Singen in der Schule
Singen ist seit jeher für uns Menschen von grundlegender Bedeutung. Musikpädagog_innen und Chorexpert_innen wissen jedoch schon seit Längerem, dass sich die Situation des Singens in den Schulen dramatisch verschlechtert hat.
Singen ist seit jeher für uns Menschen von grundlegender Bedeutung. Musikpädagog_innen und Chorexpert_innen wissen jedoch schon seit Längerem, dass sich die Situation des Singens in den Schulen dramatisch verschlechtert hat.
Auch wenn die Beschäftigung mit Heroismus zunächst anachronistisch anmuten mag, die Verehrung oder Ablehnung von Held_innen ist kulturellen Systemen immanent. Auf der Suche nach Leitfiguren werden Personen aus Politik oder Sport zu Held_innen stilisiert, Feuerwehrleute und Rettungskräfte als „Held_innen des Alltags“ bezeichnet.
Im Vorfeld der 30. Internationalen Sommerakademie der mdw sollte die isaScience 2020 bereits zum achten Mal in der Semmering-Region stattfinden. Sie lädt Forschende, Kunstschaffende und Aktivist_innen aller akademischen Levels und aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit Bezug auf Musik und darstellende Kunst ein, am Diskurs zum diesjährigen thematischen isa-Schwerpunkt „Heroes?!“ teilzunehmen.
Shzr Ee Tan war Diskutantin bei der Podiumsdiskussion anlässlich des Menschenrechtstags am 10. Dezember 2019 an der mdw.
Am 10. Dezember 2019 fand bereits zum zweiten Mal anlässlich des Jahrestags der Deklaration der Menschenrechte an der mdw eine Podiumsdiskussion zu den Themen Menschenrechte, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung statt.
Mit Patricia Nolz gewann 2019 erstmals eine Sängerin den CARSA. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde bereits zum siebten Mal verliehen und möchte vielversprechende, an der mdw studierende Künstler_innen bei ihrem Start in eine professionelle Laufbahn unterstützen.
Am 29. November 2019 wurde das Music and Minorities Research Center (MMRC) nach einer mehrmonatigen internen Konzeptionsphase feierlich eröffnet.
Dass Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz eine Rolle spielen, zeigt die von der Arbeiterkammer Wien in Auftrag gegebene und 2018 veröffentlichte Studie Arbeitssituation von LSBTI-Personen in Österreich.
Login