VORGANGSWEISE

 

  • Informieren Sie sich vorab hinsichtlich Partnerhochschulen am Institut, bei Fachkolleg*innen oder bei der Institutsleitung und hinsichtlich Formalitäten beim Team Erasmus+ Lehrendenmobilität im Office for International Programme Mobilities. Sie können mit Fachkolleg*innen Ihrer Wunschdestination/en Kontakt aufnehmen.
  • Besprechen Sie Ihr Mobilitätsprojekt mit Ihrer Institutsleitung und wählen Sie Ihre gewünschte Gastinstitution/en.
  • Bewerben Sie sich online im Bewerbungstool Mobility Online.
  • Genehmigungsprozess (fachlich intern und extern).
  • Entscheidung über Finanzierung: Die mdw stellt einmal jährlich einen Erasmus+ Sammelantrag für internationale Mobilitäten. Die Entscheidung über eine Zuerkennung finanzieller Mittel wird von der Nationalagentur getroffen.
  • Sobald eine Finanzierung über Erasmus+ bewilligt wurde: Platz annehmen
  • Erledigen der Erasmus+ Dokumente (Mobility Agreement, Grant Agreement, Antrag auf Reisekostenzuschuss und Freistellungsantrag) in Mobility Online.
  • Nach RKZ-Genehmigung: Buchung der Reise und der Unterkunft, sowie organisatorische- und fachliche Letztabstimmung mit den Ansprechpersonen an der Gastinstitution.  
  • Durchführung und Dokumentation der Mobilität.
  • Mobilität von Gastinstitution bestätigen lassen (Confirmation of Stay)
  • Refundierung der Reisekosten: Belege in Mobility Online hochladen und Originalbelege/Rechnungen persönlich in der mdw-Abteilung für Personalmanagement/ Dienstreisen abgeben oder per Hauspost übermitteln. 
  • Informationen zu Green Mobility: mehr Informationen zu Green Mobility sind hier zu finden.
  • Ausfüllen des EU Survey in der entsprechenden EU-Datenbank des Programmes (automatische Aufforderung per Email).
  • Bei Möglichkeit: Blogbeitrag für den International Blog der mdw verfassen um ihre Erfahrungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen  (Kontaktnahme mit Isabella Gaisbauer im Büro des Vizerektorats für Internationales und Kunst für Freischaltung oder Hilfestellung).