Kunstraum mdw

Monatliche Sendung auf radio klassik Stephansdom

radio klassik Stephansdom und die mdw luden von Juni 2016 bis Juni 2019 monatlich zu einer Reise hinter die Kulissen einer der größten Kunstuniversitäten der Welt.

Hören Sie alle Sendungen bequem jederzeit im Nachhinein mit unserem Audioplayer!

radio klassik Logo Auf radio klassik Stephansdom (Frequenz 107,3)

--> online hören


Alle Sendungen zum Nachhoren

28. Sendung: On top!!!

9. Juni 2019

Das Semester nähert sich seinem Ende und die mdw kann mit gutem Grund stolz sein: denn 2019 thront sie auf dem QS-World-University-Ranking im Bereich Musik und darstellende Kunst ganz, ganz oben auf Platz 1. Welche Umstände dazu geführt haben, verrät Rektorin Ulrike Sych gerne.

Nicht nur die erstklassige fachliche Qualität der Lehrenden, sondern auch die innere Haltung, die das Universitätsumfeld vermittelt, sei ausschlaggebend. Gleichberechtigung, Inklusion, Diversität, das sind hier gelebte Werte. Und auch die Vermittelbarkeit der Absolvent_innen auf dem Arbeitsmarkt sei ausschlaggebend gewesen für die Vergabe des ersten Platzes. Zeit für eine Erfolgsanalyse.


27. Sendung: Filmton und Tonmeister

12. Mai 2019

Den Filmton bemerkt das Publikum mit Sicherheit, denn er beeinflusst unsere Gefühle sehr stark. Aber nehmen wir ihn bewusst wahr, wissen wir, was der Filmton macht? Georg Misch widmet sein Leben dem Filmemachen und der Tonmeisterei. Er gibt Auskunft über seine Tätigkeit, die Anforderungen des Studiums, die Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen. Ein Einblick in die Welt des Filmtons!


26. Sendung: Career Center

14. April 2019

Die Studierenden an der mdw eifern Tag für Tag ihren zukünftigen Zielen nach. Beim Aufbau der Musikkarrieren unterstützt eine eigene Stelle die Ambitionen der jungen Künstlerinnen und Künstler: das Career Center. Die Leiterin Susanne Latin bringt langjährige Erfahrung aus dem Veranstaltungsbereich mit, außerdem Liebe für die Arbeit mit jungen Menschen, und den Ehrgeiz, die verschiedenen Persönlichkeiten individuell zu unterstützen. In dieser Sendung hören Sie drei verschiedene Erfolgsgeschichten von gelungener Starthilfe.


25. Sendung: 5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?

10. März 2019

Unter dem Titel "5 vor 12 – Gleichstellung in Sicht?" findet am Weltfrauentag am 8. März 2019 an der mdw eine Tagung statt. Im Vorfeld dazu sprach die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen an der mdw, Angelika Silberbauer, über aktuelle Themen wie Frauenquote, Selbstdarstellung, Herausforderungen am freien Markt und vieles mehr.


24. Sendung: Otto Edelmann Wettbewerb

10. Februar 2019

Am 19. Februar geht zum 6. Mal das Finalkonzert des Otto Edelmann Gesangswettbewerbs über die Bühne: zum ersten Mal im Theater an der Wien. Offiziell heißt der Wettbewerb für Oper und Operette "The International Otto Edelmann Singing Competition Vienna". Es kommen ja Sängerinnen und Sänger aus aller Welt, berichtet der Initiator des Wettbewerbs, Peter Edelmann.

Klein habe er begonnen, mittlerweile sei er der größte Bewerb dieser Natur hier in Wien, und die Jury kann sich sehen lassen: Staatsoperndirektor Dominique Meyer sowie namhafte Agentinnen und Agenten sind hier vertreten. Eine große Chance für Nachwuchstalente, die einige schon sehr gut zu nutzen wussten.


23. Sendung: Kulturelle Diversität

13. Jänner 2019

Die 12. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement findet dieses Jahr unter dem Motto "Arts and Citizenship – Towards Diversity of Cultural Expressions" an der mdw statt. Die Vorlesungen laufen vom 9. – 12. Jänner.

Im Vorfeld sprach Katharina Pfennigstorf, die Lehrgangsleiterin des MAS Kulturmanagement, über Haltung bei kulturellen Institutionen, Corporate Citizenship und ein immer vielfältiger werdendes Publikum.


