home | artikel | zeitleiste | personen

spiel|mach|t|raum – frauen* an der mdw

 

  • blowing her own trumpet
  • wie kam gender an die universitäten
  • was und wer ist männlich? oder weiblich?
  • erste lehrerinnen | professorinnen des hauses
  • frauen* in der musikpädagogik
  • exotischer reiz | ökonomischer zwang
  • frauen* an der mdw 1938-1945
  • spielraum für reiche bürgertöchter
  • mulier cantat in ecclesia?
  • frauen* an der wiener filmakademie
  • frauen* am max reinhardt seminar
  • antiphon. zur geschichte der frauen* an der mdw 1817-2017
  • mbp | rhythmik
  • hanna berger
  • genie und diva
  • träume heute
  • erna kremer 1896–1942
  • t|räume herbeischreiben
  • anna fröhlich – erste professorin
  • fanny von arnstein

Artikelpräsentation

gertrud bodenwieser (wien 1890 – sydney 1959)

gertrud bodenwieser

spiel|mach|t|raum erinnert im Studienjahr 2020/21 an Gertrud Bodenwieser. Die Tänzerin, Choreografin und berühmte Repräsentantin der Wiener Tanzmodern lehrte an der mdw von 1920 bis 1938, ab 1928 als Professorin für „Mimik und Tanz“. 1938 verlor sie wegen ihrer jüdischen Herkunft ihre Anstellung und flüchtete ge- meinsam mit einigen ihrer Schülerinnen über Südamerika nach Australien, wo sie schul- gründend weiterwirkte. 

 

 

 

Präsentationsveranstaltung:
Mi 27.01.2021 | 17.00 Uhr
www.mdw.ac.at/ggd/gertrud-bodenwieser

spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017plus

spiel macht raum – ein Spiel öffnet einen Raum, schafft Möglichkeiten, wer darf spielen, wer in den Raum eintreten, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?

spiel macht traum – Spiel erzeugt aber auch imaginäre Räume, Träume, an deren Umsetzung gearbeitet werden kann.

Die virtuelle Plattform spiel|mach|t|raum entstand anlässlich von 200 Jahre mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und ist eine Wissensplattform, in der spotlights auf die Frauen*geschichte des Hauses geworfen werden. Die Inhalte gehen auf eine mdw-Ausstellung gleichen Namens im Jahr 2011 zurück, an der elf Kolleginnen und zwei Kollegen der mdw sowie eine externe Tanzwissenschafterin aktiv mitgewirkt haben und deren Beiträge für das Internet aufbereitet und teilweise aktualisiert wurden. spiel|mach|t|raum versteht sich als project in progress und möchte dazu anregen, dass an der mdw noch (viel) mehr Gender Wissen in Musik*Theater*Film ans Tageslicht geholt wird.

Die Plattform spiel|mach|t|raum ist ein Kooperationsprojekt der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität mit der Gender Professur am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies sowie dem Archiv der mdw.

  • Raumgedicht 1
  • Raumgedicht 2
  • Raumgedicht 2
  • Dauer: , Position:

  •  
  • Autorinnen: Andrea Ellmeier und Doris Ingrisch
    Stimmen: Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Mercy Dorcas Otieno
    Aufnahme: Lenja Gathmann, 8.3.2017, spielmachtraum

weiter...

Das nach wie vor große Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in Leitungspositionen im allgemeinen Kunstbereich ergibt sich nicht zuletzt daraus, welche Personen an den höchsten Ausbildungsstätten unterricht|et|en. Darunter befanden sich lange Zeit nur sehr wenige weibliche Lehrende. Aus der bürgerlich-strengen ideologischen Trennung zwischen privatem und öffentlichem Leben resultierte, dass Frauen, die qua Weltanschauung für das Private zuständig waren bzw. sind, viel stärker als Männer öffentlich reglementiert wurden und daher auch nur selten einem anerkannten Beruf/Erwerb in der Öffentlichkeit nachgehen konnten. Das war auch so am Konservatorium für Musik und darstellende Kunst.

spiel|mach|t|raum thematisiert verschiedene Aspekte von Frauen*geschichte, in Musik*Theater*Film, darunter Musikpädagoginnen, Frauenensembles, Rhythmikerinnen, Schauspielerinnen, Regisseurinnen sowie fehlende Professorinnen in Komposition und im Fach Dirigieren.

Doris Ingrisch gibt im Überblicksartikel antiphon. zur geschichte der frauen* an der mdw 1817-2017 einen informativen Einblick in die Entwicklung der Institution, zeigt, wie viele Schüler_innen, später Studierende, an den Vorgängerinstitutionen der mdw ausgebildet wurden und spricht über die ersten Professorinnen in der Gesangs-, Instrumentalmusik-, Tanz- und Theaterausbildung. In Kurzportraits werden diese ersten weiblichen Lehrenden im Artikel erste lehrerinnen | professorinnen des hauses von Lynne Heller und Doris Ingrisch vorgestellt.

zum projekt | impressum | team

MDW Logo