Dr.in Julia Heimerdinger

 

Senior Scientist (post doc) | Stv. Institutsleiterin

Zimmer A 04 08
Seilerstätte 26, A-1010 Wien

+ 43 1 71155 3581

heimerdinger@mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline)

» Lebenslauf | » Publikationen | » Vorträge | » Weiteres

 

AKTUELLES

  • Frisch erschienen: Studia musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Vol. 64, hg. von Péter Bozó, Anna Dalos, Julia Heimerdinger, Márton Kerékfy und Heidy Zimmermann, 2023. Veröffentlichung der Beiträge (Auswahl) zur Konferenz Kylwiria and Other Explorations: An international musicological conference on György Ligeti’s centenary (10.–13. Mai 2023 | Wien & Budapest).
  • In Vorbereitung: Musik und Suizidalität. Tagungsband zum Symposium vom 6. & 7. Mai 2022 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, hg. von Julia Heimerdinger, Hannah Riedl und Thomas Stegemann, mdwPress 2024.

Forschungsschwerpunkte

  • Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Neue Musik
  • Musikalischer Wirkungsbegriff, Musik und Suizidalität (Habilitationsprojekt)
  • Musik und Medien, Filmmusik
  • Kulturgeschichte der Musik
  • Musikästhetik, Analyse des Sprechens über Musik
  • Digital Humanities in der Musikwissenschaft

 

Lebenslauf

Studium der Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Theaterwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Abschluss 2003 mit der Magisterarbeit Neue Musik im Spielfilm (Saarbrücken: Pfau, 2007).

Programmassistentin im Musikbereich des Podewil Berlin – Zentrum für aktuelle Künste (1999–2002), Produktionsassistentin der International Computer Music Conference (ICMC) und der Off-ICMC 2000, Tourmanagement des Ensembles zeitkratzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2007–2010, hier u. a. Mitarbeit am Projekt Musikvermittlung und Genderforschung im Internet), Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (2008–2010; Seminar European Culture Art and Music through the Centuries, in engl. Sprache, gemeinsam mit Dr. Daniel Koep) und an der Universität der Künste Berlin (2014–2015).

Promotion 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema Sprechen über Neue Musik.

2013–2015 Leitung des Projekts Archiv des Konzertlebens am Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin.

Seit September 2015 Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung.

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • "Akustische Atmosphären", in: FilmMusik, Band 5: Sounddesign, hg. von Guido Heldt, Tarek Krohn, Peter Moormann und Willem Strank, München: et+k, 2023.
  • "György Ligeti's Film Music beyond Stanley Kubrick", in: I Don't Belong Anywhere: György Ligeti at 100, Turnhout: Brepols, 2022, S. 179-195.
  • "Einsame Sonntage hab ich zu viel verbracht, heut' mach ich mich auf denWeg in die lange Nacht". Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday (1999), in: Lebensmüde, todestrunken. Suizid, Freitod und Selbstmord in Film und Serie, hg. von Martin Poltrum, Bernd Rieken und Otto Teischel, Berlin: Springer, 2020, S. 127-141.
  • "Mendelssohn im Film", in: Mendelssohn Handbuch, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel & Stuttgart: Bärenreiter & Metzler, 2020, S. 463-466.
  • (gem. mit Andreas Holzer) "Die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in Vorlesungsverzeichnissen des deutschsprachigen Raums. Ein Blick auf die Studienjahre 2013/14 bis 2015/16", "The Twentieth and Twenty-First Centuries in Music History Education in German-Speaking Countries: A View of the Academic Years 2013/14 to 2015/16", in: Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht - The Teaching of Twentieth- and Twenty-First-Century Music History at Universities and Conservatories of Music (= Anklaenge 2018. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft), hg. von Juri Giannini, Julia Heimerdinger und Andreas Holzer, Wien 2019, S. 27-63 und S. 65-100.
  • "Franz Schuberts Erlkönig als Filmmusik", in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, hg. von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 339-349.
  • "Populäre Adaptionen. György Ligetis Musik in Stanley Kubricks Film 2001: A Space Odyssey", in: RE-SET. Rückgriffe und Fortschreibungen in der Musik seit 1900, hg. von Simon Obert und Heidy Zimmermann, Mainz 2018 (= Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel), S. 302-309.
  • „»I sing the body electric«. Elektroakustik im Film“, in: Filmmusik und Narration, hg. von Manuel Gervink und Robert Rabenalt, Marburg 2017, S. 231-248.
  • „Eliminieren und Evozieren. Einige Anmerkungen zum Sprechen über György Ligetis Atmosphères (1961)“, in: „Ein Blinder im Labyrinth“. György Ligetis Positionierung im Neue-Musik-Diskurs, hg. von Stefan Weiss und Volker Helbing, Studia Musicologica, Vol. 57, Juni 2016, H. 1-2, S. 207-220.
  • "How György Ligeti had his Number One. Eleven Rules for Atmosphères' Success", in: A Tribute to György Ligeti in his Native Transylvania, nos. 1–2 (der Link führt zur digitalen Ausgabe), edited by Bianca Tiplea Temes and Kofi Agawu, Cluj-Napoca 2020, S. 29–41; und in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart, Vol. 13, Oktober 2016, S. 31–37.
  • „Lachlied“, in: Zum Brüllen! Interdisziplinäres Symposium über das Lachen, hg. von Gordon Kampe, Hildesheim 2016 (= Folkwang Studien 17), S. 189-208.
  • “Music and sound in the horror film & why some modern and avant-garde music lends itself to it so well”, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart, Vol. 4, April 2012, S. 4–16.
  • „Von ›schreienden Dissonanzen‹ und ›gedankenlesender Zwölftonmusik‹: Musikalische Modernen im Hollywoodkino am Beispiel von CREATURE FROM THE BLACK LAGOON (1954) und THE COBWEB (1955)“, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 8, 2012, S. 80–132.
  • »I have been compromised. I am now fighting against it«. Ligeti vs. Kubrick and the music for 2001:
    A Space Odyssey”
    , in: The Journal of Film Music 3.2 (2011), p. 127–143.

