Mythos Mozart
Im September war es so weit: Mythos Mozart, eine auf 1.500 Quadratmetern neu errichtete multimediale Erlebniswelt unter dem Kaufhaus Steffl, die zum Eintauchen in Mozarts Welt einlädt, wurde eröffnet.
Im September war es so weit: Mythos Mozart, eine auf 1.500 Quadratmetern neu errichtete multimediale Erlebniswelt unter dem Kaufhaus Steffl, die zum Eintauchen in Mozarts Welt einlädt, wurde eröffnet.
In der Serie zum Thema „Was hat Kunst mit dem Klima zu tun?“ lädt die grüne mdw engagierte Personen ein, sich dieser Frage in persönlichen Schlaglichtern zu nähern. Matthias Naske ist seit 2013 Intendant der Wiener Konzerthausgesellschaft und Präsident von Wien Modern.
Vom 8. bis 10. Februar 2022 wurde zum 22. Mal der internationale Wettbewerb der Franz Josef Reinl-Stiftung für Harfe ausgetragen.
Mit dem Finale des zum fünften Mal veranstalteten Mauricio Kagel Kompositionswettbewerbs setzte das Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik von 1. bis 4. Februar 2022 mitten in der Pandemie ein deutliches Zeichen für die ungebrochene internationale Präsenz der mdw.
Die internationale und interdisziplinäre Sommerkonferenz isaScience 2022 findet von 31. August bis 4. September 2022 in bewährter hybrider Form im Hotel Marienhof in Reichenau an der Rax sowie online statt. Folgend dem Motto der isa – Internationale Sommerakademie der mdw „ALWAYS ANEW“ gibt es dieses Jahr einige Neuerungen.
Eine Ausstellung des Exilarte-Zentrums für verfolgte Musik an der mdw mit zahlreichen Bildern, Notenmaterialien und Lebensdokumenten sowie der parallel erscheinende Katalog werden sich im Fritz-Kreisler-Gedenkjahr u. a. mit Kreislers Familiengeschichte, seiner Wiener Zeit sowie seiner besonderen Fähigkeit, mit den Medien zu kommunizieren beschäftigen.
Bereits zum 32. Mal versammelt die mdw im Rahmen der isa herausragende Studierende und prominente Musiker_innen aus der ganzen Welt an geschichtsträchtigen Orten in den Wiener Alpen. Die besondere Kombination von Naturschönheit und kulturgeschichtlicher Bedeutung der Region im südlichen Niederösterreich bildet den idealen Hintergrund für intensive künstlerische Begegnungen.
Rosa Reitsamer erhielt den vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebenen Gabriele-Possanner-Staatspreis. Sie zählt im Bereich der Musiksoziologie zu den profiliertesten Expert_innen der intersektionalen Geschlechterforschung.
Olga Neuwirth wurde im März mit dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis 2022 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert und gilt als wichtigste Auszeichnung für klassische Musik im deutschen Sprachraum.
Login