Musik, Jugend und Jugendkulturen

 

Musik ist nicht für alle Menschen gleichermaßen bedeutsam, und ihre (Ir)Relevanz kann im Verlauf eines menschlichen Lebens schwanken: Je nach Alter und Lebensabschnitt kann sie eine mal mehr, mal weniger wichtige Rolle im Leben eines Menschen einnehmen. Aus entwicklungspsychologischen Studien ist allerdings seit längerem bekannt, dass Musik im Jugendalter für viele Heranwachsende aus unterschiedlichen Gründen von besonderer Bedeutung ist.

Das Postulat eines möglichst offenen, wertfreien wissenschaftlichen Herantretens an die unterschiedlichen Musiken und Kulturen dieser Welt, dem sich das Institut für Musiksoziologie (IMS) von Beginn an verpflichtet sieht, findet u.a. seine Entsprechung in den umfassenden und facettenreichen Studien und Publikationen zum Themenbereich „Musik, Jugend und Jugendkulturen“,  zu welchem verschiedene Mitarbeiter*innen des IMS im Verlauf der Institutsgeschichte kontinuierlich beigetragen haben. Auch im Lehrveranstaltungsangebot des IMS spiegelt sich die anhaltende Bedeutung dieses Forschungsschwerpunkts klar wider.

Während sich in den 1950er und 60er Jahren mit dem Aufkommen und der zunehmenden Verbreitung von Pop- und Rockmusik auch im wissenschaftlichen Lager zunächst vielfach kritische, kulturpessimistische Stimmen erhoben, begegnete Kurt Blaukopf zu dieser Zeit den neuen „klanglichen Erfahrung der jungen Generation“ (Blaukopf 1968) nachweislich neutral. Dabei interessierte er sich besonders für die mit diesen neuartigen Musiken verbundenen innovativen technischen Möglichkeiten der Musikproduktion, -Vermittlung und -Aneignung und dachte über die Implikationen nach, die die neuen musikalischen Praxen für Musikpädagogik und Musikerziehung implizieren könnten.       

Ab 1969 begann Irmgard Bontinck – zunächst über ihre Anstellung am Internationalen Institut für Musik, Tanz und Theater in den audiovisuellen Medien (IMDT – dem späteren Mediacult), das Blaukopf im selben Jahr gegründet hatte, ab 1973 als Hochschulassistentin am IMS – sich umfassend und empirisch fundiert mit „Jugendmusik (Rock, Beat, Pop u.a.)“ (Bontinck 1981: 57) sowie mit den damit verbundenen „New Patterns of Musical Behaviour of the Young Generation“ zu befassen (vgl. u.a. Bontinck 1972, 1974a, 1974b, 1975, 1976 sowie Bontinck/Mark 1976). In ihrer Studie „kritik der etablierten kultur“ (Bontinck 1977), beauftragt von der UNESCO, erarbeitet Bontinck nicht nur Gründe und Ursachen der jugendlichen Kritik an der institutionalisierten Kultur in Österreich, sondern beschreibt darüber hinaus die spezifischen jugendkulturellen Formen des aktiven, symbolischen Protests und des kollektiven Widerstands, womit sie den Praktiken der Heranwachsenden einen kulturellen Eigenwert zuschrieb und zuerkannte. Aus ihrer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Jugend und Musik“, der Irmgard Bontinck über die 1970er Jahre hinaus begleitete, lässt sich ferner ein spezifisches Interesse am Aspekt der technischen Medien im Umgang Heranwachsender mit Musik erkennen (vgl. u.a. Bontinck 1981, [1986] 2009, 1987).

Ab Ende der 1980er Jahre fügte Alfred Smudits der musik- und jugendkulturellen Forschung am IMS wesentliche und neue Facetten hinzu, indem er sich gezielt mit der identitätsbildenden Funktion von populärer Musik für Heranwachsende befasste und dabei explizit Aspekte der sozialen und ethnischen Herkunft, des Geschlechts sowie des Körpers berücksichtigte (Smudits 1988, Bailer/Horak/Smudits 1992). Des Weiteren ging Smudits ab Mitte der 1990er Jahre unter anderem Stil-Fragen in Zusammengang mit Jugendkulturen nach (Smudits 1995a), erkundete Austropop als musikkulturelles Phänomen (Smudits 1995b) und befasste sich aus unterschiedlichen Perspektiven ausführlich mit je aktuellen Formen der Pop- und Rockmusik (vgl. u.a. Smudits 1996, 2002).

