basierten New-Music-Ensemble Versicolor. Als Künstler und Dozent des ContemporArt Chamber Music Festivals in Rumänien ist er auch international als Kammermusiker gefragt.

Seine künstlerische Tätigkeit wird durch ein tiefes Interesse an Musikpädagogik ergänzt. Hartman war Lehrstipendiat am New School for Music Study sowie bei Piano Arts of Wisconsin und engagiert sich seit Jahren in der Arbeit mit jungen Musikerinnen und Musikern in den USA. Durch seine wissenschaftliche Forschung, vielfältigen Auftritte und pädagogischen Projekte setzt er sich leidenschaftlich für ein breit gefächertes Repertoire ein – von der Alten Musik bis hin zu Werken des 21. Jahrhunderts.

Jonas Stark und Martin Nöbauer erhielten ex aequo den 2. Preis. Der Klemens Kramert-Sonderpreis wurde an Martin Nöbauer vergeben. Der Dichler-Sonderpreis wurde an Tianyou Li vergeben.

„Es war ein unglaublich hohes Niveau bei allen Darbietungen zu hören – der Beweis, dass auch in diesen Zeiten eine junge Generation von Musiktalenten voller Leidenschaft ihren Weg gehen wird“, freut sich Jan Jiracek von Arnim, künstlerischer Leiter des Wettbewerbs.

Rektorin Ulrike Sych: „Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fühlt sich der Wiener Beethoven-Tradition verpflichtet. Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb ist seit Jahrzehnten für die Förderung herausragender Talente bedeutend. Ich gratuliere dem diesjährigen Gewinner Derek Hartman von Herzen und bin überzeugt, dass ihm dieser Erfolg neue künstlerische Perspektiven für eine internationale Karriere eröffnen wird.“

Das Finale des Wettbewerbes fand im Goldenen Saal des Musikverein Wien statt. Begleitet wurden die drei jungen Talente von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Petr Popelka.

Die Jury
Jan Jiracek von Arnim (Vorsitzender), HieYon Choi, Ingrid Fliter, Sofya Gulyak, Robert Levin, Hélène Mercier, Ronan O’Hora, Antti Siirala, Jasminka Stančul.

Über den Wettbewerb
Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien fand im Mai 2025 zum 17. Mal statt. Er gilt mit seiner langen Tradition und seiner einzigartigen Beschränkung auf das Klavierwerk Beethovens als einer der renommiertesten und führenden Klavierwettbewerbe weltweit. Seit mehr als 60 Jahren wird er von der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien organisiert und durchgeführt und beweist auch damit die führende Rolle der mdw bei der Fortführung einer besonderen Wiener Beethoven-Klaviertradition. Zu den bisherigen Gewinner_innen gehören unter anderem Mitsuko Uchida, Stefan Vladar und Jasminka Stancul.

Die Preise

1. Preis:
30.000 Euro (gestiftet von der Vienna Insurance Group und dem Wiener Städtischen Versicherungsverein),

sowie ein Bösendorfer Konzertflügel Modell 214 VC (gestiftet von der Firma L. Bösendorfer GmbH)

2. Preis:
12.000 Euro (gestiftet von der Erste Bank)

3. Preis:
6.000 Euro („Rita Medjimorec-Gedächtnispreis“, gestiftet von Heinz Medjimorec)

Weitere Informationen auf der Website des Wettbewerbs.
Der Wettbewerb zum Nachschauen in der mdwMediathek.


Fotos

Beethoven Wettbewerb 2025
© Stephan Polzer
Beethoven 2025
© Stephan Polzer
Beethoven 25
© Stephan Polzer
© Stephan Polzer
Beethoven 25
© Stephan Polzer
Beethoven Wettbewerb 2025
© Stephan Polzer
Beethoven Wettbewerb 2025
© Stephan Polzer
Beethoven Wettbewerb 2025
© Stephan Polzer

Über die mdw
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten für Musik, Theater und Film. Rund 3.000 Studierende aus 70 Ländern genießen in 115 Studienrichtungen aus den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Wissenschaft, Forschung und Pädagogik ihre Ausbildung. Zu den insgesamt 25 Instituten der mdw gehören u.a. das Max Reinhardt Seminar sowie die Filmakademie Wien.

Die mdw ist Teil von IN.TUNE. Innovative Universities in Music & Arts in Europe.


Kontakt

Doris Piller
mdw Presse/Büro der Rektorin
T +43 1 71155-6003
piller@mdw.ac.at
mdw.ac.at