22. Sendung: 70 Jahre Menschenrechte

9. Dezember 2018

70 Jahre ist es her, das sich die Welt zusammentat nach langen Jahren des Krieges und der menschlichen Gräueltaten, um ein Zeichen für gemeinsame Werte zu setzen, für eine Zukunft in Würde: die mdw gedenkt des 70. Jahrestages der Deklaration der Menschenrechte. Die Podiumsdiskussion "Würde – Freiheit – Gerechtigkeit" am 10. Dezember brachte folgende Diskutantinnen zusammen: die Autorin und Regisseurin Marlene Streeruwitz, die Filmwissenschaftlerin Andrea Kuhn, die Sängerin Golnar Shahyar sowie die Malerin und Menschenrechtspolitikerin Beate Winkler. Durch den Abend führte Corinna Milborn.

radio klassik-Redakteurin Arabella Fenyves traf im Vorfeld zur Diskussion, die insbesondere die Rolle der Kunst bei der Wahrung der menschlichen Würde unter die Lupe nehmen soll, Beate Winkler zum Gespräch.


21. Sendung: Hans Zimmer und FIMU 2018

11. November 2018

Am 21. Oktober 2018 fand wieder als Side Event von Hollywood in Vienna das FIMU – Film Music Symposium Vienna an der mdw statt. Der Oscar-, Golden Globe und Grammy-Preisträger Hans Zimmer war als Stargast eingeladen und erzählte über seine großen Musik- und Kinoerfolge, seine Arbeitsweise, die Entwicklung seines Stils aber auch über seine Kindheit und die Motivation zum Musizieren und Komponieren.

radio klassik-Redakteurin Arabella Fenyves besuchte die Veranstaltung und berichtet über das vielfältige Angebot des Tages sowie schwerpunktmäßig über das Gespäch, das Geiger Aleksey Igudesman mit Hans Zimmer geführt hat.


20. Sendung: Kulturmanagement

14. Oktober 2018
Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Tschmuck

Bei Mozart denken wir alle zuerst an das Musikgenie schlechthin. Doch "Wolferl" war nicht nur ein begnadeter Solist und legendärer Komponist: Er beherrschte auch die Kunst, aus seiner Musik maximal Kapital zu schlagen. Sagt Prof. Peter Tschmuck, Leiter des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies an der mdw. Und er muss es wissen, betreibt er doch die Musikwirtschaftsforschung, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

In der aktuellen Sendung spricht er über die Kulturbetriebslehre an seinem Institut, was eine gute Kulturmanagerin ausmacht und worauf junge Musiker im Live Business achten sollten.


19. Sendung: Komponistinnen entdecken

15. Juli 2018
Im Gespräch mit Dr.in Andrea Ellmeier und Prof.in Dr.in Annegret Huber

Warum denken wir beim Schlagwort "große Komponisten" ausschließlich an Männer? Dieser Frage gehen in der aktuellen Sendung die Leiterin der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität der mdw, Dr.in Andrea Ellmeier, und die Musikwissenschaftlerin Prof.in Dr.in Annegret Huber nach.

Die Wurzeln sind unter anderem im Geniekult des 19. Jahrhunderts zu suchen: Ein weibliches Genie passte so gar nicht ins Bild, und so wurde erst gar nicht danach gesucht. Und diejenigen, die die Anlagen dazu gehabt hätten, wie Fanny Hensel Mendelssohn, wurden in ihrere Entwicklung und Ausübung der Künste gehindert. Außerdem: bei dem Wort "Komponist" denkt man nur an einen Mann.

Deswegen beschreibt die inklusive Sprache heute Berufsbegriffe anders, damit sich die Möglichkeiten für alle bereits in den Köpfen ausbreiten. Eine Analyse von Sprache, Geschichtsschreibung und den neuen Möglichkeiten, sich dem Werk von Komponistinnen anzunähern.


18. Sendung: Die Königin der Instrumente

10. Juni 2018
Im Gespräch mit Prof. Johannes Ebenbauer und Prof. Thomas Kiefer

Ein Kirchenmusikstudium an der mdw umfasst viele Facetten: Chormusik, Alte Musik, Gregorianik, Komposition und natürlich das Studium der Königin der Instrumente: der Orgel.

Wie aufregend und abwechslungsreich die Auseinandersetzung mit Musik aus allen Jahrhunderten sein kann, das vermitteln Prof. Johannes Ebenbauer und Prof. Thomas Kiefer.


