Zum Seiteninhalt springen
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) mdw - Homepage
IKM in Medien
Switch to english page
  • Startseite
  • Über uns
    • Das IKM
    • Team
      • Peter Tschmuck
      • Dagmar Abfalter
      • Evelyn Annuß
      • Andrea Glauser
      • Berta Gutmann
      • Werner Hasitschka
      • Doris Ingrisch
      • Barbara Kremser
      • Slavomira Martiskova
      • Katharina Pfennigstorf
      • Ela Posch
      • Sandra Stini
      • Sibylle Zwins
    • Unsere Geschichte
    • IKM in Medien
  • Gender Studies
    • Lehre
    • Forschung
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • Kulturbetriebslehre
  • Kulturwissenschaft
  • Studium
    • Bachelorstudium IGP
    • Masterstudium IGP
    • Instrumentalstudien
    • PhD Studium
    • Studierende anderer Universitäten
    • Gesamtverzeichnis
    • FAQs
  • MAS Angewandte Dramaturgie
  • MAS Kulturmanagement
  • Forschung
    • Publikationen
    • Dissertationen
  • IKM Bibliothek
    • IKM-Katalog
    • DenkRaum Gender and Beyond – Fachbibliothek
    • Kulturbetriebslehre, Kulturmanagement, Kulturwissenschaft
    • Informationen
  • Veranstaltungen
    • Gender*Diversity*Talks
      • Gender Talks 2017-16
      • Gender Talks 2016-15
      • Gender Talks 2015-14
      • Gender Talks 2014-13
      • Gender Talks 2012
    • Gender-Ringvorlesungen
      • Ringvorlesung Kunst/Kontexte (SoSe 2018)
      • Ringvorlesung Medien/Welten (Sose 2017)
      • Ringvorlesung Sprach/Welten (Sose 2016)
      • Ringvorlesung Kunst/Erfahrung (Sose 2015)
      • Ringvorlesung Körper/Denken (Sose 2014)
      • Ringvorlesung spielräume (Sose 2013)
      • Ringvorlesung Ratio und Intuition (Sose 2012)
      • Ringvorlesung Kultur der Gefühle (Sose 2011)
      • Ringvorlesung Gender Performances (Sose 2010)
      • Ringvorlesung Innovationen und Traditionen (Sose 2009)
    • mdw Gender Wissen
      • Körper/Denken
      • SpielRäume
      • Ratio und Intuition
      • Kultur und Gefühle
    • ÖGGF 2018
    • unschärfen – dritte art konferenz
      • unschärfen – zweite art konferenz
      • unschärfen – eine art konferenz
    • Vienna Music Business Research Days
    • Wege
    • Wissenskulturen im Dialog
      • Interferenzen (2016)
      • Umkreisungen (2015)
      • Versuchsanordnungen (2013)
      • Book Launch Party "Wissenskulturen im Dialog"
    • Archiv
      • Berufsbild Kulturmanager_in (40 Jahre IKM)
      • Diskursforum Kulturbetriebslehre
      • Poetry & Concert
      • Präsentation & Diskussion: Gesang - von der Berufung zum Beruf
      • Shaping IKM (40 Jahre IKM)
      • to be related gender*culture*management
      • Workshop mit Roxanne de Bastion
      • Open Stage. Die Zukunft der mdw
      • The Blockchained Music Business - Opportunities and Challenges
      • European Music School Symposium
  • Netzwerk
    • AMBRA
    • DIE VIELEN
    • Fachverband Kulturmanagement e.V.
    • IMBRA
    • ÖGGF
  • Tuning in!
    • Programme
    • Jury and Lecturers
  • Aktuelles
    • Temple Architecture Prize
  • Kontakt

IKM in den Medien

 

Die chinesische Firma Tencent kauft sich bei Universal ein

Ein Klassikfestival als Abschlussarbeit

Endstation Streaming - Was kommt als Nächstes?

Neuer Vorstand des Fachverband Kulturmanagement nimmt Arbeit auf

Musicstreaming

Green Meeting mit Mistkübel-Ensemble und Open Space

Wie viel Vielfalt will die Kultur?

Gefälschte Abrufzahlen: Wer kontrolliert die Streamingdienste?

Song to Song. Wenn Musiker zum Produzenten werden

Wie Streaming den Sound der Popmusik beeinflusst

Die Logik der Major-Labels erschwert internationale Karrieren deutscher Acts

Milliardendeal um Musikkataloge: Sony im Visier der EU-Kartellbehörde

Kulturmanagement

© 2019 Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) Impressum