
Listening to Each Other: Art, Queer Feminism and Philosophy
International Symposium of the Society of Women in Philosophy Austria
in Kooperation mit der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität, mdw "Einander zuhören: Kunst, Queer-Feminismus und Philosophie"
Im Rahmen des diesjährigen SWIP Austria Symposiums lädt die mdw alle interessierten Forschenden, Künstler:innen und Aktivist:innen ein, die Inter- und Transdisziplinarität von Kunst und Philosophie aus einer queer-feministischen Perspektive zu diskutieren. Queer-Feminismus spielt eine wegweisende Rolle in Bezug auf Inter- und Transdisziplinarität. Gerade in den Künsten, zum Beispiel in der klassischen Musik oder im Film - Stichwort #metoo -, und in der Philosophie ist die Auseinandersetzung und der Dialog mit queer-feministischer Theorie noch immer selten und dringend notwendig. Das Symposium richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Philosophie, Gender Studies und Kunst - gerade an der mdw freut sich SWIP auf einen regen Austausch mit Künstler:innen, deren Spezialität das Zuhören ist.
International Symposium of the Society of Women in Philosophy Austria
in cooperation with the Administrative Department of Equality, Gender Studies and Diversity, mdw
“Listening to Each Other: Art, Queer Feminism, and Philosophy”
The mdw is hosting this year's SWIP Austria symposium and invites all interested researchers, artists, and activists to join the discussions on the inter- and transdisciplinarity of art and philosophy from a queer-feminist perspective. Queer feminism is at the forefront of inter- and transdisciplinarity. Especially in the arts, for example in classical music or film – think about #metoo -, and in philosophy, engagement and dialogue with queer feminist theory is still rare and urgently needed. The symposium is aimed at those interested in philosophy, gender studies, and art - especially at the mdw, SWIP is looking forward to a lively exchange with artists whose specialty is listening.
Weitere Informationen
Programm
Freitag, 10. November 2023
10.00-11.00
Begrüßung
Brigitte Buchhammer (SWIP Austria)
Ulrike Mayer (GGD/mdw)
Karoline Feyertag (Universität Klagenfurt)
11.00-12.45
Panel: Listening as method
Chair: Brigitte Buchhammer
11.00-11.45
Doris Ingrisch/Andrea Sodomka (mdw/Wien): listen to ... eine science & sound performance
11.45-12.15
Waltraud Ernst (JKU/Linz): Erkenntnis als kollektive Methode
12.15-12.45
Andrea Rehberg (University of Newcastle): Luce Irigaray: Relationality and Transdisciplinarity
12.45-14.30 Mittagspause
14.30-15.30
Panel: Emancipation and interdependencies
Chair: Waltraud Ernst
14.00-14.30
ABGESAGT Nina Sophie Weiss (ENS/Paris): Offene Körper. Zur Möglichkeit einer Ethik der Berührung
14.30-15.00
Esther Redolfi Widmann (Brixen): Simone und Hélène de Beauvoir in La femme rompue: Literatur und Kunst im weiblichen Emanzipationsprozess
15.00-15.30
Alexander Gabelia (Ilia State University/Georgia): Sara Gómez's Dialectical Gaze: Transformation of the Revolutionary Subject in Socialist Cuba, Marginalities in Public and Private Spaces
15.30-15.45 Pause
15.45-16.45
Panel: Ongoing irritations
Chair: Bettina Zehetner
15.45-16.15
Lisa Blasch (Universität Innsbruck): Irritation einlassen: Über Störung und Verständigung in queer-feministischer Kunst und (rezentem) politischem Aktivismus
16.15-16.45
Ursula Lücke (Linz): Ambivalente Un_Sichtbarkeiten von Geschlecht und Körper|de|formationen in barocken Perlenfiguren kolonialer Sammlungen der Kunst- und Wunderkammern - new treasure art als queere Antwort
Lichtbildvortrag
16.45-17.15
Judith Klemenc (Universität Innsbruck): Anaphabet_inWerden. Das Empfinden und Lauschen am Donnerstagnachmittag im Ehebett der Eltern
17.15-17.30 Pause
17.30-18.15
Buchpräsentation
Christel Baltes-Löhr: Geschlecht als Kontinuum (transcript 2023)
Podium mit Brigitte Buchhammer und Karoline Feyertag
18.15-18.30 Pause
18.30-20.00
Ringvorlesung mdw-Gender Studies
Bojana Kunst (Gießen): On the politics of entanglement: feminist art and my grandmother's knitting
Großer Seminarraum, IKM (Institut für Kulturmanagement und Gender Studies)
Anton-von-Webern-Platz 1 1030 Wien
im Anschluss Imbiss und Umtrunk
Samstag, 11. November 2023
09.30-10.30
Panel: Working in collectives
Chair: Christel Baltes-Löhr
09.30-10.00
Arianna Cavaliere/Barbara Reiter/Lea Watzinger (Universität Graz): Interdisziplinäre feministische Überlegungen zu digitalen Transformationen. Ein Arbeitsbericht
10.00-10.30
Bettina Zehetner (Institut für frauenspezifische Sozialforschung/Wien): Worte für das (noch) nicht Sagbare finden. Feministisches Empowerment durch Beratung im Schreiben
10.30-10.45 Pause
10.45-12.15
Panel: Listening to each other?
Chair: Karoline Feyertag
10.45-11.15
Birge Krondorfer (Frauenhetz/Wien): Hören – der verlorene Sinn? Verstreute Notizen
11.15-11.45
Flora Löffelmann (Universität Wien): Erzwungene Verständlichmachung und Rhetorisch-Epistemische Unterdrückung
11.45-12.15
Elisabeth Menschl (JKU/Linz): Wie wissenschaftlicher Formalismus das Zuhören einzuschränken vermag. Anmerkungen zu Nietzsches „Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“
12.15-12.30 Pause
12.30-13.30
Panel: In continuous transition
Chair: Flora Löffelmann
12.30-13.00
Leor Baldus (Universität Marburg): Detransition: Entscheidungen, Perspektiven und Lebenswege detransitionierter Menschen
13.00-13.30
Christel Baltes-Löhr (Universität Luxemburg): “Amor Mundi“ und “Liebe als Kontinuum” – Notwendigkeiten und Möglichkeiten beider Konzepte
13.30-14.00 Schlussdiskussion/Verabschiedung