klanglese 6

Evelyn Fink-Mennel/Ingomar Rainer (Hg.)

CD-Rom: Haydns Volck´s Lied: Gott erhalte, mit Texten, Noten / Liedtexten, Audio- und Videobeiträgen. Wien 2009

Gestaltung und Programmierung: Iby-Jolande Varga

Zum Buch:
Vorstehendes Produkt stellt zum einen den wissenschaftlichen, zum anderen aber auch den künstlerischen und diskursiven Ertrag eines eintägigen Symposiums zur wohl bekanntesten und populärsten Komposition von Joseph Haydn dar, welches am 24. März 2009 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien stattfand. Anders als bei einem konventionellen Kongressbericht versucht die vorliegende Publikationsform über die schriftliche Wiedergabe der Referatsbeiträge hinaus etwas von der Vielfalt der im Gesprächskonzert dargebotenen praktisch-künstlerischen, kommentierenden und diskursiven Auseinandersetzung mit dem Thema, bis hin zur Aufführung des „Volck’s Lieds“ mit Publikumsbeteiligung, zu dokumentieren und vermitteln.
Die aufregende Entstehungs- und reiche Wirkungsgeschichte des Kaiserliedes soll so unter verschiedenen Zugängen, historischer, analytischer und volksmusikkundlicher ebenso wie aufführungspraktischer Annäherung und mannigfacher Vernetzung, erfahrbar werden.
Die CD-Rom gliedert sich in drei Hauptkapitel: In den Beiträgen zum Musikalischen Umfeld der Hymne hinterfragt die Zagreber Ethnomusikologin Irena Miholić „Die ‚kroatischen’ Wurzeln der Haydn-Hymne?“, der Aufführungspraktiker Ingomar Rainer stellt mit seinem Thema „Tanzmusik: Gavotte?“ die Frage in den Raum, ob der Kaiserhymne der populäre Gesellschaftstanz des 18. Jahrhunderts, die Gavotte, zugrundeliegt. Die Musikerin Evelyn Fink-Mennel widmet sich der Melodie der Kaiserhymne. Einerseits fragt sie, wie schon Wilhelm Tappert 1868, ob es sich bei einzelnen Motiven des Melodiematerials um Wandermelodien handelt. Andererseits kommt Franz Eibner (1914–1986) mit „Gestaltanalytischen Anmerkungen zur Haydn-Hymne“ zu Wort. Sein Vortrag aus dem Jahre 1968 wurde rekonstruiert und ist nun in Wort, Bild und Ton interaktiv erlebbar.
Im zweiten Hauptkapitel 1797 (das Jahr der Uraufführung der Kaiserhymne) kann man Manfried Welans „Liedgeschichte“ nachlesen, weiters den zeitgenössischen Bericht über die Uraufführung im Burgtheater aus der Wiener Zeitung. Eine kommentierte Bildserie dokumentiert Haynds Wiener Wohnstätten jener Zeit und kleine Kuriositäten wie Haydn am Walk of Fame. Im 3. Hauptkapitel Weiterleben der Kaiserhymne legt Manfried Welan, Universitätsprofessor für Rechtslehre, politische und kulturhistorische Betrachtungen zu „Österreich und die Kaiserhymne“ offen. Die Volksmusikforscherin Gerlinde Haid stellt eine Materialfülle zur „Volkstümlichen Rezeption des Kaiserliedes“ in Geschichte bis zur Gegenwart mit Hilfe von Zeitungsberichten, Feldaufnahman aus verschiedenen Ländern der Monarchie und Videos vor. Ingomar Rainer schließlich bringt Überlegungen aus der Historischen Musikpraxis und fragt mit ironischem Unterton „Ist die Melodie des Deutschlandliedes von Joseph Haydn?“ 
Ein aus Tönen, Videos, Noten und Texten angelegtes Archiv bietet einen direkten musikalischen Einstieg zum Thema und legt die Breitenwirkung und die verschiedenen musikalische Erscheinungsbilder dieses Liedes offen. Dementsprechend umfangreich ist das Tonarchiv: 20 Aufnahmen präsentieren einerseits die neu eingespielten 4 Haydn-Arrangements der Kaiserhyme (als Volkslied mit singendem Volk, die Klavierliedfassung, den Variationssatz in Streichquartettfassung und die Authentische Klavierfassung der Variationen), andererseits umfasst es Beiträge aus der Feldforschung wie auch die Ersteinspielung von unbekannten Parodien und Kontrafakturen aus städtischem und ländlichen Umfeld (aus Wien beispielsweise von Karl Kraus).  
 
INHALT DER CD-ROM im Überblick
TextBeiträge (sind auf der CD-Rom als PDF zum Download bereitgestellt)
Österreich und die Haydnhyme.
Politische und kulturhistorische Betrachtungen        Manfried Welan
Zur volkstümlichen Rezeption des Kaiserliedes       Gerlinde Haid
Die „kroatischen“ Wurzeln der Haydn-Hymne?          Irena Miholić
Franz Eibners gestaltanalytische Anmerkungen
zur Haydn-Hymne                                                   Evelyn Fink-Mennel
Ist die Melodie des Deutschlandliedes von Joseph
Haydn? Überlegungen aus der Historischen Musikpraxis   Ingomar Rainer
 
Materialien

Tanzmusik? Gavotte
Das Melodiematerial: Wandermelodien?
1797 Liedgeschichte, Uraufführung, Haydnprivat
Archiv (Töne, Videos, Noten/Liedtexte)
Folder: Symposion „Haydn im Blick der Volksmusikforschung“
März 2009
 
Diese CD-Rom ist zum Preis von € 22,- zu beziehen:
Institut für Volkmusikforschung und Ethnomusikologie
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ungargasse 14, 2. Halbstock, 1030 Wien
Telefon: +43 1 711 55 DW 4201
e-mail: ive-versand@mdw.ac.at