Bibliographischer Nachweis der mdw

Sortierung:   Titel ↓ AutorIn
Treffer: 393

    A

  • Aigner-Monarth, Elisabeth: Konzeption eines künstlerisch-performativen Projekts zum Thema Performing Translation anhand der Komposition For 1,2 or 3 People von Christian Wolff (1964). In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 209-210 [online verfügbar: https://performingtranslation.wordpress.com/for-1-2-or-3-peo...].
  • Aigner, Ernst Wilfried: Teacher, Coach, Reflective Practitioner or Researcher? Dealing with Role Conflicts in a Practitioner Research Setting. In: DeBaets, Thomas; Buchborn, Thade (Hg.): The Reflective Music Teacher. (European Perspectives on Music Education 3). Innsbruck u.a.: Helbling academics 2014, S. 117-132 [online verfügbar: http://www.eas-music.org/activities/publications/series-euro...].
  • Aigner, Wilfried; Christof, Eveline; Köhler, Julia (Hg.): Musikerziehung - musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. (Schulheft 172). Innsbruck: Studien Verlag 2018.
  • Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: MUDIL – Musikalisches Distance Learning: Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven. Forschungsbericht zu ausgewählten Ergebnissen einer online Befragung zum Musikunterricht während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020. Wien: pub.mdw - Open Access Publication Server 2021 [online verfügbar: https://doi.org/10.21939/mudil].
  • Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael: Vom Distance Learning zum Digital Learning? Abschlussbericht zum Forschungsprojekt MUDIL 2.0 – Musikalisches Distance & Digital Learning: Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven. In: pub.mdw steht noch nicht fest, S. 1-10 [online verfügbar: https://doi.org/10.21939/mudil-2.0].
  • Aigner, Wilfried; Lion, Brigitte; Huber, Harald: Quereinstiegsstudium Lehramt Musikerziehung - eine besondere Herausforderung für eine spezielle Zielgruppe. In: Aigner, Wilfried; Köhler, Julia; Christof, Eveline (Hg.): Musikerziehung - musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. (Schulheft 172). Innsbruck: Studien Verlag 2018, S. 96-107.
  • Aigner, Wilfried: Die Menschen hinter dem dual focus. Rollenverhältnisse in DBR-Projekten und deren Bedeutung für den Forschungsprozess. In: Konrad, Ute; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. (Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung 31). Hannover: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover 2022, S. 69-87.
  • Aigner, Wilfried: Ein Vierteljahrhundert Musikpädagogik und Digitalisierung in Österreich – eine Beziehungsgeschichte. In: Hönigschnabel, Paul; Donat, Leonore (Hg.): Musikpädagogik in Österreich. (AGMÖ - Publikationsreihe 40). Rum/Innsbruck: Helbling 2022, S. 57-65.
  • Aigner, Wilfried: Komponieren zwischen Klassenzimmer und Social Web. Entwicklungsorientierte Untersuchungen zum Einsatz digitaler Medien bei Kreations- und Kommunikationsprozessen im schulischen Musikunterricht. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Dissertation 2015.
  • Aigner, Wilfried: Komponieren zwischen Schule und Social Web. Eine entwicklungsorientierte Studie. (Forum Musikpädagogik, Unterreihe Augsburger Schriften (Hrsg. Kraemer, Rudolf-Dieter) 144). Augsburg: Wißner-Verlag GmbH & Co. KG 2017.
  • Aigner, Wilfried: Kreativ-gestaltender Musikunterricht und digitales Lernen - ein Widerspruch? Ein- und Ausblicke aus österreichischer und internationaler Perspektive. In: Musikerziehung 68 (2015). H. 2, S. 14-17.
  • Aigner, Wilfried: Musik erfinden im Spannungsfeld zwischen Schule und Technologie des 3. Jahrtausends - Einblicke in die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Komposition, Musikunterricht und Social Web. In: Losert, Martin; Bornhöft, Armin (Hg.): Anregen - Vertiefen - Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext. (Einwürfe - Salzburger Texte zu Musik Kunst Pädagogik 2). Berlin/Münster/Zürich/Wien/London: LIT-Verlag 2018, S. 23-44.
  • Aigner, Wilfried: Musikalisches Lernen zwischen Klassenzimmer und Social Web. In: Akin-Hecke, Meral; Röthler, David; Eiselmair, Peter; Andraschko, Monika (Hg.): Lehrende arbeiten mit dem Netz. Wien: WerdeDigital.at - Institut zur Förderung digitaler Mediennutzung 2015, S. 167-169 [online verfügbar: https://www.werdedigital.at/wp-content/uploads/2015/11/WEB_W...].
  • Aigner, Wilfried: Perspektiven der Musiklehrendenbildung in Zeiten des Wandels. Musikpädagogik angesichts der aktuellen Entwicklungen Heterogenität, Digitalisierung und Reform der Lehrendenbildung. In: Aigner, Wilfried; Köhler, Julia; Christof, Eveline (Hg.): Musikerziehung - musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule. (Schulheft 172). Innsbruck: Studien Verlag 2018, S. 108-124.
  • Aigner, Wilfried: Quereinstieg in den Musikunterricht: Von der Notlösung zur musikpädagogischen Innovation. In: Gembris, Heiner; Herbst, Sebastian; Menze, Jonas; Krettenauer, Thomas (Hg.): Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis. (Schriften des Instituts f. Begabungsforschung in der Musik (IBFM 18). Münster: LIT-Verlag 2021, S. 179-199.
  • Aigner, Wilfried: Quereinstieg Musikerziehung – ein innovativer Weg zwischen Anspruch und Hindernissen. In: Spiel, Christiane; Braunsteiner, Maria-Luise (Hg.): PädagogInnenbildung. Festschrift für Andreas Schnider. Heiligenkreuz im Wienerwald: Be&Be 2019, S. 277-284.
  • Aigner, Wilfried: Think differently. Auf dem Weg in die vierte Dimension oder Was (Musik)Technologie für die Musik(Pädagogik) wirklich leisten kann. In: Steiner, Johannes (Hg.): digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren - Innovative Konzepte für den Musikunterricht. Innsbruck/Esslingen/Bern-Belp: Helbling Verlag 2016, S. 75-85.
  • Ang, Ai Lynn; Bain, Jennifer; Weigl, David (Hg.): Music Encoding Conference 2022 Proceedings. Music Encoding Conference (MEC'22). Halifax, Canada: Humanities Commons 2022. [online verfügbar: https://doi.org/10.17613/sn48-8932].
  • Ardila-Mantilla, Natalia; Schneidewind, Ruth: So musizieren … und auch so. Elementare Musikpädagogik und Instrumental-/Gesangspädagogik im Dialog. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2016, S. 153-172.
  • Ardila-Mantilla, Natalia; Wüstehube, Bianka; Stöger, Christine; Röbke, Peter (Hg.): Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. (üben & musizieren 5016). Mainz: Schott Music 2016.
  • Ardila-Mantilla, Natalia: Vielfalt bejahen - aber wie? Wie die Musikschule unterschiedlichen musikalischen Interessen und Lernwegen entgegenkommen kann. In: üben & musizieren 2 (2015). H. Erbe. Vielfalt. Zukunft, S. 12-15 [online verfügbar: http://www.schott-musikpaedagogik.de/de_DE/material/instrume...].
  • B

  • Bailer, Noraldine; Enser, Gabriele (Hg.): Insel-Bilder. Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs. Innsbruck: Helbling 2017.
  • Bailer, Noraldine; Pecher-Havers, Katharina (Hg.): Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht. Münster: Waxmann 2021.
  • Bailer, Noraldine: Wege in das Lehramtsstudium Musikerziehung. Ergebnisse einer österreichweiten Untersuchung zur musikalischen Sozialisation, zur Studienwahlmotivik und zu beruflichen Perspektiven von Musikstudierenden. Wien: pub_mdw 2019 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/media/doc/88/5c/885c5f0b4a37523284190e...].
  • Bainbridge, David; Nurmikko-Fuller, Terhi; Weigl, David; Bainbridge, Elizabeth: A Eurovision Digital Library: Let's Open Up with Linked Data. In: Klein, Martin; Anat, Ben-David; Jäschke, Robert; Kelly, Mat (Hg.): Proceedings of the 2023 ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries (JCDL). Santa Fe, NM, USA: IEEE 2023, S. 301-302 [online verfügbar: https://doi.org/10.1109/jcdl57899.2023.00068].
  • Bankl, Irmgard: Das Phänomen "RhythmikMB" in der Erwachsenenbildung. Selbstkompetenz durch RhythmikMB. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 160-172.
  • Berg, Ivo I.; Lindmaier, Hannah Sophie; Röbke, Peter (Hg.): Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute. (wiener reihe musikpädagogik 2). Münster: Waxmann 2020.
  • Berg, Ivo I.; Lindmaier, Hannah Sophie; Röbke, Peter: Einleitung. In: Berg, Ivo I.; Lindmaier, Hannah Sophie; Röbke, Peter (Hg.): Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute. (wiener reihe musikpädagogik 2). Münster: Waxmann 2020, S. 7-16.
  • Bergner, Katharina; Ebel, Caroline; Feichter, Marion; Friedrich, Tatjana; Fromm, Michael; Mittelbach, Tom; Pohlmann, Tobias; Seidl, Priska; Bock, Katrin: Warm-ups. 82 Übungen für einen gelungenen Start in den Musikunterricht. Handorf: Lugert 2023.
  • Björk, Cecilia; Gransfors, Mats; Ruthmann, S. Alex: Learning music theorising through inspiration and curiosity. Insights from emergent lesson design in an upper secondary school in Finland. In: British journal of music education 2023, S. 1-17 [online verfügbar: https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-m...].
  • Bork, Magdalena; Hahn, Michaela: Bühne als Ziel. In: Üben und Musizieren 2018. H. 3, Familie, S. 2-5.
  • Buchborn, Thade; Malmberg, Isolde: Forschung von und mit Musiklehrern. In: Diskussion Musikpädagogik. 63 (2014). H. 14. S. 12-18.
  • C

  • Claußen, Jonas; Haider, Markus: Das Praxisbeispiel OPENschool – Veränderung im österreichischen Bildungswesen. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 54 (2023). H. 2, Soziotechnische Arbeits- und Systemgestaltungsansätze, S. 1-8 [online verfügbar: https://www.springerprofessional.de/gruppendynamik-und-organ...].
  • D

  • de Valk, Reinier; Schöning, Kateryna; Weigl, David; Lewis, David; Crawford, Tim; Lewon, Marc; Overell, Paul: “Ain schone kunstliche Underweisung”: Modelling German lute tablature in MEI. In: Viglianti, Raffaele (Hg.): "Encoding Cultures" Joint MEC TEI conference 2023 – Book of Abstracts. Paderborn: Universität Paderborn/Zenodo 2023, S. 36-37 [online verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.10427826].
  • Djafar-Zadeh-Karimi, Forough: MusicGym Effektiv üben und unterrichten - stressfrei musizieren. Wiesbaden: Breitkopf & Härtl 2016. [online verfügbar: https://www.breitkopf.com/work/9429].
  • Djafar-Zadeh-Karimi, Forough: Papageno Flötenschule 1. Wien: im Eigenverlag 2015. [online verfügbar: www.papagenoflötenschule.com].
  • E

  • Ebel, Caroline: Der Ansatz der beruflichen Rolle als Möglichkeit der Phasenverzahnung in der Musiklehrer*innenbildung. In: Zöllner-Dressler, Stefan; Stange, Christoph (Hg.): Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. (Studien zur Musikkultur 4). Münster: Waxmann 2021, S. 163-180.
  • Ebel, Caroline: Im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Anforderungen. Entwicklungsaufgaben von Musiklehrkräften im Berufseinstieg. In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung (2022), 4 (3), S. 19-27.
  • F