In der jüngeren und jüngsten Vergangenheit haben die IMS-Mitarbeiter*innen Sarah Chaker, Michael Huber, Rainer Prokop und Rosa Reitsamer umfassende Forschungsarbeit im Feld der Musik- und Jugendsoziologie geleistet. Dabei wurden unterschiedliche popmusikalische Praktiken und ihre Akteur*innen empirisch untersucht – von Austropop (Huber 2020) über Elektronische Musik (Huber 2002, 2011, Reitsamer 2013, 2016), HipHop und Rap (Huber 2010, 2018a, Reitsamer/Prokop 2015, 2017, 2019) bis hin zu Extreme Metal (Chaker 2014) konnten der Öffentlichkeit detailreiche Studienergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus hat Rosa Reitsamer – zum Teil in Kooperation mit Rainer Prokop – eine Vielzahl an Beiträgen zu Do-It-Yourself (DIY)-Praktiken in Jugendkulturen und Szenen publiziert (Reitsamer 2011, 2013, Reitsamer/Zobl 2014, Reitsamer/Prokop 2017, Reitsamer forthcoming [2022]). Die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Mediengebrauch Jugendlicher hat Michael Huber im Blick (Huber 2019), darüber hinaus liegen theoretische Beiträge zur aktuellen Szene-Forschung (Reitsamer/Fichna 2011, Chaker 2014) sowie zur musikalischen Sozialisation und zum Musikgeschmack Heranwachsender vor (Huber/Nicoletti 2005, Huber 2006, Huber 2018b: 115ff., Chaker 2013). Geschlechtsspezifische Aspekte der juvenilen Musikproduktion und -aneignung sowie feministische und queere Medienproduktion zu beobachten und zu analysieren ist ein weiteres für das IMS zentrales Anliegen (vgl. u.a. Chaker 2007, 2016, Huber 2010, Reitsamer 2012, Reitsamer/Prokop 2017, 2019).

 

Literatur

Bailer, Noraldine/Horak, Roman/Smudits, Alfred (1992): „Musikalische Verhaltensweisen von „Gastarbeiter“-Kindern in Wien: Forschungsbericht“. Wien: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

Blaukopf, Kurt (1968): „Probleme der klanglichen Erfahrung der jungen Generation“. Wien: Kurt Blaukopf-Archiv, Nr. V8-1968/3.

Bontinck, Irmgard (1972): “Characteristic features of rock in the United States”. In: IMDT Symp. Doc. 9, Wien.

Bontinck, Irmgard (ed.)(1974a): New Patterns of Musical Behaviour. A survey of youth activities in 18 countries. Wien: Universal Edition.

Bontinck, Irmgard (1974b): “New Patterns of Musical Behaviour of the Young Generation in Industrial Societies”. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, Vol. 6 (1).

Bontinck, Irmgard (1975): “Mass Media and New Types of Youth Music. Methodological and Terminological Problems”. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, Vol.VI/No. 1.

Bontinck, Irmgard (1976): “Cultural Behaviour and Leisure-Time Needs of the Youth”. In: Blaukopf, Kurt/Mark, Desmond (ed.): The Cultural Behaviour of Youth. Towards A Cross-Cultural Survey in Europe and Asia. Wien: Universal Edition, p. 70–74.

Bontinck, Irmgard/Mark, Desmond (1976): “Rock… Pop… and rising decibels”. In: The UNESCO-Courier, Nov. 1976, 29th year, p. 9–14.

Bontinck, Irmgard (1977): kritik der etablierten kultur. UE report. Wien: Universal Edition.

