AR-Pilot: mdw Call für Artistic Research Projekte
Die mdw hat 2022 zum dritten Mal eine interne Förderung für Pilotprojekte im Bereich der künstlerischen Forschung ausgeschrieben. Gefördert werden innovative Forschungsprojekte mit einer entsprechend ausgewiesenen Methodik der Artistic Research. Bevorzugt wurden Vorhaben, die sich als Pilotprojekte für einen Drittmittelantrag, insbesondere im Rahmen des PEEK-Programms des FWF verstehen und/oder eine Publikation (z. B. im Research Catalogue) vorsehen sowie transdisziplinäre und kollaborative Projekte. Insgesamt stehen 20.000 Euro zur Verfügung.
Antragsberechtigt sind alle mdw-Angehörigen, insbesondere des künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses einschließlich (PhD- bzw. Dr. Artium-) Studierende. Die Umsetzung der Projekte soll innerhalb eines Jahres erfolgen. Die maximale Fördersumme beträgt 5.000,- Euro.
Für Rückfragen steht das Projektservice zur Verfügung.

Bewilligte Projekte 2022:
Ivar Roban Krizic, Christian Grüny - Performing Reflection
Isabel Frey, Benjy Fox-Rosen - Challenging the Theater of Memory. Yiddish Song beyond Kitsch and Stereotype
Bernhard Gál - Intersubjektives Klanglabor zur Beforschung auditiver Wahrnehmungsphänomene
Brigitte Wilfing, Jorge Sánchez-Chiong - when we play - Bandbewegungen
Thomas Grill - Spirits in complexity
Tian Fu - An Integration of Rap Music and Neue Musik
Jury 2022:
Ruth Anderwald
Thomas Grill
Therese Kaufmann
Johannes Kretz (Vorsitz)
Wei-Ya Lin
Bewilligte Projekte 2020:
Adrian Artacho Bueno, Hanne Pilgrim - Social d[ist]ancing. Development of a networked artistic practice out of confinement: six case studies
Paul Florian Ebhart - Performance auf skulpturalen, programmierten Bühnen/Klangkörper
Michael Hudecek, Christina Zurbrügg - CLARA. A new Voice for Clara Wieck_Schumann
Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger (Filmakademie Wien) - (NOT) ENTERING EVERY ROOM. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Exploration zu (Klassen)-Scham und -Stolz
Conny Zenk - RAD PERFORMANCE - Sonic Environment & Klangforschung - eine chorische Bewegung mit mobilen Lautsprechern
Jury 2020:
Susanne-Valerie Granzer
Thomas Grill
Therese Kaufmann
Johannes Kretz (Vorsitz)
Ruth Matheus-Berr
Bewilligte Projekte 2018:
Vasilis Chatziioannou (IWK) – Sound Synthesis Using Virtual Acoustic Instrument
Julia Fent (IKM) – Emergence Of the Excluded – Post-Sovereign Subjects in Music Therapy
Nina Kusturica, Barbara Wolfram, Christina Wintersteiger, Elena Meilicke, Claudia Walkensteiner-Preschl (Filmakademie Wien) – Confronting Realities. Arbeit an filmischen Autosoziobiografien.
Melanie Unseld (Institut für Musikwissenschaften und Interpretationsforschung) – Bilderzyklus, Autobiographie oder Musiktheater? Charlotte [sic] Salomons Singespiel „Leben? Oder Theater?“
Johannes Marian (Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik) – Performing Gestures/Kinaesthetic. Backgrounds In Music And Dance
- Body(re)Forms - (An)Notations am 6. Dezember 2018 an der Anton Bruckner Privatuniversität
Doris Ingrisch (IKM) – Intra-Viewing. Die Kunst, Gespräche im Inbetween zu führen. Ein Design-Studio. Zum Research Catalogue
Marko Kölbl (IVE) - traditional||:performance:|| art. Ethnographische Forschung auf der Bühne
Sebastian Brauneis (Max Reinhardt-Seminar) – The Potential Of VR In Theatre Acting
Monika Smetana (Institut für Musiktherapie) – Feasibility-Studie. Kunst in der Musiktherapie: Dialog im Fokus
- Poster und Präsentation (präsentiert am Weltkongress für Musiktherapie 2020)
Jury 2018:
Susanne-Valerie Granzer
Johannes Kretz (Vorsitz)
Ruth Mattheus-Berr (Universität für angewandte Kunst Wien)
Johannes Meissl
Koordination: Forschungsförderung
Rückfragen und Informationen
Mag.a Therese Kaufmann, MA
Leitung | Forschungsförderung
Tel. +43 1 711 55 - 6100
kaufmann-th@mdw.ac.at
Mag. Vitali Bodnar, MAS
Projektservice | Forschungsförderung
Tel. +43 1 711 55 - 6114
bodnar@mdw.ac.at