  • Fabian, Kathrin: Breite Teilhabe und Exzellenz in inklusiven Musizierangeboten der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 189-202.
  • Falschlunger, Christoph (Hg.): Ohrenklang 2. 2 Graz: KOLMANs e.U. Günther Kolman, Graz 2023. [CD].
  • Falschlunger, Christoph (Hg.): Ohrenklang. 1 Wien: mdw: VR für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity, Plattform_Gender, Institut MBP/Rhythmik 2020. [CD].
  • Falschlunger, Christoph; Neira, Helga; Garnitschnig, Karl: Understanding learning from the perspective of developmental dynamics Rhythmics and the Table of the Development of psychological Functions – two complementary ways of working. In: KMH, Stockholm (Hg.): Atlas of Eurhythmics (digital, online, open access). EEAP - Eurhythmics in Education and Artistic Practice (Erasmus+ project). Berlin/ Katowice/ Stockholm/ Wien: - (digital, online, open access) 2023, S. 0-0 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/7ff2de11-e4e9-49f4-9b3d-1...].
  • Falschlunger, Christoph: 'The room in-between': Interaction in Rhythmics and aspects of the approach in the artistic-educational work with pupils having severe intellectual disabilities. In: KMH, Stockholm (Hg.): Atlas of Eurhythmics (digital, online, open access). EEAP - Eurhythmics in Education and Artistic Practice (Erasmus+ project). Berlin/ Katowice/ Stockholm/ Wien: - (digital, online, open access) 2023, S. 0-0 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/f63c5dce-0473-498c-8181-a...].
  • Falschlunger, Christoph: ´The room in-between´: Interaction in Rhythmics and aspects of the approach in the artistic-educational work with pupils having severe intellectual disabilities. In: Editions Papillon, FIER (Hg.): Chemins de rythmique 3 / Paths to Rhythmics 3. 34 leçons, 24 professeurs / 34 lessons, 24 teachers. (Chemins de rythmique / Paths to Rhythmics 3). Troinex/Drize, Genève, Suisse: Editions Papillon 2020, S. 62-74.
  • Falschlunger, Christoph: 'Zwischenräume' - zum Stellenwert von Inter-Aktionen in der Rhythmik im Kontext einer stärkenorientierten Pädagogik für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. In: Rhythmik. (2014). H. 25. S. 13-18.
  • Falschlunger, Christoph: Basic Features of Inclusive Music Didactics – the Ensemble Ohrenklang as an example. In: KMH, Stockholm (Hg.): Atlas of Eurhythmics (digital, online, open access). EEAP - Eurhythmics in Education and Artistic Practice (Erasmus+ project). Berlin/ Katowice/ Stockholm/ Wien: - (digital, online, open access) 2023, S. 0-0 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/9409c699-6c4e-4718-9ccd-1...].
  • Falschlunger, Christoph: European Eurhythmics Days - Brüssel vom 2.-5. Oktober 2014 (Kurzbericht). In: Rhythmikforum_Austria 2015, S. 41-41.
  • Falschlunger, Christoph: Fokus Inklusion: Differenzierungsmöglichkeiten am Beispiel eines Herbst-Winter-Liedes. In: Rhythmik 2017. H. 53, S. 19-21.
  • Falschlunger, Christoph: Grundzüge einer inklusiven Musikdidaktik - am Beispiel des Ensembles Ohrenklang. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 203-221.
  • Falschlunger, Christoph: Improvisieren mit inklusiven Gruppen: Bericht mit Praxiseinblicken zur 9. Fachtagung für Inklusives Musizieren. In: Rhythmikforum_austria 2015, S. 35-38.
  • Falschlunger, Christoph: Mimi Scheiblauer (1989-1968). In: KMH, Stockholm (Hg.): Atlas of Eurhythmics (digital, online, open access). EEAP - Eurhythmics in Education and Artistic Practice (Erasmus+ project). Berlin/ Katowice/ Stockholm/ Wien: - (digital, online, open access) 2023, S. 0-0 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/c80067ed-dcfa-427e-ab3c-3...].
  • Falschlunger, Christoph: RhythmicsMM: a basic approach for inclusive pedagogy. In: Hauser-Dellefant, Angelika; Witoszynskyj, Eleonore (Hg.): Life is Movement is Music. Developments and concepts of Viennes Rhythmics at the University of Music and Performing arts Vienna. (zeitpunkt musik). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023, S. 194-216.
  • Falschlunger, Christoph: RhythmicsMM: a basic approach for inclusive pedagogy. In: KMH, Stockholm (Hg.): Atlas of Eurhythmics (digital, online, open access). EEAP - Eurhythmics in Education and Artistic Practice (Erasmus+ project). Berlin/ Katowice/ Stockholm/ Wien: - (digital, online, open access) 2023, S. 0-0 [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/876b81a9-9c5a-41f6-b7eb-e...].
  • Falschlunger, Christoph: Rhythmik im Kontext einer Inklusiven Pädagogik. In: Schörkhuber, Bernhard; Rabl, Martina; Svehla, Heidemarie (Hg.): Vielfalt als Chance - Vom Kern der Sache. Wien: LIT Verlag 2017, S. 83-89.
  • Falschlunger, Christoph: Rhythmik und Performing Translation: Zum Potential kreativer Übersetzungsräume in der Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik am Beispiel interaktiver Sequenzen mit Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 344-353.
  • Falschlunger, Christoph: RhythmikMB erleben – Sprache bewegen! Die Wechselbeziehung von Bewegung, Musik, Stimme/Sprache und Materialien als Gestaltungsmittel sprachunterstützender Räume. In: Paier, Almuth (Hg.): SPRACH[]RÄUME eröffnen – gestalten – erleben. Sprachheilpädagogik aktuell - Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke. (Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik 8). Wien: Lernen mit Pfiff 2019, S. 261-272.
  • Falschlunger, Christoph: RhythmikMB in der Elementarpädagogik – Unterrichtsfach und pädagogisches Verfahren. In: Schmidt-Hönig, Kerstin; Fajtak, Ulrike (Hg.): Schuleingangsphase erleben und gestalten. Pädagogische und didaktische Beiträge. Wien: LIT 2019, S. 203-219.
  • Falschlunger, Christoph: RhythmikMB mit bunten Seilen: Aus der Praxis für die Praxis. (Zweitveröffentlichung des Praxisteiles aus dem Artikel "RhythmikMB in der Elementarpädagogik – Unterrichtsfach und pädagogisches Verfahren" (2019), mit freundlicher Genehmigung des LIT-Verlages). In: Rhythmik: Musik- und Bewegungspädagogik 57, S. 24-26.
  • Falschlunger, Christoph: RhythmikMB: Ein Basisverfahren für inklusiv gestaltete Pädagogik. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (zeitpunkt musik). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2016, S. 199-221.
  • Fankhauser, Rupert: (als vienna clarinet connection). "clarinets á la king" CD Produktion mit vienna clarinet connection. ("clarinets á la king"). Wien: Preiser records Wien 2017. [Kammermusik CD].
  • Fankhauser, Rupert: (als vienna clarinet connection). Clarinets á la king. Wien: Preiser Records 2016. [CD].
  • Farwick zum Hagen, Johanna; Mayr, Monika (Hg.): Frühförderung durch Rhythmik, Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2021.
  • Fendel, Martin; Türk-Espitalier, Alexandra: Gerne will ich mich bequemen. Gesundheitstipps für Kirchenmusiker. In: Musik und Gottesdienst (2021) H. 1, S. 14-20.
  • Flosdorf, Dietmar: Lorenz Haller, David Hanke Stiege aufwärts - eine Konzert und Musikvermittlungsprojekt im Flüchtlingsquartier VoZo. In: Harather, Stuefer, Ettmüller (HG.), Karin, Renate, Eliane (HG.) (Hg.): Flüchtlingsunterkunft Vordere Zollamtsstraße 7, Wien Mitte - Ein Massenquartier wird zum Haus der Möglichkeiten. Wien: TU Verlag an der Technischen Universität Wien 2018, S. 136-144.
  • Flosdorf, Dietmar: Sofa-Listening. Eine filmische Dokumentation. Reichenau: im Eigenverlag 2019. [Film].
  • Fromm, Michael; Seidl, Priska; Mautz, David; Bock, Katrin; Hofstätter, Daniel; Golubkow, Jan: Stundenabschlüsse. 53 Übungen für einen gelungenen Ausklang der Musikstunde. Handorf: Lugert 2023.
  • Fuchs, Maria: DVD-Booklet-Text: Neues Filmerleben durch Musik. Die Soundtracks zu Paul Wegeners Der Golem, wie er in die Welt kam. Auf: Der Golem, wie er in die Welt kam (Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung). München: Universum Film 2019. [DVD]
  • Fürnkranz, Magdalena; Ternai, Michael; Hinteregger, Helge: It’s getting serious: Wissenswertes zum Thema Neue Selbstständigkeit. In: mdw-Magazin 03/2018, S. 78-79 [online verfügbar: https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2018/09/27/its-getti...].
  • G

