Instrumentalmusikerziehung/IME - Viola

Studienziel:
Ausbildung für das Lehramt an einer AHS für 2 Instrumente bzw.
1 Instrument und Gesang

Lehrtätigkeit:
Instrumental- bzw. Gesangsunterricht AHS als Freigegenstand, in speziellen Oberstufen als Pflichtgegenstand. Gruppenunterricht.

Aufnahmekriterien:
Das Niveau der Aufnahmeprüfung muss so hoch sein, dass das zum Instrumental- bzw. Gesangsunterricht erforderliche Können innerhalb des Studiums erreicht werden kann.

Zulassungsprüfung:

1. Instrument (entspricht BA IGP)

  1. 1 Etüde
  2. 1 Sonate oder ein anderes zyklisches Werk) - jeweils das ganze Werk
  3. 2 Sätze aus einem Violakonzert

2. Instrument (entspricht ME 1. Instrument und Erweiterndes Instrument)

  1. 1 Etüde
  2. 2 Werke aus verschiedenen Stilepochen:
    Sonate, Sonatine oder ein anderes zyklisches Werk
    Vorzubereiten ist jeweils ein langsamer und ein schneller Satz.


Bachelorprüfung:

1. Instrument (entspricht Bachelorprüfung IGP)

Es sind insgesamt 5 Werke vorzubereiten:

  • Barock: 2 Sätze aus einer Solo-Suite (original für Violoncello) oder einer Partita (original für Violine) von J. S. Bach
  • Ein schneller Satz aus einem klassischen Konzert, mindestens im Schwierigkeitsgrad von Hoffmeister, mit Kadenz
  • Zwei Sonaten oder zyklische Werke (ein Werk kann ein Kammermusikwerk sein): davon jeweils einen langsamen und einen schnellen Satz
  • Ein Werk freier Wahl

Das Programm muss alle Gattungen (Sonate, Konzert, Kammermusik) sowie die Stilrichtungen: Barock, Klassik, Romantik, erste Hälfte des 20.Jahrhunderts und ein Werk nach 1945 enthalten, wobei Barock mit dem ersten Programmpunkt bereits abgedeckt ist.

2. Instrument (entspricht ME 1. Instrument und Erweiterndes Instrument)

 

  • Ein langsamer und ein schneller Satz aus einem Werk des BAROCK
  • Ein Satz aus einem Werk der KLASSIK
  • Ein Stück oder Satz aus einem Werk der ROMANTIK
  • Ein Werk des 20./21. Jahrhunderts inkl. U-Musik (ein Werk aus dem Bereich der neuen Musik, das sich stilistisch deutlich von den Werken des traditionellen Repertoires abhebt)
  • Eines der Werke muss aus einem Kammermusikwerk sein, eventuell kleine Besetzung wie z.B. Duo

Das Stück, mit dem der Vortrag begonnen wird, kann von der Kandidatin/dem Kandidaten selbst gewählt werden.

Das gewählte künstlerische Programm ist in ausgedruckter Form bei der Prüfung vorzulegen.