METAREVERSE
Stückentwicklung für den digitalen Raum
Vordiplominszenierung von Olivia Scheucher
Es spielen |
Nele Christoph |
|
Es spricht | Julian Schock | |
Regie | | Olivia Scheucher | |
Live-Kamera | | Tina Kult | |
Streaming | | Maximilian Prag | |
Physische Bühne | | Julian Schock | |
Virtuelle Bühne | | Tina Kult | Maximilian Prag | Julian Schock |
|
Kostüm | | Julian Schock & Olivia Scheucher | |
Dramaturgie | | Katrin Brehm | |
Regieassistenz |
| Sophie Rigvava |
|
Licht | | Ralf Sternberg | |
Tontechnik & Sound | | David Lipp |
Termine & Kartenverkauf
01.06.2022 - 19:30 Uhr
02.06.2022 - 19:30 Uhr
03.06.2022 - 19:30 Uhr
Karten unter: mrs@mdw.ac.at
Aufführungsort
im digitalen Raum*
Programmheft:
© Maximilian Prag
*Um die digitale Inszenierung METAREVERSE zu sehen, erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail einen Mozilla Hubs-Link. Dieser darf nur einmal verwendet und nicht weitergegeben werden, da nur eine begrenzte Zuseher*innenanzahl teilnehmen kann. Wenn Sie zur Zeit des Vorstellungsbeginns auf den Link klicken, kommen Sie automatisch auf die Website, über die die Inszenierung gestreamt wird. Dort werden Sie sich einen Avatar wählen. Mit Ihrem Avatar werden Sie wiederum automatisch in METAREVERSE einsteigen und die Vorstellung erleben. Für eine reibungslose Erfahrung empfehlen wir eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer und über Chrome oder Firefox einzusteigen.
Vier Kandidat:innen treten bei einer Competition-Show gegeneinander an. Ihr großer Wunsch: Den physischen Körper sowie prekäre, unerträgliche Lebensrealitäten hinter sich lassen, um als Avatar in die virtuelle Welt aufzusteigen, in der sie frei von körperlichen Empfindungen leben können. Doch nur für eine Person ist der Upload ins sogenannte „METAREVERSE“ möglich. Im Kampf um den Aufstieg ins „METAREVERSE“ müssen die Kandidat:innen ihren Körper schweißtreibenden, schmerzhaften und erregenden Zuständen aussetzen, um die Zuschauer:innen zu unterhalten – denn am Ende entscheidet das Publikum, wessen Traum in Erfüllung geht und wer in der Tristesse der physischen Welt zurückbleiben muss.
Das digital-partizipative Theaterprojekt „METAREVERSE“ hinterfragt die (post-)kapitalistischen Zwänge unserer Gesellschaft und untersucht den Umgang mit dem überfälligen Rest unserer physischen Realität – dem Körper. Dabei wird das Publikum Teil des „METAREVERSE“ und kann selbst die Fantasie körperloser Existenz erforschen.