  • Gagel, Reinhard; Hirsch, Markus; Khittl, Christoph; Krause-Benz, Martina; Zeillinger, Peter; Röbke, Peter; Schneider, Ernst Klaus; Schneidewind, Ruth; Steiner, Johannes; Oberhaus, Lars (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. (wiener reihe Musikpädagogik 1). Münster: Waxmann 2016.
  • Gagel, Reinhard: Freie Improvisation: offene Bühne für Musiker*innen mit besonderen individuellen Voraussetzungen. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 335-348.
  • Gangl, Manuel; Hofmann, Alex: Intonation auf der Es-Klarinette. In: Rohrblatt 2018. H. 33, 2, S. 57-61.
  • Gaupp, Lisa: Macht oder Ermächtigung? Kulturpublikum zwischen Inklusion und Exklusion. In: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, (BMKÖS) (Hg.): Fokus Publikum. Wien: BMKÖS 2023, S. 23-29 [online verfügbar: https://www.bmkoes.gv.at/kunst-und-kultur/service-kunst-und-...].
  • Gaupp, Lisa: Othering versus Handlungsmacht? In: Petri-Preis, Axel; Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis. (Forum Musikvermittlung). Bielefeld: transcript 2023, S. 187-192 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/28/94/oa978383...].
  • Goebl, Werner; Weigl, David: mei-friend v1.0: Music Encoding in the Browser (abstract). In: Viglianti, Raffaele (Hg.): "Encoding Cultures" Joint MEC TEI conference 2023 – Book of Abstracts. Paderborn: Universität Paderborn/Zenodo 2023, S. 159-160 [online verfügbar: https://doi.org/10.5281/zenodo.10427826].
  • Goldgruber-Galler, Jutta: Bildende Kunst im Dialog mit Musik und Bewegung/Rhythmik. Transformation durch individuelle Zugänge zu bildnerischer Gestaltung. In: Rhythmik (November 2023). H. 44, Transformation, S. 10-12.
  • Goldgruber-Galler, Jutta: Die soziale Komponente im schöpferischen Prozess. Dargestellt anhand von Unterrichtssituationen aus dem Fachbereich RhythmikMB. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 76-90.
  • Göller, Markus: 40 Jahre Konservatorien für Kirchenmusik in Österreich. In: Musikerziehung 73 (2020), H. 2, S. 12-15.
  • Göller, Markus: Das geistliche Lied in Wallfahrt und Volksfrömmigkeit. In: Österreichisches Volksliedwerk (Hg.): Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 2018/2019 (Band 67/68). Weitra: Bibliothek der Provinz 2019, S. 81-95.
  • Göller, Markus: Das geistliche Lied. Seine Bedeutung in Wallfahrt und Volksfrömmigkeit. (Reihe " Volkskultur in Niederösterreich – Wissenschaft & Forschung" 2). Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich 2019.
  • Göller, Markus: Die Geschichte des Perchtoldsdorfer Umgangs aus musikalischer Perspektive. In: Perchtoldsdorfer Rundschau 2019. H. 6, S. 6-7 [online verfügbar: https://m.perchtoldsdorf.at/rundschau/2019-06/6/].
  • Göller, Markus: Fachgruppen · Fachgruppe Tasteninstrumente. In: Kultur.Region.Niederösterreich. Musikschulmanagement Niederösterreich Jahresbericht 2017/18 (2018), S. 86-86.
  • Göller, Markus: Musikschulen als Brückenbauer im lokalen Kulturnetzwerk. In: Musikerziehung 73 (2020), H. 2, S. 10-12.
  • Göller, Markus: Musizier- Lern- und Erfahrungsraum Kirchenmusik. In: Wien, Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien 2020 (Hg.): 1980-2020 40 Jahre Konservatorium für Kirchenmusik. Festschrift zum 40-jährigen Gründungsjubiläum des Konservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Wien: Konservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien 2020, S. 54-56.
  • Göller, Markus: Buchrezension. Bartels, Daniela Musikpraxis und ein gutes Leben. Welchen Wert haben ethische Konzeptionen eines guten Lebens für die Musikpraxis? In: üben & musizieren 2019. H. 2, Freiheit und Demokratie, S. 54-54 [online verfügbar: https://uebenundmusizieren.de/artikel/musikpraxis-und-ein-gu...].
  • Göllner, Michael (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. 44th Yearbook of the german Association for Research in Music Education. (Musikpädagogische Forschung 44). Münster: Waxmann 2023. [online verfügbar: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5b...].
  • Göllner, Michael (Hg.): 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster: Waxmann 2022. [online verfügbar: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2wax...].
  • Göllner, Michael; Ardila-Mantilla, Natalia: Instrumentalunterricht und die Anbahnung musikkultureller Teilhabe – eine kritische Betrachtung. In: Kraus-Benz, Martina; Rolle, Christian; Oberhaus, Lars (Hg.): Sitzungsbericht WSMP 2022 „Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik“. Hamburg: ZfKM 2022, S. 113-130 [online verfügbar: https://www.zfkm.org/wp-content/uploads/2022/11/07-Ardila-Ma...].
  • Göllner, Michael; Honnens, Johann; Schmid, Silke; Oravec, Lina; Krupp, Valerie: Vorwort. In: Göllner, Michael; Honnens, Johann; Schmid, Silke; Oravec, Lina; Krupp, Valerie (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. (Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education). Münster: Waxmann 2023, S. 11-14.
  • Göllner, Michael; Rolle, Christian; Niessen, Anne; Günster, Anne: Bericht über das Forum „Forschungsperspektiven im Dialog: Diskursforschung und qualitative Forschung“. In: Göllner, Michael; Honnens, Johann; Schmid, Silke; Oravec, Lina; Krupp, Valerie (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. (Musikpädagogische Forschung 44). Münster: Waxmann 2023, S. 391-394.
  • Göllner, Michael: Videotutorials als Lernquelle von hoher Relevanz. In einem hochschulübergreifenden On-line-Seminar beschäftigten sich Studierende mit Erkundung, Analyse und Erstellung von Videotutorials. In: üben & musizieren 4 (2022), S. 42-42.
  • Göllner, Michael: Wildes Lernen in der Schulklasse?! Die Instrumentalklasse als musikalische Praxisgemeinschaft aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. In: üben & musizieren 3 (2022), S. 18-21.
  • Greinsberger, Eva; Holy-Kiermayr, Barbara; Oelschlegel, Grit; Aigner, Wilfried: Mentoring in der Schule: Wenn Musik und Kunst im Fokus stehen. In: Musikerziehung 74 (2021) H. 1, S. 8-11.
  • Gruhn, Wilfried; Röbke, Peter (Hg.): Musiklernen: Bedingungen - Handlungsfelder - Positionen. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2018.
  • H