Kürzere Beiträge und Rezensionen

  • "Modern Music in the Modern Film", in: mdw Magazin September|Oktober 2022, S. 45-47.
  • "Musik und Suizidalität", gem. mit Thomas Stegemann, in: mdw Magazin März|April 2022, S. 39-41.
  • Biographie "Pierre Boulez", MGG Online, Jan. 2019.
  • “Die Anwesenden werden gebeten, den Schlusschor stehend mitzusingen”. Der 1. Weltkrieg im Konzert, in: Krieg Singen, hg. von Detlef Diederichsen und Holger Schulze, Berlin 2017, 62–77.
  • Überarbeitung der Verzeichnisse zum Artikel "Pierre Boulez", MGG Online, 2017.
  • „Eine drohende Woge von Vibrationen. Suspense und Musik bei Hitchcock“, in: [Festivalkatalog] suspense. Rainy days 2015. Philharmonie Luxembourg 24.–29.11.2015, Luxembourg 2015.
  • „Zur Geschichte des Konzertführers Berlin-Brandenburg 1920–2012“, in: Projekt-Website Archiv des Konzertlebens, Staatliches Institut für Musikforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin,
    Berlin 2015.
  • „Affective sciences und neue Musik“, in: Die Tonkunst, Jg. 4 (2010), Nr. 2, S. 264–265.
  • “zeitkratzer and experimental programming”, in: The Open Space Magazine, issue 5, fall 2003, p. 31–34.

  • Div. Rezensionen in Die Tonkunst, Die Musikforschung.

