(K)eine Heimat:
Literatur und Musik zum (Über-)Leben nach der Shoah
Lesung mit Cornelius Obonya
Musikalische Begleitung von Studierenden und Lehrenden der mdw und MUK
Zeit und Ort:
Samstag, 21. Mai 2022, 19:00 Uhr, Großer Festsaal der Universität Wien
Fotos © Nora Schnabl-Andritsch
Nora Schnabl-Andritsch zeichnet für das musikalische Rahmenprogramm zu einer Lesung mit Cornelius Obonya verantwortlich, die Studierenden Emilia Forck, Antonia Luksch, Christine Pichler, Avanaz Hassani, wirken mit. Die Stücke wurden eigens und speziell zu den Texten der Lesung komponiert. Das Musik- und Tanzarrangement nach einer Idee von Paul Hille wurde von Nora Schnabl-Andritsch umgesetzt und ausgearbeitet. Michael Schnack wird gemeinsam mit der Studierenden Shino Moroto ein Stück zu vier Händen spielen mit dem Titel ‚Weiterleben: an Paul‘.
Die Tagung "Holocaust Education" am 20. und 21. Mai findet in Kooperation mit der KPH, _erinnern.at_/ OeAD sowie mdw und MUK statt. Das Programm der Tagung ist vielseitig, abwechslungsreich, macht neugierig und weckt in vielfältiger Hinsicht Interessen. Vom Workshop zum Konzert und anschließend zum Film. Organisiert und veranstaltet wird die zweitägige Veranstaltung von der Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und dem OeAD / Programm_erinnern.at. Die mdw und MUK sind ebenfalls Kooperationspartner.
Carpe Impro 12
Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema „Improvisieren im Renaissance-Stil“.
Carpe Impro 12 findet als Kooperation zwischen drei mdw-Instituten statt, dem Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik, dem Institut für Alte Musik und dem Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie.
Anmeldung und Kostenbeitrag:
Studierende: gratis
Lehrende: 50 €
Pensionist_innen: 50 € (gegen Vorlage von PensionistInnen-Ausweis)
Externe Personen: 100 €
Teilnahme per Streaming: 20 Euro
Der Eintritt für das Konzert ist für alle frei.
Anmeldung per Email an: rhythmik@mdw.ac.at
Alle Informationen zu Carpe Impro 12 >>
rhythmik:connect
Rückblick Einblick Ausblick
30. September – 2. Oktober 2022
Ein Symposium des Fachbereichs MBP/Rhythmik für Absolvent*innen, Studierende, Kolleg*innen und Lehrende
Wir laden zu diesem Symposium herzlich ein, welches als Absolvent*innentreffen von 6 Dekaden der Studienrichtung Rhythmik an der mdw dienen soll.
Ebenso sind Rhythmikstudierende, Kolleg*innen und Lehrende herzlich zur Teilnahme und Mitgestaltung eingeladen!
Bis 31.5. gilt noch der Early-Bird-Tarif!
JETZT ANMELDEN (LINK zur Symposiums-Website) >>