17. Sendung: Sprachgestaltung

13. Mai 2018
Im Gespräch mit Prof.in Tamara Metelka, Prof. Florian Reiners und Prof.in Annett Matzke

Institutsleiterin des Max Reinhardt Seminars Prof.in Tamara Metelka spricht mit ihren Fachkollegen Prof. Florian Reiners und Prof. Annett Matzke über die Vorbereitung der Studierenden auf die Herausforderungen der Bühne.

Im Laufe von vier Jahren lernen die Studierenden am Max Reinhardt Seminar mit ihrer Stimme umzugehen, emotionale Schauspielsituationen stimmlich "abzusichern" und so wiederholbar zu machen. Ein Gespräch über die Praxis der sprachlichen Arbeit einst und jetzt.


16. Sendung: Wiener Streicherklang

15. April 2018
Im Gespräch mit Prof. Stefan Kropfitsch

Der Wiener Klangstil ist beliebt auf der ganzen Welt. Touristen aus allen Himmelsrichtungen strömen das Jahr über herbei, um hier einmal die "echte" Wiener Musizierweise zu erleben. Die WienerInnen selbst machen aus den Konzerthäusern ihr Wohnzimmer. Stefan Kropfitsch, Leiter des Fritz Kreisler Instituts für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe an der mdw, erzählt im Interview, wie die Geheimnisse der Musizierkultur weitergegeben werden.

Es ist eigentlich kein Geheimnis, sondern eine Kunst, die die SchülerInnen von großen MeisterInnen erlernen können, Stück für Stück. Aber natürlich hat dieses Institut den großen Vorteil, schon fast 200 Jahre lang solche MeisterInnen bieten zu können. Und so formt die Tradition die nächste Generation von SolistInnen, KammermusikerInnen und OrchestermusikerInnen sowie PädagogInnen.


15. Sendung: Im Musik-Labor

11. März 2018
Im Gespräch mit den Professoren Wilfried Kausel und Werner Goebl

Wo schwingt eine Geige, wenn man verschiedene Töne auf ihr spielt? Wie reagiert das Naturfell einer Trommel auf Luftfeuchtigkeit? Und was macht den ureigenen Klang eines Instruments aus-ohne Einfluss eines äußeren Resonanzraumes? All diesen Fragen und vielen weiteren mehr rücken die Wissenschaftler der mdw mit Laser, einem schalltoten Raum und raffinierten Geräten an den Leib.

Professor Wilfried Kausel und Professor Werner Goebl erläutern im Gespräch, was den schalltoten Raum so besonders macht und wie Computertechnologie zum Klavierassistenten wird. Sie geben Einblick in die Geschichte des Instituts für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK), das mit der Erhaltung der Wiener Instrumente wie Horn oder Klarinette seinen Anfang nahm.


14. Sendung: Chor! Singen!

11. Februar 2018
Im Gespräch mit Prof. Alois Glaßner

Chöre vermitteln in Oper, Oratorium und Symphonik große Emotionen: ob Freude, Schmerz oder Angst, der Chor singt davon, wie es uns geht. Aber das Chorsingen selbst hat auch viele Facetten. Angefangen vom gemeinsamen Singen im Kindesalter bis hin zum Chor, der sich regelmäßig trifft, um einzustudieren und dann zusammen Essen zu gehen – mit einem Chor lässt sich Vieles machen!

Der Leiter des Anton Bruckner Institutes für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik, Prof. Alois Glaßner, stellt sein Fach und seine Arbeit vor. Zum Anhören gibt es natürlich Kostproben quer durch die Genres!


13. Sendung: Gesang und Musiktheater

14. Jänner 2018
Im Gespräch mit Prof.in Margit Klaushofer

Margit Klaushofer, Leiterin des Instituts für Gesang und Musiktheater, über den Unterricht am Institut, ihre Studierenden und die kommenden Projekte des Instituts, unter anderem "Oreste" und "Die Zauberflöte" im barocken Schlosstheater Schönbrunn.


12. Sendung: Leben ist Bewegung

15. Dezember 2017
Im Gespräch mit Prof.in Angelika Hauser-Dellefant

Leben ist Bewegung ist Musik. So lautet der Titel des neuen Buches des Instituts für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie. Hinter dem etwas sperrigen Institutsnamen steht eine sehr lebensnahe Philosophie und eine Methodik, die der Allgemeinheit nützlich sein soll.

