
12. Tagung des Forschungsnetzwerkes Implizites Wissen - Leib und Seele - Corporeity and Sensuality
Organisationsteam:
Fritz Böhle, Jörg Markowitsch, Georg Hans Neuweg und Tasos Zembylas
Programm
Freitag 29.9.2023
13:00 – 13:10: Begrüßung (Tasos Zembylas)
13:10 – 14:25: Christiane Schürkmann: „Zur-Welt-Sein zwischen Können und Nichtkönnen – Leib und Sinne im Spannungsfeld von implizitem Wissen und Nichtwissen“
14:25 – 15:40: Stephanie Porschen-Hueck: „Leibliche und sinnliche Zugänge bei Kollaboration im virtuellen Raum? Erkenntnisse aus der Forschung zu ‚physischer Distanz‘ in der Coronapandemie“
15:40 – 16:00: Pause
16:00 – 17:15: Bernd Hackl: „Künstlerische Intelligenz. Versuch über das Menschliche im Zeitalter seiner technischen Simulierbarkeit“
17:15 – 17:30: Pause
17:30 – 18:45: Birgitta Flick: „Sinnliche Wahrnehmung und leibliche Erfahrung als Grundlage für Praktiken des Komponierens und Improvisierens“
ab 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Samstag 30.9.2023
09:15 – 10:30: Barbara Lüneburg: „Untersuchung von Verkörperung (Embodiment) und Expressivität in der klassischen Instrumentalpraxis durch Methoden der künstlerischen Forschung“
10:30 – 10:45: Pause
10:45 – 12:00: Kai Ginkel: „Hybride Körper und intergenerationale Sozialität: Implizite Wissenspraktiken in der Performance von Exzellenz in der klassischen Musik“
12:00 – 13:30: Mittagessen
13:30 – 14:45: Wilfried Datler, Margit Datler und Bernadette Strobl: „Wenn zwischen dem Psychischen und dem Körperlichen noch gar nicht getrennt werden kann … Über die frühen Prozesse der Ausbildung von implizitem Wissen in den ersten Lebensjahren“
14:45 – 15:00: Pause
15:00 – 16:00: Resumé und Diskussion (Fritz Böhle)