Bontinck, Irmgard (1981): „Die Rolle der Musik im Freizeitbudget der Jugend und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Musikpädagogik“. Ergebnisbericht eines von der Hochschuljubiläumsstiftung geförderten Forschungsprojekts. Wien: Institut für Musiksoziologie.

Bontinck, Irmgard ([1986] 2009): “The Impact of Electronic Media on Adolescents, their Everyday Experience, their Learning Orientations and Leisure Time Activities”. In: Communications, Vol. 12/Issue 1, p. 21–30.

Bontinck, Irmgard (1987): „Musik und Medien in der Lebenswelt der Jugend“. In: Youth and Music in European Countries. Report, edited by the German Music Council. Bonn.

Chaker, Sarah (2007): „Eiserne Ladies. Frauenbilder im Black- und Death Metal“. In: Rohmann, Gabriele (Hg.): Krasse Töchter. Mädchen in Jugendkulturen. Berlin: Archiv der Jugendkulturen e.V., S. 123–144.

Chaker, Sarah (2013): „Sage mir, was du hörst, und ich sage dir, wer du sein willst! Zur musikalischen Sozialisation im Zeitalter der digitalen Mediamorphose“. In: ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 37. Jahrgang, Heft 2. Innsbruck: Studienverlag, S. 31–41.

Chaker, Sarah (2014): „Schwarzmetall und Todesblei. Über den Umgang mit Musik in den Black- und Death-Metal-Szenen Deutschlands“. Berlin: Archiv der Jugendkulturen e.V.

Chaker, Sarah (2016): “What is ‘male’ about black and death metal music? An empirical approach”. In: Heesch, Florian/ Scott, Niall W. R. (ed.): Heavy Metal, Gender and Sexuality. Interdisciplinary Approaches. London/New York: Routledge, p. 147–162.

Huber, Michael (2002): „The Case Study of Vienna Electronica“. In: ERICArts (Ed.): „Creative Europe“. On Governance and Management of Artistic Creativity in Europe. Arcult Media: Bonn 2002, p. 269–280.

Huber, Michael/Nicoletti, Doris (2005): „Vom Rock’n’Roll zum Techno. Ein Blick auf die Sozialgeschichte des Musikkonsums Jugendlicher seit den 1950er Jahren“. In: Historische Sozialkunde. Band 3/2004 (Rock’n’Roll – Soul – HipHop. Jugend und Musikkonsum), S. 4–11.

Huber, Michael (2006): „Das musikalische Vorleben der Musikerziehung-Studierenden in Wien“. In: Bailer, Noraldine/Huber, Michael (Hg.): Youth – Music – Socialization. Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die Musikerziehung. Band 6 der Reihe extempore. Wien: Institut für Musiksoziologie. S. 95–110.

Huber, Michael (2010): „Let's Talk About Gender. HipHop-Frauen in der Pionierzeit der Rap-Musik“. In: Chaker, Sarah/Erdélyi, Ann-Kathrin (Hg.): Frauen hör- und sichtbar machen ... 20 Jahre „Frau und Musik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wien: IMS, S. 107–116.

Huber, Michael (2011): „Detroit / Wien / Tokio. Interkultureller Dialog durch elektronische Musik?“. In: Barber-Kersovan, Alenka/Huber, Harald/Smudits, Alfred (Hg.): West Meets East. Musik im interkulturellen Dialog. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011, S. 49–63.

Huber, Michael (2018a): „Gangsta-Rap – Wie soll man das verstehen?“ In: BPJM-Aktuell, 26. Jg., Nr. 3/2018, S. 9–14.

Huber, Michael (2018b): „Musikhören im Zeitalter Web 2.0 – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde“. Reihe Musik und Gesellschaft, Band 36. Wiesbaden: Springer VS.

Huber, Michael (2019): “Young people’s current music and media use in Austria – The musical practice of the future?” In: Mazierska, Ewa/Gillon, Leslie/Rigg, Tony (ed.): Popular Music in the Post-Digital Age. Economical, Cultural, and Technological Contexts. London: Bloomsbury Academic 2019, p. 235–251.

