Schwerpunkt "Integrative Bewegungsarbeit" (Instrumentalstudium)
Dieser Schwerpunkt kommt der international steigenden Nachfrage von Musikerinnen und Musikern nach körperorientierten Zusatzausbildungen entgegen. Themen und Ziele sind u.a. die Prophylaxe von Berufserkrankungen, Hilfestellung bei besonderen Problem- und Belastungssituationen, Erweiterung der Übe- und Trainingstechniken durch fachspezifische Methoden. Insgesamt zielt der Schwerpunkt auf ein vertieftes Verständnis für die Komplexität der Bewegungsabläufe beim Instrumentalspiel, bei denen physiologische, psychologische und künstlerische Prozesse zusammenwirken.
Stunden- und Fächerplanung:
Fach
|
|
Semester- zahl
|
ECTS insgesamt
|
Musikphysiologie Vertiefung und Grundlagen (VO) |
|
1 |
2 |
Angewandte Musikphysiologie 2 (Ko) oder Körperarbeit 5 |
|
1 |
1 |
Körperarbeit 1-4*) |
|
4 |
4 |
Musikermedizinische Beratung mit praktischen Übungen |
|
1 |
1 |
Wst. des Schwerpunktes insgesamt |
|
|
8 |
*) Auswahl aus:
- Individuelle Atem- und Bewegungsarbeit
- Individuelle Atemübungen für Bläser
- Konzentrationspraxis
- Funktionelle Entspannung
und verwandte LV
Anrechenbare LVs bei Doppelstudium mit IGP:
Haltung und Bewegung für Instrumentalisten und Sänger
Anmeldung zum Schwerpunkt:
Anmeldung bei der Studien- und Prüfungsabteilung; zu belegen ist der Schwerpunkt im 2. oder 3. Studienabschnitt, sämtliche Fächer müssen vor der 3.Diplomprüfung absolviert sein.