Freier Schwerpunkt EMp doppio
Im Bakkalaureatsstudium sind 14 Semesterwochenstunden (für Studierende eines zkF Popularmusik 14,5) für freie Wahlfächer nachzuweisen. 12 der 14 SWS können durch ein Fächerbündel aus dem Fachbereich Elementare Musikpädagogik abgedeckt werden und ergeben dann den Schwerpunkt »EMp doppio«. Dieses Fächerbündel wird nur in Kombination mit dem regulären Schwerpunkt EMp als vertiefender Schwerpunkt anerkannt und durch ein extra Zertifikat bestätigt. Die LV des Schwerpunkts »EMp doppio« können parallel zum Schwerpunkt EMp besucht werden.
Das Angebot besteht aus folgenden Pflichtfächern:
- 12.1005 Bewegung und Tanz 1, 1st., nur im WS (Christina Kanitz-Pock)
- 12.0127 Elementares Musizieren (IGP), 1st. (Mario Smetana) (Eva Königer, Michaela Ulm-Aram)
- 00.0000 Entwicklungspsychologie 1, 2st.
- 12.0058 Grundlagen des Instrumentierens und Arrangierens, 2st., nur im WS (Johann Bucher)
- 12.0057 Hospitationen EMp 1, 1st. (alle Lehrpraxis-LehrerInnen)
- 12.0157 Improvisation in der EMp, 2st., nur im WS (Ruth Schneidewind)
- 12.1009 Rhythmik 1, 1st., nur im SS (Veronika Mandl)
Zusätzlich sind Wahlfächer im Ausmaß von 2 SWS zu wählen:
- 12.0027 Elementares Musizieren 2 (IGP), 1st. (Eva Königer, Michaela Ulm-Aram)
- 12.0022 Forum EMp, 2st., nur im WS (Ruth Schneidewind, N.N.)
- 12.0021 Instrumentalpraxis 2 für EMp – Gitarre, 1st. (Michaela Ulm-Aram) oder [falls bereits absolviert]
- 12.0033 Instrumentalpraxis 3 für EMp – Gitarre, 1st. (Michaela Ulm-Aram)
- 12.0020 Instrumentalpraxis 2 für EMp – Klavier, 1st. (Agnes Haider) oder [falls bereits absolviert]
- 12.0061 Instrumentalpraxis 3 für EMp – Klavier, 1st (Agnes Haider)
- 12.0037 Vokalpraxis für EMp 3, 1st. (Carola Haselgruber-Caye)
- 12.0048 Vokalpraxis für EMp 4, 1st. (Carola Haselgruber-Caye)