Entwicklung gemäß der Leistungsvereinbarung 2022–2024

Die Ziele zur Großforschungsinfrastruktur der Leistungsvereinbarung 2022-2024 (S. 24) umfassen zwei große Bereiche der mdwRepository Entwicklung für 2022/2023:

 

  1. Forschungsinformationssystem (FIS) (Entwicklungsplan 2022—24, S. 33f.)
  2. Digitales Archivportal und Portal für Forschungsdaten (Entwicklungsplan 2022—24, S. 34)

 

Forschungsinformationssystem

Das Forschungsinformationssystem (FIS) ermöglicht die strukturierte Verwaltung von Forschungsinformationen in einem zentralen System innerhalb des mdwRepository. Es bietet Schnittstellen zu zentralen Fördergeber_innenn und baut auf Erfahrungen aus interuniversitären Projekten wie AT2OA, RIS Synergy, Austrian Data Lab and Services, FAIR Data Austria, Forschungsprojekten (Telling Sounds, TROMPA etc.) auf. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifischen Anforderungen einer Kunstuniversität gelegt, die in traditionellen Forschungsinformationssystemen oftmals nicht berücksichtigt werden.

DasForschungsinformationssystem stellt Daten in maschinenlesbaren Formaten für andere Partner, Kataloge und Suchmaschinen nach internationalen Standards zur Verfügung.

 

Digitales Archivportal und Portal für Forschungsdaten

Das digitale Archivportal und Portal für Forschungsdaten ist als offen zugängliche Wissensplattform nach internationalen Standards konzipiert. Sie vernetzt das mdw-Archiv mit den einzelnen Institutsarchiven und Sammlungen der mdw, dem Filmarchiv, diversen Nachlässen, audiovisuellen Dokumenten, wie jenen des IVE-Archivs, dem TROMPA crowd-based Repositorium, dem Kurt Blaukopf-Archiv und anderen langzeitarchivierbaren Forschungsdaten. Es soll einen Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes leisten und den Zugang zu historischen Daten für eine breite internationale Forschungs-Community ermöglichen. FAIR- und TRUST-Prinzipien bilden die Grundlage der digitalen Archivportal und Portal für Forschungsdaten Lösung im mdwRepository.

Das digitale Archivportal und Portal für Forschungsdaten stellt Daten in maschinenlesbaren Formaten für andere Partner, Kataloge und Suchmaschinen nach internationalen Standards zur Verfügung.

Komponenten


- Archivmanagement-Lösung (ARMA) nach internationalen Standards (ISAD(G), ISDIAH, EAD)
  - Verwaltung von Institutionen mit Archivbeständen (Archive Holder)
  - Verwaltung von Sammlungen (Collections)
  - Verwaltung von Archiveingängen (Accessions)
  - Verwaltung von Archivresourcen (Archival Resources)
  - Verwaltung von Befundungen (Condition Checks)
  - Verwáltung weiterer Archivinformationen nach Bedarf (z.B. Standorte / Locations)

- Filmarchiv-Management (aufbauend auf ARMA)
  - Verwaltung von Instanzen

- Forschungsdatenmanagement-Lösung (FODA) nach internationalen Standards (DCAT)
  - Verwaltung von Data Catalogs  
  - Verwaltung von Datasets
  - Verwaltung von Data Resources

- Projektlösung: mdw-Archiv

- Projektlösung: Karl Scheit-Archiv

- Projektlösung: Kurt Blaukopf-Archiv

- Projektlösung: Linking Ethnomusicological Datasets (LEDAT)

- Projektlösung: Compendium Women Composers - Voice (CoWoCo)

- digitale Archivportal und Portal für Forschungsdaten (DAPF)
  - Verwaltung von redaktionellem Content
  - Aggregation der Daten aus ARMA und FODA Instanzen
  - zentralen Suchsystem

Alle Komponenten nutzen die zentralen Systeme Klassifikationsserver (CRS) und Entitätenserver (ERS).

Bitte beachten Sie, dass sich die Namen und Abkürzungen der einzelnen Systeme bis zum Lauch der jeweiligen Applikation noch ändern können.

 

Technische Infrastruktur

 

Im Rahmen der Leistungsvereinbarung 2022-2024 wird im Punkt "Weiterentwicklung des mdwRepository: Erneuerung Storage" der Ersatz für veraltete Storage‐ Systeme und Ausbau für die Vorhaben in Forschung, EEK und Lehre, insbesondere für das mdwRepository insbesondere für den Zeitraum 2023 und 2024 angestrebt. Die Integration der mdwRepository Services im Jahr 2022 zielt auf die Überarbeitung der Kernkomponenten Klassifikationsserver (CRS) und Entitätenserver (ERS) ab und den Aufbau von Single-Sign-On Lösungen für die mdwRepository Services. Zusätzlich werden Authentifizierungs- und Authorisierungslösungen evaluiert, die über den mdwRepository Kontext hinweg verwendet werden können (z.B. Keycloak). Auf der Infrastruktur-Ebene wird eine verstärkte Nutzung container-basierter Services angestebt (Docker, ggf. OpenShift).

 

OpenSource Lösungen

 

Gemäß der FAIR- und TRUST Prizipien werden die mdwRepository Komponenten sofern lizenztechnisch möglich OpenSource bereit gestellt. Damit soll die Nachhaltigkeit der Softwarelösungen gestärtkt werden und eine bessere Einbindung der Entwickler-Community gefördert werden.

 

Roadmap & Milestones

 

Digitales Archivportal und Portal für Forschungsdaten

Juli 2022 - Definition des Datenmodells (ARMA, FODA, LEDAT) und Definition der Dateneingabekomponenten (ARMA, FODA, LEDAT)

September 2022 - Bereitstellung der Dateneingabekomponenten (ARMA, FODA) für das mdw-Archiv und ausgewählte Sammlungsverwalter bzw. Forschungsdatenverwalter; Bereitstellung eines Basis-Interfaces zur Darstellung der Daten im intern login-geschützten und öffentlichen Bereich innerhalb eines Archivs bzw. einer Sammlung (ARMA, FODA)

Oktober 2022 - Präsentation der Dateneingabe- und Datenpräsentationskomponente beim mdwForum Forschungsdaten und einem Meeting der AG Repo-Services Untergruppe Archive & Sammlungen (FODA, ARMA)

Dezember 2022 - Finalisierung der Datenpräsentationskomponente (ARMA, FODA)

März 2023 - Bereitstellung des CMS für die redaktionelle Arbeit im digitale Archivportal und Portal für Forschungsdaten (DAPF)

Juni 2023 - Datenaggregation für das Digitales Archivportal und Portal für Forschungsdaten (ARMA, FODA, DAPF)

September 2023 - Launch des Digitales Archivportal und Portal für Forschungsdaten (DAPF)