  • Hahn, Michaela; Hofecker, Franz Otto (Hg.): The Future of Music Schools – European Perspectives. (music school research 2). St. Pölten: Musikschulmanagement Niederösterreich 2019.
  • Hahn, Michaela; Stini, Sandra (Hg.): music school research. Future of music schools – today’s challenges and tomorrow’s solutions. Book of abstracts. Wien: im Eigenverlag 2017.
  • Hahn, Michaela; Stini, Sandra: First European Music School Symposium. In: The Finnish Journal of Music Education FJME 2018. H. 2, Musiikkikasvatus, S. 121-122.
  • Hahn, Michaela: Analyzing music school systems. The benefit of Educational Governance exemplified by a case study on the development of the decentralized music school system in Lower Austria. In: Hofecker, Franz-Otto; Hahn, Michaela (Hg.): music school RESEARCH. Austria’s Music Schools as Cultural and Educational Organizations. (Cultural Institutions Studies). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016, S. 142-160.
  • Hahn, Michaela: Analyzing music school systems. The benefit of Educational Governance exemplified by a case study on the development of the decentralized music school system in Lower Austria. In: Hofecker, Franz-Otto; Hahn, Michaela (Hg.): music school RESEARCH. Austria’s Music Schools as Cultural and Educational Organizations. (Cultural Institutions Studies). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016, S. 142-160.
  • Hahn, Michaela: Gedanken zur Podiumsdiskussion "Nachwuchsfrage in Österreich". In: Wagner, Karin (Hg.): Traditionen des Klavierspiels. Österreich. Symposiums-Bericht. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Ludwig von Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik 2019, S. 68-71.
  • Hahn, Michaela: Impulse zur Weiterentwicklung. Zwei Neuerscheinungen regen zum Nachdenken über die Musikschulen an. In: Neue Musikzeitung 68 (2019). H. 10, S. 13-13.
  • Hahn, Michaela: KOMU - Konferenz der österreichischen Musikschulwerke. Das österreichische Musikschulwesen. In: Geroldinger, Karl; Hirschler, Johannes; Hahn, Michaela (Hg.): 40 Jahre KOMU. St. Pölten: Eigenverlag 2019, S. 4-8.
  • Hahn, Michaela: Musikschulentwicklung. Entwicklung und Steuerung am Beispiel des dezentralen Musikschulsystems in Niederösterreich. (Beiträge zur Musikschulforschung 3). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016.
  • Hahn, Michaela: Musikschulentwicklung. Entwicklung und Steuerung am Beispiel des dezentralen Musikschulsystems in Niederösterreich. (Beiträge zur Musikschulforschung 3). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016.
  • Hahn, Michaela: Positive Entwicklung der Kooperationen. Blick über die Grenzen: Musikschulkooperationen mit (Ganztags)schulen in Österreich. In: Neue Musikzeitung 66 (2017). H. 2/17, S. 28-28.
  • Haider, Markus: „Ungewöhnliche Schulen“: OPENschool in Wien. In: Pädagogik 1/2022, S. 52-55.
  • Haider, Markus: Apps und Co. im Musikunterricht – ein Gespräch mit Markus Haider. Auf: Homepage. (Lugert Podcast Vol. 26). Handorf: Lugert 2023. [mp3].
  • Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): understanding without words. Wien: im Eigenverlag 2019.
  • Hauser-Dellefant, Angelika; Hennenberg, Beate; Falschlunger, Christoph; Zanin, Hana (Hg.): Helga Neira Zugasty. mdw Wien: im Eigenverlag 2020.
  • Hauser-Dellefant, Angelika; Witoszynskyj, Eleonore (Hg.): Life is Movement is Music. Developments and concepts of Viennes Rhythmics at the University of Music and Performing arts Vienna. (zeitpunkt musik). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: Dalcroze Eurhythmics Conference in the 21st century an der Universität Coventry. In: Rhythmikforum_Austria. 2014. S. 47-48.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: Leben ist Bewegung ist Musik. Allgemein "Vom Ursprung künstlerischer Prozesse - eine Einführung in den Fachbereich Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik". In: Marktl, Wolfgang; Berka-Schmid, Gertraud (Hg.): Gesundheit und Kunst. Hamburg: nap - new academic press 2020, S. 69-80.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: On the origin of musicality and its significance for pedagogy. In: Hauser-Dellefant, Angelika; Witoszynskyj, Eleonore (Hg.): Life is Movement is Music. Developments and concepts of Viennes Rhythmics at the University of Music and Performing arts Vienna. (zeitpunkt musik). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023, S. 21-45.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: Vom Ursprung der Musikalität und ihrer Bedeutung für die Pädagogik. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 20-46.
  • Hauser-Dellefant, Angelika: Life is Movement. In: Hauser-Dellefant, Angelika; Witoszynskyj, Eleonore (Hg.): Life is Movement is Music. Developments and concepts of Viennes Rhythmics at the University of Music and Performing arts Vienna. (zeitpunkt musik). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023, S. 66-74.
  • Hauser, Franz-Josef: Entwicklung auditiver Kompetenzen im Klavier(praxis)unterricht. Münster/New York: Waxmann 2021.
  • Heitler, Christian: Konzertkalender 1879-1943. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 65-232.
  • Heitler, Christian: Schülerverzeichnis. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 683-685.
  • Heitler, Christian: Werkverzeichnis. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 655-678.
  • Hennenberg, Beate (Hg.): Inklusive Musik(schul)pädagogik in Wien. Zum zehnjährigen Jubiläum. Wien: Praesens 2015. [online verfügbar: http://www.praesens.at/praesens2013/wp-content/uploads/daten...].
  • Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022
  • Hennenberg, Beate; Watanabe, Hiroyo: Geschütztes Praxisfeld. Inklusives Musizieren im Kammermusikensemble an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: üben & musizieren 4, S. 46-47.
  • Hennenberg, Beate; Zanin, Hana: Bewusstseinswandel durch tanzkünstlerische Aktivitäten des inklusiv arbeitenden Tanzvereins Ich bin O.K. In: Henning, Heike (Hg.): All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. (Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik 2). Münster: Waxmann 2021, S. 169-181.
  • Hennenberg, Beate: „Nächstes Mal spielt das Saxophon mehr“. Kreatives situatives Musizieren von Musikstudierenden mit hochaltrigen Besuchern in einem Seniorentageszentrum in Wien Floridsdorf. In: Hartogh, Theo; Fricke, Almuth (Hg.): Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy. München: Kopaed 2016, S. 343-357.
  • Hennenberg, Beate: Barrierefreiheit in der Online-Lehre. In: Kaufmann, Ramona (Hg.): Diversität und Barrierefreiheit. Deutschland: Hochschulforum Digitalisierung 2020, S. 1-36 [online verfügbar: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/handreichun...].
  • Hennenberg, Beate: Bewusstseinswandel durch tanzkünstlerische Aktivitäten. In: Henning, Heike (Hg.): All inclusive?! Internationales Symposium. Münster: Waxmann 2020, S. 169-181.
  • Hennenberg, Beate: Das Ensemble ClassicALL als spezifische inklusionspädagogische Herausforderung. Einblicke in den Arbeitsprozess eines Kammermusikensembles. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 245-254.
  • Hennenberg, Beate: Das frühe 19. Jahrhundert als Gründungsepoche von Konservatorien. In: Schmidt, Mirjam (Hg.): 40 Jahre - Diözesankonservatoriums der Erzdiözese Wien. Wien: Diözesankonservatorium 2020, S. 48-53.
  • Hennenberg, Beate: Der Spaß bleibt: Interaktives Musizieren und Komponieren mit zwei inklusiv musizierenden Ensembles der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Jungwirth, Martin; Harsch, Nina; Willenberg, Nicola (Hg.): Diversität Digital Denken. The Vider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhems-Universität Münster. Münster: WTM-Verlag 2022, S. 137-146.
  • Hennenberg, Beate: Die All Stars Inclusive Band als Motor und Anstoß für Initiativen zum inklusiven Musizieren. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 125-140.
  • Hennenberg, Beate: Die All Stars Inclusive Band: Chronik und charakteristische Aspekte (mit einem Nachtrag zur partizipativen Forschung). In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 79-104.
  • Hennenberg, Beate: Die Entwicklung der Inklusiven Musikpädagogik 1997-2022. In: Hönigschnabel, Paul; Donat, Leonore (Hg.): Musikpädagogik in Österreich. (AGMÖ - Publikationsreihe 40). Rum/Innsbruck: Helbling 2022, S. 133-140.
  • Hennenberg, Beate: Die inklusiv musizierende Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien All Stars inclusive: Wie Musiker_innen mit und ohne Lernschwierigkeiten Inklusion definieren. In: Textor, Annette (Hg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. München: Klinkhart 2019, S. 96-102.
  • Hennenberg, Beate: Die inklusiv musizierende Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien All Stars inclusive: Wie Musiker_innen mit und ohne Lernschwierigkeiten Inklusion definieren. In: Textor, Annette (Hg.): Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen. München: Verlag Klinkhart 2017, S. 96-102.
  • Hennenberg, Beate: Einblicke in die Senats-AG Barrierefrei. In: Aichinger, Regina (Hg.): Diversität an Hochschulen. Deutschland: ZFHE 2020, S. 247-257 [online verfügbar: file:///Users/hennenberg/Downloads/1418-Artikeltext-7011-1-10-20201025.pdf].
  • Hennenberg, Beate: Erasmus+-Projekt ALIISA und das daraus entstandene inklusiv-kunstpädagogische Weiterbildungsmodell. The Erasmus+ Project ALIISA and its Inclusive Arts Education-Focused Continuing Education Model. In: mdw-Magazin. S. 0-0.
  • Hennenberg, Beate: Erfüllte Zeit. Zu den Projekten von Young Symphonie der Wiener Symphoniker. (Werkeinführung). Wien: im Eigenverlag 2016.
  • Hennenberg, Beate: Gesellschaftliche Verantwortung: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Inklusives Musizieren und Contemporary Arts Practice. In: üben & musizieren 6/2023, S. 0-0.
  • Hennenberg, Beate: Grundbedürfnis nach sozialer Eingebundenheit sowie Gefühl für Dankbarkeit. Perspektiven auf den Erwerb inklusiver Kompetenzen durch Musizieren. Ein Erfahrungsbericht. In: Peters, Karin (Hg.): Inklusive Schule – Religionspädagogische Annäherungen und Orientierungen. Göttingen: V&R Unipress 2019, S. 243-254.
  • Hennenberg, Beate: Handlungsfelder in der inklusiven Musikpädagogik. Anregungen zu Beteiligungsprozessen am Beispiel von freiwillig Musizierenden in einer inklusiven Band. In: Schörkhuber, Bernhard (Hg.): Vom Kern der Sache. Tagungsband Inklusion. München: LIT Verlag 2017, S. 169-174.
  • Hennenberg, Beate: Inclusive Pedagogy in Arts – Europe. In: Hahn, Michaela; Hofecker, Franz-Otto (Hg.), Music School Research II. The Future of Music schools – European perspectives,. St. Pölten 2019: MKM Musik & Kunst Schulen Management 2019, S. 293-311.
  • Hennenberg, Beate: Jeder Mensch ist musikalisch. Interessengemeinschaft Musik Inklusiv (IGMI) setzt sich in Österreich für inklusives Musizieren ein,. In: Zeitschrift des Verbandes aller Körperbehinderten. S. 12-14.
  • Hennenberg, Beate: Mit einem 360-Graf-Blick in die Runde. Inklusion in der Musikpädagogik. In: Musikerziehung 69 (2016), S. 0-0.
  • Hennenberg, Beate: Musizierwerkstatt am Comprehensive Center for Pediatrics der MedUni Wien. In: mdw-Webmagazin. S. 1-1.
  • Hennenberg, Beate: Potenziale im Alter. Kreatives Musizieren in einem Tageszentrum fu?r SeniorInnen in Wien. In: Bradler, Katharina (Hg.): Vielfalt im Musizierunterricht. Mainz: Schott 2016, S. 105-114.
  • Hennenberg, Beate: Soundfestival Wien 2015. In: Hennenberg, Beate (Hg.): Soundfestival Wien 2015. Wien: Präsens 2015, S. 3-5.
  • Hennenberg, Beate: Inclusive Pedagogy in Arts – Europe (IPA-E): A new Erasmus+Program of the European Union with seven educational and music educational institutions. In: Tsiris, Giorgos; VanWeelden; Kimberly (Hg.): Proceedings of the 22nd International Seminar of the Commission on Special Music Education and Music Therapy. Malvern: ISME 2019, S. 111-117 [online verfügbar: https://www.isme.org/sites/default/files/documents/2018%20Pr...].
  • Hille, Paul: Émile Jaques-Dalcroze und die Erziehung durch Musik zur Musik. Oder: Das TEÈ-Konzept. Temps-Espace-Énergie (Zeit-Raum-Energie). In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 90-112.
  • Hirmke-Toth, Herta: Kreativität in der Rhythmik. Der Versuch einer Analyse. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reicherlt Verlag 2016, S. 46-53.
  • Hirsch, Markus; Steiner, Johannes: Musizieren und Unterrichten im Dazwischen. Überlegungen zur Bedeutung von Performativität für die Musikdidaktik. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 319-343.
  • Hirsch, Markus: "Ach, wie gut, dass niemand weiß …" Gedanken zur Nichtplanbarkeit von Unterricht. In: üben & musizieren 32 (2015). H. 1, Unterrichtsplanung, S. 12-16.
  • Hirsch, Markus: „kein Lehrbuch, sondern nur fermenta cognitionis“. Kunstnahe Denkanregungen vom Fragmentarischen her. In: Bailer, Noraldine; Enser, Gabriele (Hg.): Insel-Bilder. Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs. Innsbruck: Helbling 2017, S. 73-90.
  • Hirsch, Markus: Absichtlich Fragment? Planen von Musikunterricht aus der Perspektive zeitgenössischen Komponierens. (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg 5). Hildesheim: Olms 2018.
  • Hirsch, Markus: Der naturalistische Fehlschluss in der Musikpädagogik und seine Verwendung als Instrument der Kritik. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (2023), S. 48-73 [online verfügbar: http://www.zfkm.org/23-hirsch-pdf].
  • Hirsch, Markus: Mit Musik auf dem Weg zum guten Leben? Musik und Ethik – ein Symposium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. In: Neue Musikzeitung 67 (2018), S. 23-23.
  • Hirsch, Markus: Rezension von Christopher Wallbaum (Hg.): Comparing International Music Lessons on Video. In: Musikerziehung 71. H. 2 (2018), S. 51-52.
  • Hirsch, Markus: Rezension von: „Entfaltungsräume. Förderung musikalischer Potenziale im Unterricht", herausgegeben von Noraldine Bailer und Katharina Pecher-Havers. Münster: Waxmann 2021. In: Musikpädagogik 76. H. 1, S. 41-42.
  • Hirsch, Markus: Zur Diskussion gestellt: Ereignisse im Musikunterricht? In: Hirsch, Markus (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. (wiener reihe musikpädagogik 1). Münster: Waxmann 2016, S. 33-50.
  • Hirsch, Markus: Mit Ehrenforth und Kaiser zu Anders und zurück. Musikpädagogische Übersetzungsarbeit aus der Perspektive von Bildung und Erziehung. In: Khittl, Christoph (Hg.): „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht. (wiener reihe musikpädagogik 3). Münster: Waxmann 2022, S. 223-250.
  • Hofecker, Franz-Otto; Hahn, Michaela (Hg.): music school RESEARCH. Austria’s Music Schools as Cultural and Educational Organizations. (Cultural Institutions Studies). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016.
  • Hofecker, Franz-Otto; Hahn, Michaela (Hg.): music school RESEARCH. Austria’s Music Schools as Cultural and Educational Organizations. (Cultural Institutions Studies). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016.
  • Hofmann, Alex; Goebl, Werner: Finger forces in Clarinet playing. In: Frontiers in Psychology 7. H. 1140, S. 1-11 [online verfügbar: http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01140].
  • Hofmann, Alex; Goebl, Werner: Production and perception of legato, portato and staccato articulation in saxophone playing. In: Frontiers in Psychology. 2014. H. 5. S. 1-10 [online verfügbar: doi: 10.3389/fpsyg.2014.00690].
  • Hofrichter, Ursula: Der Stimmklang als Vertonung des Ich? In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 308-319.
  • Hoyer, Patrick; Riedler, Monika; Unterhofer, Carmen; Graf, Simone: Vocal Tract: Impedance a Different Stages of Vocal Folds Opening in High Performance Singing: A case Study. In: Journal of voice 2022.01.015, S. 16-17.
  • Hruby, Michael: Rudolf Konrads Kompendium der Klavierimprovisation in der Praxis. In: Wagner, Karin; Voigt, Anton (Hg.): notations 1985 – 2015. Texte zu Klavierdidaktik, Werkgeschichte und Interpretation. Wien: Universal Edition 2015, S. 0-0.
  • Hunziker, Bernhard: Zur Entwicklungsgeschichte der Kirchenmusikämter in den reformierten Kirchen - insbesondere der Deutschschweiz - von Zwinglis Reformation bis heute. Untertitel: Unter spezieller Berücksichtigung des Großmünsters Zürich. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Dissertation 2016. [online verfügbar: www.mdw.ac.at].
  • I

  • Ilse, Schrittesser; Malmberg, Isolde; Matteus-Berr, Ruth; Steger, Martin (Hg.): Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung. Wien: new academic press 2014. [online verfügbar: http://www.newacademicpress.at/index.php/zauberformel-praxis...].
  • K

