Forschung / Projekte
Forschungsprojekt
Klingende Zeitgeschichte in Objekten. Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus
Eine Kooperation des Archivs mit dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw.
Virtueller Ausstellungskatalog: https://repo.mdw.ac.at/klingende-zeitgeschichte/
Projektleitung: Severin Matiasovits, Anita Mayer-Hirzberger, Fritz Trümpi
Erweiterter wissenschaftlicher Beirat: Christian Glanz, Erwin Strouhal, Cornelia Szabó-Knotik
Projektmitarbeit: Jutta Fuchshuber, Birgit Michlmayr, Eva Schörkhuber
Ausstellungsdesign: Checo Sterneck, Karin Dreher
Laufzeit: 2022–2023
Finanzierung: mdw
Das Forschungsprojekt widmet sich zentralen Aspekten der Geschichte der mdw* im 20. Jahrhundert. Dies soll in Form einer ‚Objektgeschichte‘ geschehen, die schwerpunktmäßig an Konzepten der Biographie- und Institutionenforschung sowie der Provenienzforschung ausgerichtet wird. Als Kooperation des Archivs der mdw und des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) angelegt, steht dabei die Frage nach (Dis-)Kontinuitäten während der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der (frühen) Nachkriegszeit im Fokus. Damit knüpfen beide Institute an ihre jeweils schon länger andauernde Beschäftigung mit diesem Themenbereich an und gestalten 2023 anlässlich des 85. Jahrestags des „Anschlusses“ – anhand ausgewählter Objekte, hauptsächlich aus dem mdw-Archiv und der Historischen Sammlung des IMI – eine gemeinsame, sowohl physisch als auch web-basiert gestaltete Ausstellung. Sie bezweckt zweierlei, nämlich bereits erarbeitete Forschungsergebnisse überblickend darzustellen und diese mit bis heute bestehenden Desideraten zu konfrontieren – dem Anlass des Jahrestags entsprechend als dringenden Auftrag für zukünftige Forschungsprojekte.
Audiovisuelles Archiv mdw
Anlässlich der 200-Jahr-Feier der mdw 2017 wurde das wissenschaftlichen Projekt ‚Changing mdw‘ ins Leben gerufen. Die im Zuge der Arbeiten geführten Oral History-Interviews mit (ehemaligen) Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter_innen der Verwaltung zur Geschichte der mdw bilden die Basis des audiovisuellen Bestands im Archiv der mdw. Diese Sammlung wird laufend erweitert und kann im Rahmen wissenschaftlicher Forschungszwecke eingesehen werden.