Aktuelle Neuerscheinungen
Originalbeitrag
Daniela Lechner, Rebekka Benker & Ruth Diesing:
Untersuchungsinstrumente und Testverfahren in musiktherapeutischen Studien mit Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick für den deutschsprachigen Raum
Musiktherapeutische Umschau 41(3), 219–241
https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.3.219
Tagungsband
Institut für Musiktherapie:
60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapie-Ausbildung an der mdw 1959–2019.
Wien, pub.mdw, 2020
https://doi.org/10.21939/mthmdw60
Originalbeitrag
Petra Klampfl & Monika Smetana:
Zwischen Übersteuerung und Untersteuerung: Charakteristika und therapeutische Vorgehensweise in der Musiktherapie bei strukturellen Störungen
Musiktherapeutische Umschau 41(2), 119–130
https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.2.119
Artikel
Thomas Stegemann & Paul Plener:
Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil I
Musiktherapeutische Umschau 41(2), 140–151
https://doi.org/10.13109/muum.2020.41.2.140
Buch
Hans Ulrich Schmidt, Thomas Stegemann & Carsten Spitzer (Hrsg.):
Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen
München, Elsevier, 2019
mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden des Instituts für Musiktherapie und Mitarbeiterinnen des WZMF
Research Article
Julia Fent:
From Researching the Queering Potential of Music Therapy to Queering Music Therapy: An Unexpected Journey
Voices 19(3); doi:10.15845/voices.v19i3.2684
Originalbeitrag
Eva Phan Quoc, Hannah Riedl, Monika Smetana & Thomas Stegemann:
Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage
Musiktherapeutische Umschau 40(3), 236–248
doi:10.13109/muum.2019.40.3.236
Thomas Stegemann & Eckhard Weymann:
Ethik in der Musiktherapie: Grundlagen und Praxis
Gießen, Psychosozial-Verlag, 2019
Buchpräsentation: Do. 3.10.2019, 20:00 Uhr
Neuer Konzertsaal, Rennweg 8, 1030 Wien
Originalbeitrag
Larissa Magdalena Kletter:
Lied und Migration: Eine Einzelfallanalyse zur Anwendung von Liedern im musiktherapeutischen Prozess mit einem geflüchteten jungen Erwachsenen.
Musiktherapeutische Umschau 40(1), 5–17; doi:10.13109/muum.2019.40.1.5
Review Article
Thomas Stegemann, Monika Geretsegger, Hannah Riedl, Eva Phan Quoc, & Monika Smetana:
Music Therapy and Other Music Based Interventions in Pediatric Health Care: An Overview.
Medicines, 6(1), 25; doi: 10.3390/medicines6010025
>> PDF AVAILABLE (OPEN ACCESS)
Thomas Stegemann & Elena Fitzthum (Hg.):
Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil I. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
[= Wiener Beiträge zur Musiktherapie, hg. von Elena Fitzthum, Dorothea Oberegelsbacher und Dorothee Storz; 11]
Wien: Praesens Verlag, 2018
Thomas Stegemann
Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten: Neurobiologie für die Praxis.
München: Reinhardt Verlag, 2018
Anne-Katrin Jordan, Eric Pfeifer, Thomas Stegemann & Sandra Lutz Hochreutener (Hg.):
Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung.
Münster: Waxmann Verlag, 2018
Vorankündigung: Buchpräsentation im Rahmen der Ringvorlesung am Freitag, 25. Jänner 2019 | 11:00 - 12:30
Friederike Jekat, Sabine Schlüter & Johanna Sommer-Frenzel (Hg.):
Dazwischen – Die Pause in Musik und Psychoanalyse. Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 2.
Gießen: Psychosozial Verlag, 2018
Alle Bücher sind im Buchhandel oder direkt über den jeweiligen Verlag erhältlich.