  • Kanitz-Pock, Christina: Elementares Musizieren als Inklusives Musizieren. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 319-334.
  • Kanitz-Pock, Christina: Körper - Stimme - Klang. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 32-35.
  • Kellner, Carina; Königsberger, Flora: Neue Musik in Österreichs Sommerfestspielen. In: Vox humana 15 (2019). H. 2, S. 47-47.
  • Kellner, Carina; Muhr, Doris: Logopädische Untersuchung zur Wirksamkeit von Stimmtraining bei Lehramtsstudierenden. In: Vox humana 12. H. 1, S. 12-15.
  • Khittl, Christoph (Hg.) unter Mitarbeit von Markus Hirsch: „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht. (= wiener reihe musikpädagogik, Bd.3). Waxmann: Münster 2022.
  • Khittl, Christoph; Lenord, Christiane; Prantl, Daniel: Klassenmusiziersituationen multiperspektivisch hinterfragt. In: Barth, Dorothee; Prantl, Daniel; Rolle, Christian (Hg.): Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven – Festschrift zur Emeritierung von Prof. Dr. Christopher Wallbaum. Hildesheim: Olms 2022, S. 217-242.
  • Khittl, Christoph: ‚Werktreue’ und Treue zum Werk? Oder wie die Musikdidaktik in musikalische Kunstwerke eingreift. In: Diskussion Musikpädagogik (2016). H. 71, S. 20-27.
  • Khittl, Christoph: "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Musikpädagogik?" – Eine Nicht-Beantwortung in nicht-pädagogischen, literarisch-philosophischen Streifzügen. In: Engl, Stefan; Harrandt, Andrea. (Hg.): Ad fontem musicae- Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag. Wien: Hollitzer 2020. S. 419-439.
  • Khittl, Christoph: „Unbestimmtheitsstellen“ – Wildes Lehren und Lernen als musikdidaktisches Regulativ. In: Oberschmidt/Zöllner-Dressler (Hg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. (Heidelberger Hochschulschriften zur Musikpädagogik, Bd. 5). Essen: Die Blaue Eule 2019, S. 41 – 65.
  • Khittl, Christoph: „Weder subjektiv noch objektiv ‚gut’. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Situation nach Günther Anders. In: Losert, Martin; Eschen, Andreas (Hg.): Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht. (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik). Wien: LIT Verlag 2020. im Druck.
  • Khittl, Christoph: „Weder subjektiv noch objektiv ‚gut’. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Situation nach Günther Anders. In: Losert, Martin; Eschen, Andreas (Hg.): Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht. (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik). Wien: LIT Verlag 2020. S. 151-181.
  • Khittl, Christoph: Anders befragt: die musikalische Situationstheorie in systematischer und musikpädagogischer Lesart. In: Khittl, Christoph (Hg.): „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht. (= wiener reihe musikpädagogik, Bd.3). Waxmann: Münster, 2022, S. 31 – 77.
  • Khittl, Christoph: Christoph Richter: Musik – ein Lebensmittel. Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik. Augsburg: Wißner 2019. Rezension. In: DMP 84 (2019), S. 60 - 63.
  • Khittl, Christoph: Die musikalische Situation und Aspekte einer ‚Musikdidaktik des Ereignishaften’. In: Hirsch, Markus (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. (wiener reihe musikpädagogik 1). Münster: Waxmann 2016, S. 147-171.
  • Khittl, Christoph: Ent-Bildung und Ent-Didaktisierung ästhetischer Bildung – ein paradoxes Vorhaben? In: zaeb.net. (zeitschrift ästhetische bildung) 12 (2020). H. 1, S. 1-15.
  • Khittl, Christoph: Inklusion(en) in musikalischen Praxen des Humanen. Essay-Improvisationen in musikanthropologischer Absicht. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 25 - 47.
  • Khittl, Christoph: Literarisch-philosophisch angeleitete „guided tours“ durch virtuelle Welten. Eine musikpädagogische Themenverfehlung und Themensuche. In: DMP 82 (2019), S. 26-34.
  • Khittl, Christoph: Musikalische Selbstbildung und 'wildes' Musiklernen musikdidaktisch reflektiert als Chance für formal gelenkten (aufbauenden) Musikunterricht. In: Brunner, Georg (Hg.): Impulse zur Musikdidaktik. (Festschrift für Mechtild Fuchs). Innsbruck u.a.: Helbling 2015, S. 101-127.
  • Khittl, Christoph: Musikpädagogik: Vom „Anything Goes“ über disziplin-loses Durcheinander zur (anthropischen) Trans-Disziplin? In: Bailer, Noraldine; Enser, Gabriele (Hg.): Insel-Bilder. Musikdidaktische Konzeptionen im Diskurs. Innsbruck: Helbling 2017, S. 9-29.
  • Khittl, Christoph: Rezension zu "Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu Inklusive Kultureller Bildung" hg. von I. Henning, S. Sauter u.a. In: DMP (Diskussion Musikpädagogik) 88, Quereinsteiger, S. 61-63.
  • Khittl, Christoph: Rezension zu: Lukas Bugiel: Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. transcript Verlag: Bielefeld 2021. In: DMP (Diskussion Musikpädagogik))92 (2021), S.61-63.
  • Khittl, Christoph: Rezension zu: Rico Hepp. Entsubjektivierung. Zur praxistheoretischen Relevanz ästhetischer Erfahrung im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik. H. 97 (2023), S. 60 - 62. Hamburg: Junker-Verlag, Hamburg 2023.
  • Khittl, Christoph: Schon wieder ‚verständige Musikpraxis’? Erweitert um die Dimension der ‚phronesis’. In: Diskussion Musikpädagogik H. 77 (2018), S. 4-10
  • Khittl, Christoph: Zur Theorie der musikalischen Situation nach Günther Anders aus musikdidaktischer Perspektive mit einem literaturdidaktischen Appendix. In: Hofeneder, Veronica; Perry, Nicole (Hg.): Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens 2018, S. 260-273.
  • Khittl, Christoph: Didaktik im Wandel. Von Essenz- zu Prozessdidaktiken: Ein Paradigmenwechsel in der Musikdidaktik. In: Hönigschnabel, Paul; Donat, Leonore (Hg.): Musikpädagogik in Österreich. (AGMÖ - Publikationsreihe 40). Rum/Innsbruck: Helbling 2022, S. 19-33.
  • Kinsky, Veronika; Gredler, Ingeborg: Im Spiel begegnen. Zur Verbindung von Jeux Dramatiques und Elementarem Musizieren. In: Widmer, Manuela; Schneidewind, Ruth (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck: Helbling 2016, S. 231-240.
  • Kinsky, Veronika: Beziehungskunst Bewegungsbegleitung. In: Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz 122018. H. 33, Beziehung, S. 12-15.
  • Kinsky, Veronika: Die Komplexität einer Rhythmikstunde mit Kindern. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik.Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wiesbaden: Reichert 2016, S. 138-152.
  • Kinsky, Veronika: Dramaturgie-Die Kunst im Dazwischen. Musikunterricht im Spannungsfeld ausgeklügelter Planung und ästhetischem Erlebnis. In: üben & musizieren (2021) H. 6, S. 6-10.
  • Kinsky, Veronika: Elementares Musizieren und die musikalische Situation. Versuch einer Annäherung. In: Khittl, Christoph; Hirsch, Markus (Hg.): "In-Musik-sein"-die musikalische Situation nach Günther Anders. (Wiener Reihe Musikpädagogik 3). Münster: Waxmann 2022, S. 251-268.
  • Kinsky, Veronika: Musik und Bewegung im Dialog. Über die Faszination Bewegungsbegleitung zu unterrichten. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 112-122.
  • Kinsky, Veronika: Die Young All Stars und die Kunst inklusive Musizierensembles zu leiten. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 223-244.
  • Kneihs, Ursula; Sassmann, Albert; Marian, Johannes (Hg.): 2. Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb. Wien: im Eigenverlag 2014.
  • Königer, Eva; Aicher, Linda: Unterschiedliche Wirklichkeiten als Herausforderung. Kooperationsalltag im gemeinsamen Musikunterricht von Musikschul- und Volksschul-Lehrenden. In: Musikerziehung 73 (2020). H. Heft 1, S. 17-21.
  • Königer, Eva: ELEMU A collaboration project between Vienna music schools and primary schools of Vienna. In: Hofecker, Franz-Otto; Hahn, Michaela (Hg.): The Future of Music Schools – European Perspectives. St. Pölten: Musikschulmanagement Niederösterreich 2019, S. 283-292.
  • Kopecky, Judith: Roots - von der Volksweise zum Kunstlied. Reflexionen über ein künstlerisches Projekt. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 196-202.
  • Koroleva, Elizaveta: Gesangspädagogik im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie. In: Vox humana 10.2018, S. 25-27.
  • L

  • Lengauer, Bernhard; Ecker, Marlene: Das soziale Miteinander in der All Stars Inclusive Band. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 105-122.
  • Lindmaier, Hannah Sophie: Balancieren zwischen Nähe und Distanz. Drei Perspektiven auf machtsensibles Verhalten im Instrumentalunterricht. In: üben & musizieren (2021) H. 1, S. 20-24.
  • Lindmaier, Hannah Sophie: Von Anfang an Musik. Das Wiener Superar-Streichorchester im Zeichen sozialer Verantwortung. In: üben & musizieren (2016). H. 4, Streicher, S. 22-25.
  • Lion, Brigitte; Malmberg, Isolde: Die Schnittstellenpersonen. Mentorinnen und Mentoren im Lehramtsstudium der mdw: Rollen, Aufgaben und Selbstverständnis. In: Schrittesser, Ilse; Malmberg, Isolde; Mateus-Berr, Ruth; Steger, Martin (Hg.): Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung 1). Wien: new academic press 2014, S. 205-218.
  • M

  • Madas, Oliver (Hg.): (M)ARIA für Violoncello und Klavier. Wien: im Eigenverlag 2018.
  • Madas, Oliver (Hg.): Carmen für Kinder. Wien: im Eigenverlag 2019.
  • Madas, Oliver (Hg.): Handarbeit. Wien: im Eigenverlag 2017.
  • Madas, Oliver (Hg.): Jedermann Schauspielmusik 2018. Wien: im Eigenverlag 2018.
  • Madas, Oliver (Hg.): Jedermann. Wien: im Eigenverlag 2017.
  • Madas, Oliver (Hg.): Spielraum Handinstrumente. Wien: im Eigenverlag 2017.
  • Madas, Oliver (Hg.): Spielraum Übungsbrett. Wien: im Eigenverlag 2017.
  • Madas, Oliver (Hg.): Übematerial für Lockdown. Wien: im Eigenverlag 2020.
  • Madas, Oliver (Hg.): Vibraphon Solo "Und täglich lockt das Down". Wien: im Eigenverlag 2020.
  • Madas, Oliver (Hg.): Zauberflöte für Kinder. Wien: im Eigenverlag 2018.
  • Madas, Oliver: Holst - Jupiter für Schlagwerkensemble. Wien: im Eigenverlag 2021.
  • Madas, Oliver: Lockdown Lehrstücke und Playalongs. Wien: im Eigenverlag 2021.
  • Madas, Oliver: Suite Trio Frizzante. Wien: im Eigenverlag 2014.
  • Madas, Oliver: Wie(d)ner Walzer für Solo Vibraphon. Wien: im Eigenverlag 2021.
  • Malmberg, Isolde; Aigner, Wilfried: Das duale Perlenmodell für DBR. Klärungen erreichen zwischen Forschungsanspruch und Unterrichtsgeschehen in Design-based Research. In: Konrad, Ute; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. (Forschungsberichte des Instituts für musikpädagogische Forschung 31). Hannover: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover 2022, S. 29-48.
  • Malmberg, Isolde; Lion, Brigitte: Lehren und lernen als Mentor/in. In: ILS-Mail. 1/2014. S. 26-27 [online verfügbar: http://www.uibk.ac.at/ils/ilsmail/copy_of_copy_of_copy_of_20...].
  • Malmberg, Isolde: "Die Kerze an zwei Enden anzünden". Praxisforschung als Chance oder Überforderung im Lehramts-Masterstudium der Zukunft? In: Schrittesser, Ilse; Malmberg, Isolde; Mateus-Berr, Ruth; Steger, Martin (Hg.): Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung. Wien: new academic press 2014, S. 136-152.
  • Mandl, Veronika; Kinsky, Veronika: Das mutige Entchen. In: Widmer, Manuela; Schneidewind, Ruth (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik. Innsbruck: Helbling 2016, S. 353-362.
  • Martinsich, Christian: Erfahrungsräume öffnen, Lernen leben, Haltung zeigen mit eSPRiT. In: schulheft 187 (2022), S. 152-163.
  • Martinsich, Christian: ESPRiT-Holistic Learning Through Drama in Education and Rhy. In: Journal of Modern Education Review September 2022, Volume 12, Nr. 9, S. 627-645 [online verfügbar: http://academicstar.us/issueshow.asp?daid=4074].
  • Mateus-Berr, Ruth; Aigner, Ernst Wilfried; Hübner, Robert; Sonvilla-Weiss, Stefan: Die Kunstdidaktische Welt. IKT in der PädagogInnenbildung der Kunstuniversitäten Österreichs – Teil 1. In: OCG Journal – IT Magazin der Österreichischen Computergesellschaft. 39. H. 04/2014. S. 29-31 [online verfügbar: http://www.ocg.at/sites/ocg.at/files/medien/pdfs/OCG-Journal...].
  • Mayr, Monika: Hospitieren - Reflektieren - Praktizieren in der RythmikMB. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 138-153.
  • Mayr, Monika: Klopfen, zupfen, tupfen. In: Entdeckungskiste. 2014. H. 5. S. 58-59 [online verfügbar: www.entdeckungskiste.de].
  • Mayr, Monika: RhythmikMB in der Geragogik - ein Berufsfeld der Zukunft. Notwendigkeit der Thematik - Demographischer Wandel. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 172-178.
  • Mayr, Monika: Tanz der Kochlöffel. In: Entdeckungskiste (2015). H. 3, S. 54-55.
  • Mayrlechner, Daniela: Lehren und Lernen im Tandem. Beobachtungen und Erfahrungen aus einem Wiener Kooperationsprojekt. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 20-22.
  • Moser, Barbara (Hg.): Wiener Figaro 18/3. (Mitteilungsblatt der Mozartgemeinde Wien). Wien: im Eigenverlag 2018.
  • Moser, Barbara (Hg.): Wiener Figaro 18/4. (Mitteilungsblatt der Mozartgemeinde Wien). Wien: im Eigenverlag 2018.
  • Moser, Barbara (Hg.): Wiener Figaro 3). Wien: im Eigenverlag 2020. [online verfügbar: www.mozartgemeinde-wien.at].
  • Moser, Barbara (Hg.): Wiener Figaro. Wien: im Eigenverlag 2023.
  • Moser, Barbara: Carmen - Mehr Mann als Frau? (Werkeinführung). Salzburg: Salzburger Landestheater 2015. [Beilage zu Veranstaltung/Ausstellung, Programmheft, Broschüre o.Ä.]
  • Moser, Barbara: La Sonnambula. (Werkeinführung). Salzburg: Salzburger Landestheater 2015. [Beilage zu Veranstaltung/Ausstellung, Programmheft, Broschüre o.Ä.]
  • Moser, Barbara: Triokonzert Belgien. (Werkeinführung). In: Konzert Mechelen: im Eigenverlag 2018.
  • N