Ausstellung

» nach oben

Vorträge

  • 11. November 2023, "My heart and I have decided to end it all. Suicide Songs von Gloomy Sunday zum Anti-Anti-Suicide Song", im Rahmen des Symposiums "Die letzten Klänge. Zum kulturellen Zusammenspiel von Tod und Musik", 10.-11. November 2023, Freiburg im Breisgau.
  • 6. November 2023, "György Ligetis Le Grand Macabre. Einführungsvortrag", ÖGM Wien.
  • 26. Mai 2023, "György Ligeti's Film Music beyond Stanley Kubrick" im Rahmen der Konferenz "Ligeti, Escher, Brâncuși. From Muse to Music"/Ligeti Festival Transylvania, Cluj-Napoca (Rumänien).
  • 5. Dezember 2022, "Suizid-Lieder und Suizid-Arien. Von Dido’s Lamento zum 'Anti-Anti-Suicide-Song'" im Rahmen der Veranstaltung "Suizid: Klinische, soziologische und geisteswissenschaftliche Aspekte", Pädagogische Hochschule Tirol (Online-Vortrag).
  • 9. November 2022, Referat zur "Topographie des Berliner Konzertlebens" im Rahmen des Seminars "Chancen und Grenzen digitaler Musikwissenschaft", UdK Berlin.
  • 11. Juni 2022, “'I think if we had more freedom, we would all of us write better and possibly more contemporary music': Discovering an unknown 1945 Hollywood panel discussion on the 'role of modern music in the modern film'", Vortrag im Rahmen des Symposiums Exile, Modernism, and Hollywood, 11. & 12. Juni 2022, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.
  • 6. Mai 2022, "Musik und Suizidalität aus musikhistorischer Sicht", im Rahmen des Symposiums Musik und Suizidalität, 6. & 7. Mai 2022, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • 16. Oktober 2021, "Un silenzio assordante, in rumore inquietante", im Rahmen des Symposiums Molto rumore per nulla? Percepire, riconoscere, interpretare, cancellare, trasformare il rumore, Centro Monte Veritá, CH-Ascona.
  • “'I think if we had more freedom, we would all of us write better and possibly more contemporary music': Discovering an unknown 1945 Hollywood panel discussion on the 'role of modern music in the modern film'", Vortrag im Rahmen des Symposiums Music, Cinema, and Modernism. The Works and Heritage of Kurt Weill between Europe and America, 20. & 21. Mai 2021 (verschoben von Mai 2020), 21. Mai 2021, Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Turin (Italien) - ONLINE.
  • 20. November 2019, "Die Fluxus-Renaissance im WWW" im Rahmen der Ringvorlesung Musical Digitology - Musik und Musikgeschichte in Zeiten von Digitalisierung und WWW, Wintersemester 2019/20, mdw.
  • 23. August 2019, "Suicide Songs" im Rahmen des Kongresses Suicide and suicide-prevention. Case studies and recommendations, 22.–24. August 2019, Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
  • 22. Januar 2019, "Geschmack und Werturteil in der Neuen Musik" im Rahmen der Ringvorlesung Überschätzt - unterschätzt - geschätzt: Über (musikalischen) Geschmack lässt sich streiten, Ringveranstaltung „Mensch I Musik I Gender“ XX im WS 2018/19, HfMT Hamburg.
  • 14./15. Dezember 2018, Präsentation im Rahmen des Workshops "Archiving and Re-Performing Electroacoustic Music", Universität Bayreuth.
  • "The Archiv des Konzertlebens project in Berlin", Berlin Workshop on Music Performance Databases. London, Berlin, Tokyo and the Challenge of Vienna, 11. Mai 2018.
  • Symposion Film + Musik, Vortrag zu Neuer Musik im Film, Moderation, 15. Februar 2017, impuls Graz
  • "Suizidalität und Musik", Salon Philosophique (Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund Freud Privat Universität Wien und der Stiftung des Anton Proksch Instituts), 14. Dezember 2016, 19:00 Uhr, gabarage upcycling design, Schleifmühlgasse 6, 1040 Wien.
  • "The Role of György Ligeti’s ‘Atmosphères’ (1961) in his Oeuvre and in the Musical Canon", International Conference 'Ligeti’s Legacy in Retrospect' im Rahmen des Festivals 'A Tribute to György Ligeti in his Native Transylvania' (Festival director: Bianca Ţiplea Temeş), Cluj-Napoca, Romania, 26.-27. Mai 2016.
  • „Archiv des Konzertlebens“, Science Slam im Rahmen des Forschungsworkshops der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, 14. April 2015, Staatliches Institut für Musikforschung Berlin.
  • gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Heinze "Suizidalität in Film, Oper und Musik", 21. Januar und 1. April 2015, Immanuel-Klinik Rüdersdorf, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
  • „Vom Eliminieren und Evozieren. Eine Metaanalyse der Sekundärliteratur und Komponistenkommentare zu György Ligetis Atmosphères“, Ein Blinder im Labyrinth – György Ligets Positionierung im Neue-Musik-Diskurs, 21. November 2014, Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover.
  • „Zwischen Inszenierung und Komposition. Gespieltes Lachen in der Musik“, »Zum Brüllen!«. Interdisziplinäres Symposium über das Lachen. Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit: Die Junge Akademie, 2. Mai 2014, Folkwang Universität der Künste Essen.
  • gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. med. Martin Heinze „Psychotisches Erleben in Filmmusik und Oper“,
    18. Dezember 2013, Immanuel-Klinik Rüdersdorf, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
  • „Sprechen über Neue Musik. Eine Untersuchung der Sekundärliteratur und Komponistenkommentare zu Pierre Boulez’ Le Marteau sans maître (1954), Karlheinz Stockhausens Gesang der Jünglinge (1956) und György Ligetis Atmosphères (1961) “, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 19. September 2013, Dresden; Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 4. Oktober 2013, Hochschule für Musik und Theater Rostock.
  • „Elektroakustik im Film zwischen Filmton und Filmmusik“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 18. September 2013, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
  • „Von Starkstromlärm, fremden Welten und dem Liebesleben der Oktopusse. Elektroakustik im Film“, Speisekino Moabit / ATK Summercamp Berlin, 23. - 24. August 2013, Berlin.
  • „The Depiction of Insanity in Music“, Symposium der European Society of Aesthetics and Medicine,
    25. Mai 2013, Berlin.
  • »Ich bin kompromittiert. Ich kämpfe jetzt dagegen«: Ligeti vs. Kubrick und die Musik für 2001: A Space Odyssey“, Hamburger Klangwerktage: Internationales Symposium: Ligeti und die Mikrotonalität, 13. Oktober 2012, Kampnagel Hamburg.
  • „Atmosphären durch Musik und Tongestaltung im Film“, Symposium der European Society of Aesthetics and Medicine, 26. Mai 2012, Berlin.
  • „Musik im Film – Formen, Funktionen und Wirkungen“, Bürkert-Kulturforum, 7. Februar 2012, Ingelfingen.
  • „Gestorbenen Hexen spielt der Teufel gern mit verstimmten Posaunen auf – Musik und Ton im Horrorfilm“, Filmmusiktage Sachsen-Anhalt 2011, 29. Oktober 2011.
  • „Elektronische Musik im Film“, See the Sound! SoundTrack Cologne 6.0, 22. November 2009.
  • „Geschlechter(repräsentation) in Filmton und Filmmusik“, Ringvorlesung Gender Studies XI: Musik: Sprache der Gefühle?, 1. Dezember 2009, Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
  • „Neue Musik im Film. Eine Einführung“, Eröffnung des Programms New Sounds in Film, SoundTrack_Cologne 5.0, 20. November 2009.
  • „Schönbergschüler in Hollywood und Atonalität in B-Movies am Beispiel The Cobweb und Creature from the Black Lagoon“, 4. Kieler Symposium zur Filmmusikforschung, 9. Juli 2009.
  • „Zur Analyse der Wirkungen Neuer Musik im Spielfilm“, Wechselwirkungen. Neue Musik und Film, Kolloquium des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 11. Oktober 2008.
  • „Neue Musik im Spielfilm“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, September 2007, Köln.