Prof. Angelika Hauser-Dellefant erklärt im Gespräch mit Arabella Fenyves, wie die Studierenden ihre Studienerfahrung in den Lehralltag mitnehmen, sei es in Kindergärten, Schulen, bei Erwachsenenkursen oder auch im Angebot für SeniorInnen.


11. Sendung: Das Leonard Bernstein Institut

12. November 2017
Im Gespräch mit Institutsleiterin Barbara Strack-Hanisch

Von der Arbeit an der Erhaltung des Wiener Bläserklangs zum Ermöglichen neuer Trends in der Welt des Schlagwerks: Die Institutsleiterin des Leonard Bernstein Instituts für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente Prof. Barbara Strack-Hanisch hat eine Fülle an interessanten Tätigkeiten zu bewältigen.

Das von ihr geleitete Institut ist eines der größten und vielfältigsten an der mdw. Vom Betreuen der kleinen prima la musica PreisträgerInnen während der Masterclasses bis hin zum Organisieren des Tages der Offenen Tür am 10. März spricht sie im Interview und bringt jede Menge spannender Hörbeispiele mit.


10. Sendung: 15 Jahre ipop – Institut für Popularmusik

15. Oktober 2017
Über Lehre, Geschichte, Crossover und Forschung – im Gespräch Wolfgang Puschnig und Harald Huber

Der Jazz-Saxophonist und Universitätsprofessor Wolfgang Puschnig möchte an seinem Institut einer neuen Generation das Handwerk mitgeben, das sie auf den Bühnen Wiens brauchen werden: am ipop, dem Institut für Popularmusik der mdw, kann man von Gesang bis Schlagzeug vieles lernen.

Er gibt Einblicke in die Ziele, den Aufbau und die Vielfältigkeit des Studiums. Professor Harald Huber berichtet eloquent über musikalische Genres jenseits der Klassik. Hören Sie in dieser Sendung junge studierende Talente sowie Ausschnitte aus dem Crossover Projekt CUBE am Wiener Konzerthaus.


9. Sendung: 200 Jahre mdw

12. Februar 2017
Die mdw feiert ihr 200-jähriges Bestehen!

Dieses Jahr feiert die mdw einen runden Geburtstag: Seit 200 Jahren bildet die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bereits MusikerInnen, DirigentInnen, SchauspielerInnen, RegisseurInnen und viele andere KünstlerInnen aus.

Das Leading Team der mdw präsentierte zu Jahresbeginn einen Streifzug durch die Geschichte des Hauses, einen Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten des Jubiläumsjahres, sowie das junge Geigentalent Emmanuel Tjeknavorian und die erfolgreiche Absolventin und Filmemacherin Mirjam Unger.


8. Sendung: Ethnomusikologie erklärt

15. Jänner 2017
Prof.in Ursula Hemetek spricht über das Forschungsgebiet der Ethnomusikologie

Über die Musik kann man viel über andere Kulturen lernen. Und um andere Kulturen kennenzulernen, braucht man gar nicht weit fahren! Prof.in Ursula Hemetek weiß das ganz genau, denn sie leitet das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der mdw.

Eine geheimnisvolle Frau, die in einer fremden Sprache ein Lied auf der Reichsbrücke sang, hat es ihr zu Beginn ihrer Laufbahn angetan. Die Neugierde erwachte und seitdem fragt Frau Hemetek bei den verschiedensten Musikern und Musikerinnen nach, was sie musizieren und warum.


7. Sendung: exil.arte Forschungszentrum

11. Dezember 2016
Prof. Gerold Gruber spricht über exil.arte, das neue Forschungszentrum der mdw

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein beliebter Komponist – landesweit werden Ihre Werke aufgeführt, Tantiemen kommen regelmäßig herein, lukrative Aufträge winken. Doch dann findet alles jäh ein Ende. Sogar um Ihr Leben müssen Sie bangen! Dieses Schicksal erlebten unzählige Musikschaffende in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Prof. Gerold Gruber von exil.arte macht wieder sichtbar und hörbar, was an österreichischer Musik vom Spielplan verbannt wurde. Der ehemalige Verein exil.arte hat nun an der mdw ein neues Zuhause gefunden.