  • Nobis, Julia; Aigner, Wilfried: Distance Learning: Ein großer Einschnitt in den schulischen Musikunterricht. Einblicke in das musikalische Distance Learning der Sekundarstufe I/II im Rahmen des Projekts "MUDIL - Musikalisches Distance Learning". In: Musikerziehung 74 (2021) H. 2, S. 12-13.
  • Nusseck, Manfred; Spahn, Claudia; Türk-Espitalier, Alexandra: Gesundheit und Präventionsverhalten von Musikstudierenden an deutschen Musikhochschulen - Ergebnisse einer Multizenterstudie. In: Spahn, Claudia (Hg.): Gesundheit von Musikstudierenden. (freiburger beiträge zur musikermedizin 9). Bochum/Freiburg: projekt.verlag 2023, S. 13-37.
  • Nusseck, Manfred; Spahn, Claudia; Türk-Espitalier, Alexandra: Gesundheitsvermittlung im praxisorientierten Einzel- und Gruppenunterricht bei Musikstudierenden. In: Spahn, Claudia (Hg.): Gesundheit von Musikstudierenden. (freiburger beiträge zur musikermedizin 9). Bochum/Freiburg: projekt.verlag 2023, S. 87-91.
  • O

  • Oberrauter, Hannes: Alexander Malofeev – Winner of the International Tchaikovsky Competition for Young Musicians. (Werkeinführung). In: Konzert Luxemburg: Établissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2022. [online verfügbar: https://www.philharmonie.lu/de/programm/alexander-malofeev-w...].
  • Oberrauter, Hannes: Claude Debussy: Préludes. (Werkeinführung). In: Beilage zu Veranstaltung/Ausstellung, Programmheft, Broschüre o.Ä. Orchestre Philharmonique du Luxembourg: bei Verlag/ Label Orchestre Philharmonique du Luxembourg 2020.
  • Oberrauter, Hannes: Claude Debussys Préludes in orchestralem Gewand. (Werkeinführung). In: Programmheft: From Paris to New York Luxembourg: Etablissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2019.
  • Oberrauter, Hannes: Frank Peter Zimmermann & Martin Helmchen. (Werkeinführung). In: Konzert Luxemburg: Établissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2022. [online verfügbar: https://www.philharmonie.lu/media/content/download/documents...].
  • Oberrauter, Hannes: Hélène Grimaud / Camerata Salzburg. (Werkeinführung). In: Konzert Luxemburg: Établissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2022. [online verfügbar: https://www.philharmonie.lu/media/content/download/documents...].
  • Oberrauter, Hannes: Lebensfreude und Melancholie. (Werkeinführung). In: Javier Perianes / Gustavo Gimeno / OPL Orchestre: Établissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2023. [online verfügbar: https://www.philharmonie.lu/media/content/download/documents...].
  • Oberrauter, Hannes: Tradition, Legenden und Politik. Von Beethoven zu Schostakowitsch. (Werkeinführung). In: Programmheft: Grand solistes. Luxembourg: Etablissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte 2019.
  • online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6167-5/musikverm...].
  • P

  • Pecher-Havers, Katharina: Zitherunterricht im späten 19. Jahrhundert. Wien: pub.mdw 2019. [online verfügbar: https://pub.mdw.ac.at/publications/2ec1cdde-7b68-43b1-9386-6...].
  • Petri-Preis, Axel; Chaker, Sarah (Hg.): Tuning up! The Innovative Potential of Musikvermittlung. (Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis 1). Bielefeld: transcript 2022.
  • Petri-Preis, Axel; Chaker, Sarah: Musikvermittlung and Its Innovative Potential. Terminological, Historical and Sociological Remarks. In: Chaker, Sarah; Petri-Preis, Axel (Hg.): Tuning Up! The Innovative Potential of Musikvermittlung. (Forum Musikvermittlung - Research and Practice 1). Bielefeld: transcript 2022, S. 11-38 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c5/e3/7c/oa978383...].
  • Petri-Preis, Axel; Daigger, Sven: Arvo Pärt: Tabula Rasa. (Listening Lab - Materialien zur Musikvermittlung 8). Wien: Universal Edition 2019.
  • Petri-Preis, Axel; Voit, Johannes (Hg.): Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis. (Forum Musikvermittlung). Bielefeld: transcript 2023
  • Petri-Preis, Axel: "EINANDER" - Ein inklusives Musiktheaterprojekt. In: Musikerziehung 71. H. 2 (2018), S. 44-46.
  • Petri-Preis, Axel: „Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“ Zwischen Kunst und Pädagogik – Selbstkonzepte von MusikerInnen in der Musikvermittlung. In: üben & musizieren (2021). H. 4, S. 12–15.
  • Petri-Preis, Axel: An der Schnittstelle von Musikvermittlung und Musikunterricht: Über die Zusammenarbeit von Schulen und Kulturinstitutionen. In: Hönigschnabel, Paul; Donat, Leonore (Hg.): Musikpädagogik in Österreich. (AGMÖ - Publikationsreihe 40). Rum/Innsbruck: Helbling 2022, S. 75-86.
  • Petri-Preis, Axel: Der Musikunterricht als Publikumsproduzent? In: Wimmer, Michael (Hg.): Für eine neue Agenda der Kulturpolitik. (Edition Angewandte). Berlin: de Gruyter 2022, S. 0-10.
  • Petri-Preis, Axel: Listening Twice to Bernhard Gander's "Peter Parker". In: Chaker, Sarah; Petri-Preis, Axel (Hg.): Tuning Up! The Innovative Potential of Musikvermittlung. (Forum Musikvermittlung - Research and Practice 1). Bielefeld: transcript 2022, S. 39-46 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c5/e3/7c/oa978383...].
  • Petri-Preis, Axel: Musikvermittlung - ein musikpädagogischer Streitbegriff. In: Diskussion Musikpädagogik 84, S. 5-9.
  • Petri-Preis, Axel: Musikvermittlung und Community Music als Motoren von Inklusion im klassischen Konzertleben. In: Hennenberg, Beate; Röbke, Peter (Hg.): Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. (wiener reihe musikpädagogik 4). Münster, New York: Waxmann 2022, S. 349-363.
  • Petri-Preis, Axel: Neue Musik vermitteln. In: Spuren - Musikzeitung für Gegenwart (2018) , S. 18-18.
  • Petri-Preis, Axel: Slam Poetry Meets Classical Music. In: Chaker, Sarah; Petri-Preis, Axel (Hg.): Tuning Up! The Innovative Potential of Musikvermittlung. (Forum Musikvermittlung - Research and Practice 1). Bielefeld: transcript 2022, S. 93-96 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c5/e3/7c/oa978383...].
  • Petri-Preis, Axel: The Big Bang of Musikvermittlung. On the Emergence of a New Social World and Its Future Innovative Potential. In: Chaker, Sarah; Petri-Preis, Axel (Hg.): Tuning Up! The Innovative Potential of Musikvermittlung. (Forum Musikvermittlung - Research and Practice 1). Bielefeld: transcript 2022, S. 47-70 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c5/e3/7c/oa978383...].
  • Pilgrim, Hanne; Artacho, Adrián: Virtual Cues sharing music related dance practice in an online setting . In: Bayraktar, Sevi; Diagne, Mariama; Krauß, Jutta; Karoß, Sabine; Hardt, Yvonne (Hg.): Tanzen/Teilen – Sharing/Dancing . (Jahrbuch TanzForschung 2021). Bielefeld: transcript 2022, S. 1-8 [online verfügbar: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/5995].
  • Pilgrim, Hanne; Kanitz-Pock, Christina: Interview mit Prof. Hanne Pilgrim. In: Rhythmikforum_Austria 2018, S. 15-19.
  • Pilgrim, Hanne: „Dialectic attempts of a Eurhythmician and a complexity scientist“ - towards a notation of perceptive processes in the context of Eurhythmics-performance research“. In: Le Rythme 2023, S. 105-113 [online verfügbar: https://fier.com/documents/le-rythme/].
  • Pilgrim, Hanne: Improvisation und Transformation – ein Streiflicht auf zwei Phänomene im Rhythmikstudium. In: mdw-Magazin (2018), S. 73-75 [online verfügbar: https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2018/11/29/improvisa...].
  • Pilgrim, Hanne: Moving Messiaen - Skizzen zu einer Lecture Performance. In: Schroedter, Stephanie; Karoß, Sabine (Hg.): Klänge in Bewegung - Spurensuche in Choreografie und Performance. (TanzForschung 27). Bielefeld: transcript 2017, S. 65-72 [online ver
  • Pilgrim, Hanne: Reframing Space in Networked Practice – a Chat from the Sewing Box. In: Le Rythme (2021), S. 41-49.
  • Pilgrim, Hanne: Transfer. Perform. Transform. Betrachtungen zur Transformation in der Rhythmik. In: Weise, Dorothea; Steffen-Wittek, Marianne (Hg.): Rhythmik – Musik und Bewegung. Bielefeld: transcript 2019, S. 375-384.
  • Pilgrim, Hanne: Fokus als fundamentale Kraft in musikbezogenen Bewegungshandlungen - Skizzen zur mentalen Navigation in der Choreografie these. things. again. In: Fachzeitschrift Rhythmik Schweiz 2022, S. 6-7 [online verfügbar: http://www.rhythmik.ch/Fachzeitschrift/Nr-41/].
  • Pilz, Ines; Falschlunger, Christoph: Rhythmik/Musik und Bewegung (RhythmikMB) in der elementaren Bildung. In: Lindner, Doris; Bruckner, Johanna (Hg.): Elementarpädagogik. Frühkindliche Bildungsprozesse verstehen und begleiten. Göttingen: Hogrefe Verlagsgruppe 2023, S. 156-170.
  • Plößnig, Benedikt: Die Zukunft hat schon begonnen - wie die Musikschule von Morgen aussehen könnte! In: Musikerziehung 75(2022), S. 9-12.
  • Plößnig, Benedikt: Musikschule4Future!? Wie wir die Musikschule der Zukunft gestalten können! In: üben & musizieren (2022). H. 3, S. 36-38.
  • Pöll, Hubert: Kunst.Räume Musikschule schafft Kunstraum – ein Projekt der Musikschule Krems. In: üben&musizieren 2020. H. 2, Räume gestalten, S. 22.
  • Pöll, Hubert: Music School Research. Austria's Music Schools as Cultural and Educational Organizations. (Cultural Institution Studies). Atzenbrugg: Kultur.Region.Niederösterreich 2016.
  • Pöll, Hubert: MusikschulRÄUME. (Beiträge zur Musikschulforschung 1). Atzenbrugg: Kulturregion Niederösterreich 2014.
  • R