Weiteres

  • 15. Januar 2024, 18:30 Uhr. Stadtkino Basel: Die Synthese von Bild und Musik - Stanley Kubrick und György Ligeti. Heidy Zimmermann und Julia Heimerdinger im Gespräch.
  • 8.-10. November 2023: Mitorganisation des Symposiums Gegenwartsentwürfe – Zukunftsbilder. Internationales Symposium anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • 10.-13. Mai 2023: Konferenz Kylwiria and Other Explorations: An international musicological conference on György Ligeti’s centenary (mdw Wien & Budapest).
  • 11. & 12. Juni 2022: “'I think if we had more freedom, we would all of us write better and possibly more contemporary music': Discovering an unknown 1945 Hollywood panel discussion on the 'role of modern music in the modern film'", Vortrag im Rahmen des Symposiums" rel="noopener" target="_blank">Symposium Exile, Modernism, and Hollywood, A cooperation between the Exilarte Center for Banned Music and the Department of Musicology and Performance Studies at the mdw.
  • 6. & 7. Mai 2022: Symposium Musik und Suizidalität, eine Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft und Interpreationsforschung und des Instituts für Musiktherapie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • Podcast "Papagenoeffekt. Musik und Suizidalität", Julia Heimerdinger und Thomas Stegemann, Mai 2023.
  • Coronabedingt abgesagt 30. November 2021, 21:00 Uhr Wiener Konzerthaus Buffet Mozartsaal: Wien Modern Finale DJ Juri Giannini und DJ Julia Heimerdinger spielen einfach was sie wollen
  • Lecture zum Thema "Suicide songs and suicide arias. From Dido’s lamento to the "Anti-Anti-Suicide-Song"" im Rahmen des SFU Doctoral Programme, Psychotherapy as a profession and science, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, 10/2020.
  • „Mit viel Extremismus“, DJ-Set mit Juri Giannini und Julia Heimerdinger, Wiener Konzerthaus im Rahmen von Wien Modern - mdw - Rahmenprogramm, Mo, 12.11., 21.45 Uhr.
  • Studientag-Double-Feature: Olga Neuwirths Musik zu "Die Stadt ohne Juden" (R: H. K. Breslauer, A 1924), Di, 6.11. & Mi, 7.11.2018, Filmakademie der mdw, Konzept, Leitung & Moderation: Maria Fuchs und Julia Heimerdinger.
  • Moderation der Klaviermatinee im Rahmen des Studientags Rued Langgaard, 14. April 2018, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Kooperation mit dem dänischen Kulturinstitut.
  • Mitarbeit in den mdw-Projekten Changing mdw (Forschungsdatenmanagement u. a.) und in der Eingangsphase des Projekts Telling Sounds.
  • "Boulez est mort?", Gespräch mit dem Quatuor Diotima, Wien Modern Rahmenhandlung, 17. November 2016, Café am Heumarkt.
  • Jurorin für den KlangMusikPreis des Filmfests Dresden. International Short Film Festival, 2009–2012.
  • Stipendium der Paul Sacher Stiftung Basel im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt (Forschungsaufenthalt November 2007).