Huber, Michael (2020): „Der ‚Austropop‘ und die Entstehung einer österreichischen Jugendkultur in den 1970er Jahren“. In: Sprengnagel, Gerald M./Perzi, Niklas/Stehlík, Michal (Hg.): Die Ära Kreisky in Österreich und die Normalisierungsperiode in der CSSR. Politik und Kultur. Wien: Lit-Verlag, S. 229–241.

Reitsamer, Rosa (2011): “The Do-It-Yourself Careers of Techno and Drum & Bass DJs in Vienna”. In: Dancecult. Journal of Electronic Dance Music Culture, Vol 3(1), 28-43 

Reitsamer, Rosa/Fichna, Wolfgang (Hg.)(2011): “They say I'm different...” Popularmusik, Szenen und ihre Akteur_innen. Wien: Löcker.

Reitsamer, Rosa (2012): “Female Pressure: A translocal feminist youth-oriented cultural network”. In: Continuum. Journal of Media and Cultural Studies, Vol. 26 (3), 399–408.

Reitsamer, Rosa (2013): “Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs. Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen“. Bielefeld: transcript.

Reitsamer, Rosa/Zobl, Elke (2014): “Alternative Media Production, Feminism, and Citizenship Practices”. In: Boler, Megan/Ratto, Matt (ed.): DIY Citizenship: Critical Making and Social Media. Cambridge Mass.: MIT Press, p. 329–342.

Reitsamer, Rosa/Prokop, Rainer (2015): „Postmigrantischer HipHop in Österreich. Hybridität. Sprache. Männlichkeit“. In: Yildiz, Erol / Hill, Marc (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 251–271.

Reitsamer, Rosa (2016): „Die Praxis des Techno. Zur theoretischen und methodischen Erfassung elektronischer Musikszenen“. In: Feser, Kim/Pasdzierny, Matthias (Hg.): Techno Studies. Berlin: b-books.

Reitsamer, Rosa/Prokop, Rainer (2017): “Keepin' it Real in Central Europe: The DIY Rap Music Careers of Male Hip Hop Artists in Austria”. In: Cultural Sociology, Vol. 12 (2), p. 193–207.

Reitsamer, Rosa/Prokop, Rainer (2019): “’From NYC to VIE’. Authentizität und Männlichkeit im österreichischen Hip Hop“. In: Fleischer, Laura Patrizia/Heesch, Florian (Hg.): “Sounds like a real man to me“. Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Wiesbaden: VS Springer, S. 149–163.

Reitsamer, Rosa (forthcoming [2022]): “Youth and DIY Music- and Media Making”. In: Bennett, Andy (ed.): Bloomsbury Handbook of Popular Music and Youth Culture. London: Bloomsbury.

Smudits, Alfred (1988): „Die Entdeckung der ‚Körperlichkeit‘. Bruchstücke aus der jüngeren Geschichte“. In: Janig, Herbert/Hexel, Peter C./Luger, Kurt/Rathmayr, Bernhard (Hg.): Schöner Vogel Jugend. Analysen zur Lebenssituation Jugendlicher. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner.

Smudits Alfred (1995a): „Jugend-Stile. Nur neue Stile oder eine neue Jugendkultur?“ In: Bailer, Noraldine/Horak, Roman (Hg.): Jugend Kultur. Annäherungen. Wien: Wiener Universitätsverlag.

Smudits, Alfred (1995b): „I AM FROM AUSTRIA. Austropop: Die Karriere eines musikkulturellen Phänomens von der Innovation zur Etablierung“. In Sieder, Reinhard/Steinert, Heinz/Tálos, Emmerich (Hg): Österreich 1945 – 1995. Gesellschaft, Politik, Kultur. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, S. 382–392.

Smudits, Alfred (1996): „Pop- und Rockmusik und die Ästhetisierung der Ökonomie“. In: Skug – Subversive Wisdom. Zeitschrift für Kultur Nr. 26/1996.

Smudits, Alfred (2002): „Rebellische Popmusik? Eigensinn und Affirmation bei der Produktion von Popmusik“. In: Brüchert, Oliver/Resch, Christine (Hg.): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Kulturelle, politische und wissenschaftliche Strategien. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 230–243.