  • Rahbari-Fleischmann, Fereshteh (Hg.): Bühne frei 1 Bühne frei 2. Wien: Universal Edition Wien 2015.
  • Ramsl-Gaal, Birgit: Die Flöte - ein tönendes Rohr. In: The Flute - Muramatsu 136 (2015), S. 0-0.
  • Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge (1862-1930) Ein Pianist des Fin de siècle in Berlin und Wien. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017.
  • Rathgeber, Eike; Heitler, Christian: Der Ansorge-Verein. Die Veranstaltungen. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 419-439.
  • Rathgeber, Eike; Heitler, Christian: Der Briefwechsel Richard Dehmels mit Conrad Ansorge. 1895-1920. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 233-376.
  • Rathgeber, Eike; Heitler, Christian: Der Wiener Ansorge-Verein 1903-1910. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 385-418.
  • Rathgeber, Eike; Heitler, Christian: Der Wiener Ansorge-Verein, der - bin ich! Die Briefe Wilhelm von Wymetals an Conrad Ansorge. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 441-654.
  • Riedler, Monika: "Reisen in Österreich zur Festspielzeit im Sommer 2015" Autorschaft des Artikels wurde fälschlicherweise Helga Wagner zugeschrieben, Korrekturstellungnahme in Nr 3. In: Vox humana (2015). H. 2, S. 30-30.
  • Riedler, Monika: Meisterklassen und Vorträge - ICVT 2022. In: Vox humana 10.2022, S. 26-27.
  • Riedler, Monika: Nachruf Dr. James Moore Jr. (27.4.1951 - 14.8.2022. In: Singende Kirche 042022, S. 292-293.
  • Röbke, Peter; Ardila-Mantilla, Natalia; Stekel, Hanns Christian: Musikschule gibt es nur in Plural. Drei Zugänge. (Wiener Beiträge zur Musikpädagogik 1). Rum bei Innsbruck: Helbling Verlag 2015.
  • Röbke, Peter: "Ich war irgendwie anders" Starke emotionale Momente beim Singen und Musizieren. In: üben & musizieren. 2014. H. 6. S. 24-26.
  • Röbke, Peter: Gibt es eine musikalische Art Brut. In: Oberhaus, Lars (Hg.): Musik und Körper. Heidelberg: Olms 2017, S. 124-136.
  • Röbke, Peter: Jekits als lernendes Programm. In: üben & musizieren (2017). H. 4, S. 84-88.
  • Röbke, Peter: Kann „Hänschen Klein“ zum Lead Sheet werden? Oder: Wie können „Klassiker“ eine Real-Book-Haltung entwickeln? In: üben & musizieren. 2014. H. 5. S. 6-11.
  • Röbke, Peter: Kooperation oder Verdrängung? Zum Verhältnis von EMP und schulischem Musikunterricht in der Primarstufe. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 6-11.
  • Röbke, Peter: Mehr als Schmerzfreiheit. In: Kruse-Weber, Silke (Hg.): Gesund und motiviert musizieren. Mainz: Schott Music 2015, S. 25-37.
  • Röbke, Peter: Performing! Translation? In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Schnittstellen zwischen Pädagogik, Kunst und Wissenschaft. Wien: Löcker 2014, S. 289-307.
  • Röbke, Peter: Von der Mehrdeutigkeit des Unterrichts in Musik. In: Losert, Martin (Hg.): Quellen des Musizierens. Texte zur Instrumentalpädagogik Mainz: Schott 2017, S. 65-74.
  • Röbke, Peter: Von der natürlichen Scheu der Instrumentalpädagogik vor Konzeptionsbildung. In: Bailer, Noraldine (Hg.): Musik-Inseln. Innsbruck: Helbling 2016, S. 87-101.
  • Röbke, Peter: Warum das riskante Fach Musik mutige Lehrkräfte braucht. In: Diskussion Musikpädagogik. 2014. H. 63. S. 37-42.
  • Röbke, Peter: Widerstände und Widerfahrnisse im Instrumentalspiel. In: Hirsch, Markus (Hg.): Musikunterricht angesichts von Ereignissen. Münster: Waxmann 2016, S. 34-46.
  • Röbke, Peter: Musikpädagogik und Rechtspopulismus. Von der Notwendigkeit einer Auseinandersetzung. In: Berg, Ivo I.; Lindmaier, Hannah Sophie; Röbke, Peter (Hg.): Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute. (wiener reihe musikpädagogik 2). Münster: Waxmann 2020, S. 41-46.
  • Röbke, Peter: Von der Unverfügbarkeit des Musiziermoments. Eine Spurensuche in der Instrumentalpädagogik. In: Stöger, Christine; Ardila Mantilla, Natalia (Hg.): Herzstück Musizieren. Mainz: Schott 2016, S. 13-29.
  • Rohrer, Werner; Kinsky, Veronika (Hg.): CHILDHOOD AND MUSIC MAKING - EXPLORING COMMUNICATING IMPROVISING. MERYC22. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2023. [online verfügbar: https://meryc.eu/proceedings/].
  • Ruf, Katharina: Die Magie des Moments. Elementares Musizieren und Clownarbeit mit alten Menschen. In: Widmer, Manuela; Schneidewind, Ruth (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck Esslingen Bern-Belp: Helbling Verlag 2016, S. 331-349.
  • S

  • Sassmann, Albert; Marian, Johannes (Hg.): K 2019. Wien: Universal Edition 2019.
  • Sassmann, Albert; Marian, Johannes (Hg.): K 2022 for piano Digitaledition. Wien: Universal Edition 2022.
  • Sassmann, Albert: Использование новых средств современного музыкального языка в произведениях учебного репертуара [Entwicklungen in der zeitgenössischen Pädagogischen Klaviermusik]. In: Образование в сфере искусства [Bildung auf dem Gebiet der Kunst] 7 (2016). H. 1, S. 81-86.
  • Sassmann, Albert: О Фортепианной музыке для левой руки [Zur Klaviermusik für die linke Hand]. In: Образование в сфере искусства [Bildung auf dem Gebiet der Kunst]. Nr. 1 (2), Juni 2014. S. 61-65.
  • Schnabl, Eleonora: Improvisation in Musik und Bewegung. Kreative Formen von "In Kontakt treten" und "Dialog führen". In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 123-129.
  • Schneider, Gunter: Vom Vergessen Haimo Wissers. Ein Essay. In: Gratzer, Wolfgang; Nußbaumer, Thomas (Hg.): Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen. (klang-reden 19). Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach-Verlag 2018, S. 153-168.
  • Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2016.
  • Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela: Vorwort zum Buch „Die Kunst der Verbindung”. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2016, S. 7-10.
  • Schneidewind, Ruth: Das Eigene erkennen und am Anderen wachsen. In: üben & musizieren 19 (2019). H. 1, S. 38-39.
  • Schneidewind, Ruth: Die Kunst der Verbindung beim Elementaren Musizieren. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2016, S. 13-30.
  • Schneidewind, Ruth: Ein Lied kommt selten allein. Elementares Musizieren mit Kinderliedern. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling 2016, S. 97-104.
  • Schneidewind, Ruth: EMp-Forum Wien: In Kontakt kommen und bleiben. In: Orff-Schulwerk heute (2015). H. 92, S. 57-59.
  • Schneidewind, Ruth: Musiziermomente im Klassenraum. Voraussetzungen für deren Gelingen. In: üben & musizieren. 2014. H. 4. S. 12-15.
  • Schneidewind, Ruth: Musiziermomente: Ereignisse des Elementaren Musizierens. In: Hirsch, Markus (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. (wiener reihe musikpädagogik 1). Münster, New York: Waxmann 2016, S. 123-132.
  • Schneidewind, Ruth: Rezension zu Jörg Sommerfeld. Instrumentalunterricht in der Grundschule. In: üben & musizieren. 2014. H. 5. S. 52-52.
  • Schwartz, Manuela; Heitler, Christian: Verzeichnis der Tonaufnahmen. In: Rathgeber, Eike; Heitler, Christian; Schwartz, Manuela (Hg.): Conrad Ansorge 1862-1930. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 12). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2017, S. 679-682.
  • Seidl, Priska: "Wir wollen dieses Thema einfach dauernd am Brodeln lassen". Ein Interview mit Gerold Gruber und Volker Ahmels zu verfemter Musik und deren Vermittlungsarbeit. In: mdw-magazin Ligeti 100, März / April 2023, S. 43-46.
  • Seidl, Priska: Jazz, Klassik und Konzeptalben. Aktives Hören und Komponieren inspiriert von der Musik zweier Jazzpianistinnen. In: Musik und Unterricht 149 (2022), S. 36-42.
  • Seidl, Priska: Marginalisierte Pop- und Rockmusik im Unterricht. Turbofolk, türkisch- und kurdischsprachige Pop- und Rockmusik. In: Musik und Unterricht 151, S. 34-41.
  • Seidl, Priska: REWIND - Ein (Rück)-Blick auf das eigene Musik-Erleben. Interviewaufruf für ein Forschungsprojekt zu Musik und erschwertem Hören. In: sprachrohr: DIE österreichische Schwerhörigenzeitschrift des ÖSB. 81 (2022), S. 25-25.
  • Seidl, Priska: Tango - who takes the lead? In: Musik und Unterricht 147 (2022), S. 29-31.
  • Seidl, Priska: Trigger Warning: Oper! In: Musik und Unterricht 144 (2021), S. 58-63.
  • Seidl, Priska: Woyzeck in Fragmenten. Von Büchner über Alban Berg bis Kathleen Brennan und Tom Waits. In: Musik und Unterricht 148 (2022), S. 28-33.
  • Semilakovs, Konstantin; Aigner-Monarth, Elisabeth: György Ligeti, Fanfares aus Études pour piano – Premier Livre (1985). Ein Gespräch von vier Pianist:innen zu Interpretationsfragen und Herausforderungen. In: Diskussion Musikpädagogik. H. 97 (2023), S. 30-36.
  • Serrano Garcia, Daniel: »Tritt oder Passus« Rhythmisch-metrische Modelle in Tänzen aus Michael Praetorius’ Terpsichore und Johann Hermann Scheins Banchetto musicale. In: Utz, Christian (Hg.): Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen – Perspektivwechsel – Transfers. 17. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie und 27. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung Graz 2017 (GMTH Proceedings 2017). Berlin: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) e.V. 2021, S. 197-209 [online verfügbar: https://doi.org/10.31751/p.49].
  • Smilde, Catharina; Page, Kate; Peter, Alheit: While the Music Lasts - on Music and Dementia. Delft: Eburon 2014.
  • Smilde, Catharina: Reflective Practice at the Heart of Higher Music Education. In: De Baets, Thomas; Buchborn, Thade (Hg.): The Reflective Music Teacher. (European Perspectives on Music Education 3). Innsbruck: Helbling 2014, S. 27-40.
  • Smilde, Rineke; Heineman, Erik; Dewit, Krista; Dons, Karoline; Alheit, Peter: If Music be the Food of Love, Play on. Meaningful Music in Healthcare. Utrecht: Eburon 2019.
  • Spahn, Claudia; Richter, Bernhard; Türk-Espitalier, Alexandra: Musikergesundheit in der Praxis : Grundlagen, Prävention, Übungen. In: Spahn, Claudia (Hg.): Musikergesundheit in der Praxis : Grundlagen, Prävention, Übungen. Leipzig: Henschel 2015, S. 194-267.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Domkapellmeister Landerer. In: Vox humana 14.1. 02.2018, S. 16-18.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Julia Koci. In: Vox humana 16.3.,10.2020, S. 20-22.
  • Steffl-Holzbauer, Martina: Gesangsworkshop mit Kamingespräch - Martina Steffl-Holzbauer im Gespräch mit Klemens Sander. In: Vox humana 14.1, 02.2018, S. 32-34.
  • Steiner, Johannes: Circle Grooves. Wien: Schott / Universal Edition 2014.
  • T

