
8. Internationaler Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb - Semifinale
2023 findet der Internationale Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb, bei dem junge Streichquartette und Klaviertrios aus aller Welt antreten, zum achten Mal statt. Der seit 2001 stattfindende Wettbewerb hat sich bis heute zu einem der größten und wichtigsten Wettbewerbe der jungen internationalen Kammermusikszene entwickelt. Neben der Reputation bieten auch beachtliche Preisgelder – gespendet von namhaften Institutionen, FreundInnen und Partner der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien selbst – für die besten jungen Ensembles den Anreiz, sich dieser Konkurrenz zu stellen.
Im Fokus steht natürlich der Namensgeber selbst: Joseph Haydn, Begründer der Wiener Klassik und „Vater“ der Kammermusik. Haydn gekonnt und würdig zu interpretieren ist eine der größten Herausforderungen für junge professionelle Ensembles. Neben dem kammermusikalischen Oeuvre des Namensgebers legt der Wettbewerb aber auch bewusst einen besonderen Schwerpunkt auf Kammermusikwerke der Wiener Klassik und der Zweiten Wiener Schule. Die Betonung liegt dabei auf einer zeitgemäßen interpretatorischen Auseinandersetzung und dem Brückenschlag zwischen diesen beiden Epochen. Dazu kommt als weiterer Schwerpunkt die Förderung zeitgenössischer Musik. Diesem Aspekt wird besonders durch den in Kooperation mit dem Institut für Komposition und Elektroakustik unserer Universität durchgeführten Kompositionswettbewerb Rechnung getragen, dessen Siegerkompositionen ins Pflichtrepertoire des Wettbewerbs aufgenommen werden.
Semifinale:
Im Semifinale spielen maximal 6 Ensembles pro Kategorie live im Haydn Saal vor einer internationalen Jury.
Der Wettbewerb wird live gestreamt via mdwMediathek und myfidelio.
Programm
28. Februar - Semifinale Streichquartett
09:00 Uhr
Javus Quartett
Marie-Therese Schwöllinger, Violin
Alexandra Moser, Violin
Anuschka Cidlinsky, Viola
Oscar Hagen, Cello
Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 76,2; Hob. III: 76
Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll, op. 95 op. 70,1
10:30 Uhr
Chaos String Quartet:
Susanne Schäffer, Violin
Eszter Kruchió, Violin
Sara Marzadori, Viola
Bas Jongen, Cello
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur, op. 77,2; Hob. III: 82
Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18,2
12:00 Uhr
Quatuor Magenta:
Ida Derbesse, Violin
Elena Watson-Perry, Violin
Claire Pass-Lanneau, Viola
Fiona Robson, Cello
Program
Joseph Haydn : Streichquartett D-Dur, op. 20,4; Hob. III: 34
Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur, op. 18,3
13:30-14:30 Uhr Lunch Break
14:30 Uhr
Artel Quartet
Jiayi Chen, Violin
Chang Yuan Ting, Violin
Liliya Nigamedzyanova, Viola
Marilies Guschlbauer, Cello
Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 76,2; Hob. III: 76
Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll, op. 59,2
1. März - Semifinale Klaviertrio
09:00 Uhr
Trio Chagall:
Lorenzo Nguyen, Piano
Edoardo Grieco, Violine
Francesco Massimino, Cello
Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur, Hob. XV: 27
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1
10:30 Uhr
Trio Bohémo:
Jan Vojtek, Piano
Matouš Peruška, Violine
Kristina Vocetková, Cello
Joseph Haydn: Klaviertrio A-Dur, Hob. XV: 35
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1
12:00 Uhr
Trio Incendio:
Karolína Františová, Piano
Filip Zaykov, Violine
Vilém Petras, Cello
Joseph Haydn : Klaviertrio C-Dur, Hob. XV: 27
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1
13:30-14:30 Uhr Lunch Break
14:30 Uhr
Heathcliff Trio:
Jonathan Siahaan, Piano
Ashley Tong, Violine
Sebastian Kolin, Cello
Joseph Haydn: Klaviertrio e-Moll, Hob. XV:12
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1
16:00 Uhr
Trio Pantoum:
Virgile Roche, Piano
Hugo Meder, Violine
Bogeun Park, Cello
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1
Joseph Haydn: Klaviertrio A-Dur, Hob. XV: 18
17:30 Uhr
Trio Soleri:
Asen Tanchev, Piano
Dainis Medjaniks, Violin
Moritz Weigert, Cello
Joseph Haydn: Klaviertrio F-Dur, Hob. XV: 40
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70,2