Ein Fest für
Clara
Wieck
Schumann

1819-1896

Konzerte/Vorträge/Artistic Research zum 200. Geburtstag

 

Di 12. und Mi 13. November 2019
Clara Schumann-Saal, mdw
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Mit einem Gesprächskonzert, moderiert von Beatrix Borchard wird das Fest für Clara Wieck_Clara Schumann eröffnet. Vorträge von Annkatrin Babbe, Stephanie Hodde-Fröhlich und Janina Klassen informieren über den aktuellen Stand der Forschung am Vormittag des 13. Novembers. Und am Nachmittag stehen Berichte und Diskussionen zu Artistic Research-Projekten von Michael Hudecek/ Christina Zurbrügg, Doris Ingrisch, Barbara Lüneburg u.a. auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein Konzert mit zeitgenössischen Bearbeitungen des Themas Clara Wieck_Clara Schumann von Hannah Eisendle, Katharina Klement und Manon-Liu Winter sowie einer Konzeptimprovisation von Studierenden der mdw.

 

zum Weiterlesen Ein Fest für Clara Wieck_Clara Schumann (1819–1896)
Beitrag von Melanie Unseld im mdw-Magazin Oktober | November 2019
 

Plakt zur Veranstaltung: Ein Fest für Clara Wieck_Clara Schumann. Wieck ist in Hellbla, Schumann in Dunkelgrün geschrieben. Die beiden Farben werden im Vornamen Clara überlappend verwendet.

Di 12. November 2019 | 19:00 Uhr
Musik als Lebenselixier Ein Fest für eine Konzertkünstlerin | Clara Wieck_Clara Schumann
Gesprächskonzert mit Beatrix Borchard

>> Programm und Informationen

Mi 13. November 2019 | 10:00–13:00 Uhr
Pianistin werden – als Pianistin auftreten
Die Bühnenkünstlerin
Clara Wieck_Clara Schumann
Vortragende | Annkatrin Babbe, Stephanie Hodde-Fröhlich und Janina Klassen

>> zum Programm

Mi 13. November 2019 | 15:30–17:30 Uhr
Performing Music – Performing Gender
Künstlerisch forschend auf den Spuren von Clara Wieck_Clara Schumann
Berichte & Diskussion
Michael Hudecek/ Christina Zurbrügg, Doris Ingrisch, Barbara Lüneburg u.a.

>> zum Programm

Mi 13. November 2019 | 18:30 Uhr
interpretieren improvisieren komponieren | Clara Wieck_Clara Schumann heute
zeitgenössische Bearbeitungen von Lehrenden und Studierenden der mdw

>> zum Programm

 

Eintritt frei | freie Platzwahl im Clara Schumann-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Eine Veranstaltung der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität in Kooperation mit dem Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung, dem Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung und dem Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik (alle: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Projektteam: Andrea Ellmeier, Annegret Huber, Birgit Huebener, Sibylla Joedicke, Johannes Marian, Melanie Unseld, Manon-Liu Winter