Aylin Basaran

Kurzvita

Aylin Basaran ist Film- und Medienwissenschaftlerin und Zeithistorikerin. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und promoviert dort am Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte zur Geschichte der Filmproduktion in Tansania. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der kritischen Technologie- und Medienforschung und audiovisueller Kulturen im postkolonialen Kontext, sowie der Memory Studies, mit besonderem Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen Trauma, Erinnerung, und Utopie. Regelmäßig lehrte sie in den vergangenen Jahren am Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft und am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Zwischen 2016 und 2018 war sie Visiting Scholar am Centre for Film & Media Studies der University of Cape Town und am History Department und African Studies Center der Michigan State University. Zwischen 2005 und 2012 war sie Rundgangs- und Seminarleiterin an der KZ-Gedenkstätte Dachau und am Max-Mannheimer Studienzentrum Dachau. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie freischaffende Filmemacherin.

 

Herausgeberschaften

Basaran, Aylin/ Köhne, Julia/ Sabo, Klaudija/ Wieder, Christina (eds.). 2018. Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen. Mandelbaum: Wien.

Basaran, Aylin/ Köhne, Julia/ Sabo, Klaudija (eds.). 2013. Zooming In and Out. Prduktionen des Politischen im neueren Dokumentarfilm. Mandelbaum: Wien.

 

Artikel und Buchbeiträge (Auswahl)

Basaran, Aylin. 2020. Mehr als Hexen und Juju. In: Südwind Magazin.

Basaran, Aylin. 2019. From Sinema Ujamaa to Bongo Movies: Trajectories of Film in Tanzania. In: A.Ojebode, T.Adegbola, A.D.Mekonnen &E.C. Maractho (Eds): Camera, Commerce & Conscience: Afrowood and the Crisis of Purpose. (pp.183-217), Ibadan: Greenminds.

Basaran, Aylin/ Leggs, Justin. 2018. The Revolution will not be Televised. Resistant Bodies in: Black Panther (2018). In: A. Basaran, J. Köhne, K. Sabo, C. Wieder (Ed.): Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen. Mandelbaum: Wien.

Basaran, Aylin. 2013. Evidenzen der (Un)Ordnung – Mediale Praktiken subversiver Erkenntnis in: Millenium Trilogie in: Millenium-Trilogie. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Cinema‘s Truth 2013/: Filmische Beweisverfahren. Wien

Basaran, Aylin. 2013. Audiovisuelle Artefakte. ‚Archäologische‘ (De-) Montage des ‚kolonialen Gedächtnisses‘ in Befreien Sie Afrika! (1998). In: A. Basaran., J. Köhne, K. Sabo (Ed.): Zooming In and Out. Produktionen des Politischen im neueren Dokumentarfilm. Mandelbaum: Wien.

 

Filme (Auswahl)

Sinema Ujamaa. (2016) Regie: Aylin Basaran, Symphorian Belleghe, 87 min.

Das Dinner. (2014) Regie: Aylin Basaran, 15 min.

Da.Sein (2013) Regie: Aylin Basaran, Hans-Georg Eberl. 87 min.

 

Tagungen, Workshops, Kurationen (Auswahl)

“She Directs” – Zanzibar International Film Festival. Workshopleitung mit Debra Zimmermann (US) und Cece Mlay (TZ)], Juli 2018 (Zanzibar).

“Women Make Movies” – Zanzibar International Film Festival. Workshopleitung mit Debra Zimmermann (US) und Cece Mlay (TZ), Juli 2017 (Zanzibar).

„Die Quelle als Widerständige Akteurin.“ Co-Organisation des s5. Workshops des Fakultätsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Jan. 2013.

Museum Fortress Europe“ im Volkskundemuseum Wien. Ausstellungskonzeption und -gestaltung:  Sept./Okt. 2012 (Wien)

“Zooming In and Out. Produktionen des Politischen im Neueren Deutschsprachigen Dokumentarfilm.“ Co-Organisation des Symposiums am Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, Mai 2012.

Ethnocineca Filmfestival Wien. Co-Kuration, Mai 2012 (Wien).