  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Egal was kommt – mit Yoga bleibe ich ruhig und gelassen.“ Interview mit Michael Beck. Trompeter. In: Clarino 1 (2015), S. 12-15.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Emotionen sind für mich viel wichtiger als Gedanken und Überlegungen“. Interview mit Sebastian Sager, Posaunist. In: Clarino. 2014. H. 9. S. 3-6.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Flöte spielen ist gesund. Davon bin ich überzeugt.“ Interview mit Tatjana Ruhland, Flötistin. In: Clarino. 06/2014. S. 2-4.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: „Und dann dachte ich mir, ich könnte doch mal einen Marathon laufen.“ Interview mit Sabine Roschy, Hornistin. In: Clarino. 2014. H. 3. S. 2-5.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: 10 Tipps zum Aufwärmen ohne Instrument. In: Schott Autoren Blog. [website] 2022, S. 1-3 [online verfügbar: https://www.schott-music.com/de/blog/10-tipps-zum-aufwaermen...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Atemtrainingsgeräte für Bläser. Nützliche Hilfe oder überflüssiges Spielzeug? In: Brawoo 05-2020, S. 52-55.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Ausgleichsübungen für Streicher. In: das orchester (2016). H. 3, S. 3-5.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Balancing evidence-based practice and clinical experience when choosing physiotherapeutic interventions for musicians. In: Zalpour, Christoff (Hg.): MusicPhysio. Osnabrück: LIT 2017, S. 17-20.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Bericht der AG Bewegungssystem beim Symposium der DGfMM in Berlin 2016. In: DGfMM (2016). H. 2, S. 6-7.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Bewegungsfreiheit hat ihren Preis. Über Bläser und ihre Schultergelenke. In: Clarino. 2014. H. 5. S. 3-6.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Bewegungslernen. „Wie bekomme ich das nur in die Finger?“. In: Brawoo 11-2020, S. 42-45.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Der Rücken des Musiker. Altbekanntes in neuem Licht. In: Clarino. 02/2014. S. 2-6 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/archiv/2014/21/januar/arti...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Die Hand des Musikers. In: Clarino. 11/2014. S. 2-5 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/artikel/die-hand-des-musik...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Gesund musizieren mit dem Netzwerk Musikergesundheit Ostbayern. In: Das Orchester. 08/2014. S. 13-14.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Gymnastikband und Wackelbrett. Funktionelles Training für Musiker. In: brawoo (2021) H. 5, S. 48-50.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Halswirbelsäule, Nackenregion, Kiefer. Die Achillesferse der Bläser. In: Clarino. 2014. H. 7-8. S. 2-5 [online verfügbar: http://www.clarino.de/heftartikel/artikel/halswirbelsaeule-n...].
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Immer in Bewegung. Im Takt mit der Musikphysiologie.Schwerpunktthema DirigentInnen. In: Clarino 09/2019, S. 39-41.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Mehr als Rückenschule und Gymnastik. Musikerarbeitsplätze erfordern vielfältigen Einsatz von Physiotherapie und Körpertechniken. In: Das Orchester (2015). H. 01, S. 23-26.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Musical quality as an assessment criterion in exercise therapy and physiotherapeutic treatment for musicians. Demonstration workshop. In: Zalpour, Christoff (Hg.): MusicPhysio. 09 2017: LIT 2017, S. 20-21.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Musicians in Motion. Deutschland: Zimmermann-Verlag 2016.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Musikphysiologische Aspekte bei Leopold Mozart. In: Hochradner, Thomas; Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter. Wien: Hollitzer 2022, S. 196-203.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Sixpacks und Situps. Über die Bauchmuskulatur bei Bläsern. In: Brawoo 1-2 2020, S. 58-61.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Special Akustik. 10 Fragen und Antworten zum Thema Gehörschutz. In: Brawoo 08-2020, S. 58-61.
  • Türk-Espitalier, Alexandra: Wohltuende Gewohnheiten. Musikphysiologie im Instrumentalunterricht mit Kindern und Jugendlichen. In: üben & musizieren 06/2019, S. 1-7.
  • U

  • Ulm-Aram, Michaela: The Wren and the Silver Flute. A book, a projekt, a concert. In: The Changing Face of Music and Art Education Research Journal 7 (2015). H. 1, Playful Sounds – Personhood, S. 81-87.
  • Ulm-Aram, Michaela: Triolino auf den Wellen der Musik. In: Lackner, Erna (Hg.): Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft. Innsbruck: Studienverlag 2015, S. 135-140.
  • Ulm, Michaela: Elementare Musikpädagogik und Musikvermittlung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Geschichte, Gegenwart und Perspektiven. Linz: Anton Bruckner Privatuniversität, Masterarbeit 2014.
  • W

  • Wagner-Artzt, Manfred: Franz Xaver Mozart – Ein Österreicher in Polen. In: Radwan, Arkadiusz (Hg.): Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien (10). Wien: PAN Polska Akademia Nauk Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien 2019, S. 231-258 [online verfügbar: http://www.viennapan.org/Jahrbuecher/Jahrbuch_Band_10.pdf].
  • Wagner, Karin: "Was ist falsch daran, romantisch zu sein?" Über Erich Zeisls Stil und sein Singspiel "Leonce und Lena". In: Landestheater, Linz (Hg.): Leonce und Lena Programmheft. Linz: Landestheater Produktion 2017. S. 6-20.
  • Wagner, Karin: "Gedanken über die Dauer des Exils" Eduard Steuermann in den USA. In: Laubhold, Lars (Hg.): Eduard Steuermann "Musiker und Virtuose". München: edition text + kritik 2022, S. 67-88.
  • Wagner, Karin: angels burnout graffiti. (Werkeinführung). In: österreichisches ensemble für neue musik, Salzburg (Hg.): Programmheft. Salzburg: öenm 2021. S. 2-4.
  • Wagner, Karin: CD Booklet Lieder Erich Zeisl. In: Label, Naxos (Hg.): Weich küsst die Zweige der weisse Mond. München: Naxos 2022. S. 5-12.
  • Wagner, Karin: CD Booklet Verfemte Musik. In: Label, Es Dur (Hg.): Irgendwo auf der Welt. Hamburg: Es Dur 2022. S. 6,7-12,13.
  • Wagner, Karin: Ein Vorbild Bruckners? Zu den "Libera"-Vertonungen von Johann Baptist Weiß. In: Petermayr, Klaus; Lindner, Andreas (Hg.): Anton Bruckners frühe Kirchenmusik im Spiegel der Tradition. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag Wien 2021, S. 109-131.
  • Wagner, Karin: Erich Zeisl. In: Weinberger, Peter; Kammermusikfestival, Laudon (Hg.): Programmbuch / 9. Kammermusikfestival. Verein Kammermusikfestival Schloss Laudon: Verein Kammermusikfestival Schloss Laudon 2016. S. 36-40.
  • Wagner, Karin: For 1, 2 or 3 People (Christian Wolff, 1964) Codierung und Übersetzung. In: Hasitschka, Werner (Hg.): Performing Translation. Wien: Löcker 2014, S. 203-208.
  • Wagner, Karin: Hugo Kauder (1888-1972) Komponist - Musikphilosoph - Theoretiker. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018.
  • Wagner, Karin: Hugo Kauder's unexpressed philosophical concept: Schelling's transcendence, Nietzsche's visions and Buber's Israel. In: Journal of Modern Jewish Studies 15 (2016). H. 3, S. 366-383 [online verfügbar: http://dx.doi.org/10.1080/14725886.2016.1144283].
  • Wagner, Karin: impro spontan. Weinberg: Verlag Studio Weinberg 2018.
  • Wagner, Karin: postcard from heaven. (Werkeinführung). In: österreichisches ensemble für neue musik, Salzburg (Hg.): Programmheft. Salzburg: öenm 2021. S. 2-4.
  • Wagner, Karin: Programmtext Brucknerhaus Linz. In: Brucknerhaus, Linz (Hg.): 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik. Linz: Brucknerhaus Linz 2022. S. 6-11.
  • Wagner, Karin: Robert Führer in Neuhofen und Kematen an der Krems. In: Petermayr, Klaus; Lindner, Andreas (Hg.): Bruckner Tagung 2016 / Bericht. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag 2018, S. 155-170.
  • Wagner, Karin: Ungehorsam zu Gehör gebracht. In: Brucknerorchester, Linz (Hg.): Orchesterbuch 21/22. Linz: Brucknerorchester 2021, S. 22-29.
  • Wagner, Karin: Zum Stand der gegenwärtigen Rezeption von Bruckners Klaviermusik. In: Petermayer, Klaus; Lindner, Andreas (Hg.): Die Klaviermusik Anton Bruckners. Bruckner-Tagung Kremsegg 2015. Bericht. Linz: Musikwissenschaftlicher Verlag Wien 2016, S. 123-144.
  • Wagner, Karin: Zurück zu den Wurzeln. In: Odradek, Records (Hg.): Johannes Fleischmann - EXODUS: The Men who shaped Hollywood (Korngold | Zeisl). Kansas: Odradek records 2021. S. 5-10. [CD-Booklet]
  • Wagner, Karin: Von Höselberg nach Hollywood. Exil in der Filmmetropole Los Angeles. In: Stockinger, Heide (Hg.): "Glück, das mir verblieb". Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch. Wien - Köln: Böhlau 2022, S. 106-133.
  • Walkenhofer, Sandra; Fürnkranz, Magdalena: Talking Business: Verträge und Gagenverhandlungen. In: mdw-Magazin 02/2018, S. 74-75 [online verfügbar: https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2018/04/30/talking-b...].
  • Weberberger, Doris; Fürnkranz, Magdalena: Money Talks: Wissenswertes zu Förderungen und Finanzierung. In: mdw-Magazin 02/2018, S. 0-0 [online verfügbar: https://www.mdw.ac.at/magazin/].
  • Weigl, David; Goebl, Werner: Rehearsal encodings with a social life. In: De Luca, Elsa; Flanders, Julia (Hg.): Music Encoding Conference Proceedings 2020. Music Encoding Conference. Boston: Humanities Commons 2020, S. 51-53 [online verfügbar: https://hcommons.org/deposits/item/hc:31983].
  • Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016.
  • Witoszynskyi, Eleonore: Auf dem Weg zum Studium der Musik- und Bewegungspädagogik/Rythmik an der Akademie, späteren Hochschule und gegenwärtigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Witoszynskyi, Eleonore; Hauser-Dellefant, Angelika (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. (Zeitpunkt Musik). Wiesbaden: Reichert Verlag 2016, S. 8-10.
  • Z

  • Zaslavsky, Roman: Universal Music, DECCA Classics. ("Weggefährten" Robert Schumann & Johannes Brahms). Wien: Universal Music, DECCA Classics 2020. [CD].
  • Zeiner, Verena; Lacherstorfer, Julia; Lacherstorfer, Marlene; Koch, Mathias: Prinzessin Himbeere. Wien: im Eigenverlag 2014. [CD].