6. Sendung: Webern Symphonie Orchester

13. November 2016
Prof. Helmut Zehetner stellt das Webern Symphonie Orchester der mdw vor.

Der Geiger Helmut Zehetner ist langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker und somit bestens gewappnet, um junge OrchestermusikerInnen auf die Realität des Berufslebens vorzubereiten. Als Professor an der mdw ist er für die Orchesterarbeit verantwortlich. Höhepunkte des Semesters sind die Konzerte des Webern Symphonie Orchesters. Dieses Jahr wird Semyon Bychkov am 18. November den Taktstock schwingen sowie am 8. Dezember Zubin Metha – letzterer im Musikverein!


5. Sendung: mdw Festival '16

09. Oktober 2016
Vizerektor Prof. Christian Meyer erläutert die Hintergründe und den Schwerpunkt des mdw Festivals '16.

Aus mehr als tausend jährlichen Veranstaltungen der mdw zeigt das mdw Festival '16 im Laufe von sechs Wochen hochkarätige Einzelereignisse. Was die Highlights sind, warum der Schwerpunkt "Kulturen des Nordens" besonders lohnenswert ist und an welchen Spielorten Wiens das Festival stattfinden wird, erzählt der Vizerektor für Internationale Beziehungen.


4. Sendung: Die Lehre an der mdw

11. September 2016
Vizerektorin für Lehre, Kunst und Nachwuchsförderung Prof.in Barbara Gisler-Haase kennt die Talente an ihrer Universität genau.

Junge Hochbegabte werden bereits im Volksschulalter gefördert, später gibt es eine Vielzahl an Studienlehrgängen, die bis zum Master- oder Doktoratsstudium führen. Ob Schauspiel, Gesang oder Musik – eines ist allen Studienrichtungen gemein: das Streben nach Exzellenz. Die Vizerektorin erklärt, warum im künstlerischen Bereich auf unablässiges Prüfen verzichtet wird und warum gerade dies zu international beachtetem Erfolg führt.


Mehr Informationen zur Begabtenförderung an der mdw finden Sie hier auf unserer Website:


3. Sendung: isa – Internationale Sommerakademie der mdw


14. August 2016
Mit Musik durch den Sommer: Was ist heute in der Kammermusik wichtig? Welche Gesetze sind allgemeingültig? Und wie spreche ich mein Publikum an?

Das sind einige Fragen, die sich junge MusikerInnen am Sprung zur Karriere stellen. Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen bietet die diesjährige isa, die Internationale Sommerakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der künstlerische Leiter, Professor Johannes Meissl, gibt einen Einblick in die Philosophie eines erfahrenen und erfolgreichen Musikers (er ist langjähriges Mitglied des Artis Quartetts). Und erklärt, warum Studierende auch im Sommer etwas zu tun brauchen!


Mehr Informationen sowie Anfahrtmöglichkeiten und Tickets finden Sie auf der Website der isa:


2. Sendung: 10. Europäischer Musiktherapie-Kongress in Wien

10. Juli 2016
Was ist Musiktherapie? Was kann sie bewirken? Wenn diese Therapieform für Sie "Neuland" sein sollte, dann schafft die folgende Ausgabe von Kunstraum mdw Abhilfe.

Im Juli war die mdw Schauplatz des 10. Europäischen Musiktherapie- Kongresses in Wien. Grund genug, um genauer hinzuschauen! Der Institutsleiter der Musiktherapie, Professor DDr. Thomas Stegemann, erklärt Grundlegendes zu seinem Fach, sowie Wissenswertes zu seinem Lehrgang und natürlich zum Kongress. Mit dabei ist eine Studierende der Musiktherapie, Magdalena Frank. Sie plaudert über die vier Studienjahre und ihre Erfahrungen mit der Praxis.

Rund um den Kongress haben wir Interviews und Beiträge zum Thema Musiktherapie verfasst. Sie finden diese hier:


1. Sendung: Willkommen!

12. Juni 2016
2017 feiert die mdw ihr 200-jähriges Jubiläum. Doch schon jetzt gibt es Grund zu feiern: ein aktuelles internationales Ranking zeigt die heimische Ausbildungsstätte ganz weit vorne.

Die Rektorin Mag.a Ulrike Sych spricht in der ersten Sendung über die Top-Stellung des Hauses und das breite Ausbildungsangebot. Schließlich umfassen die Studien nicht nur die Kunst des Musizierens, sondern auch Musikpädagogik sowie Wissenschaft und Forschung. Natürlich finden auch die unzähligen Konzerte Erwähnung, bei denen Publikum jederzeit herzlich willkommen ist!