Aktuelles

 

ankündigung der Tagung Ver_Üben. Diversität als diskriminierungskritische Praxis in Kunst, Kultur und Bildung. 11./12. Mai 2023Programm & Anmeldung unter www.mdw.ac.at/ggd/verueben

 

Präsentation Webtool diversitätsreflektierte Lehre
Mi 29. März 2023 12.00 Uhr, Fanny Hensel-Saal, mdwCampus
Die Veranstaltung kann via Zoom digital mitverfolgt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter ggd@mdw.ac.at

 

GENDER STUDIES bzw. DIVERSITÄTSREFLEKTIERTE LEHRVERANSTALTUNGEN an der mdw

Die Zusammenstallung bietet einen Überblick über ausgewählte Lehrveranstaltungen, welche an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Sommersemester 2023 angeboten werden und sich entweder im Speziellen mit Gender Studies befassen und/oder Diversitätsaspekte inhaltlich und didaktisch berücksichtigen.

 

„Fair in Wort und Bild“ Ein Leitfaden für die mdw

Der vorliegende Leitfaden über gendergerechte Sprache soll die Verwendung von fairer und inklusiver Kommunikation an der mdw fördern.
Die Broschüre „Fair in Wort und Bild“ fasst die wichtigsten Grundlagen geschlechtergerechter Sprache zusammen.

Der Leitfaden wurde am 8. März 2016 von Rektorin Sych, Vizerektorin Müller, Andrea Ellmeier, Katharina Pfennigstorf und Angelika Silberbauer vorgestellt. Mieze Medusa und Giga Ritsch brachten das Publikum mit ihren Poetry Performances zugleich zum Lachen als auch zum Nachdenken und durchbrachen so althergebrachte Denkmuster.

Mit besonderem Dank an die Wirtschaftsuniversität Wien – Stabstelle Gender und Diversity Policy, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der WU und Christoph Hofbauer – sowie an die Akademie der bildenden Künste Wien für die freundliche Genehmigung der Adaptierung ihrer Broschüre bzw. ihres Leitfadens für gendergerechte Sprache.

Leitfaden Stand Mai 2017: Download

 

Plakat: Fair in Wort und Bild - Ein Leitfaden für die mdw 2016

TERMINE & TIPPS

 

 

zum nachlesen

FACTS 2020 – aktuelle female:pressure Studie zum Frauen*anteil bei Festivals der elektronischen Musikszene

Special: Diversität, 3/2019, mdw-Webmagazin

spiel|mach|t|raum – die virtuelle wissensplattform zur frauen*geschichte an der mdw

MUGI – Musik und Gender im Internet

zum nachhören

Große Töchter – der feministische Podcast für Österreich (u.a. mit einer aktuellen Folge zu den feministischen Implikationen von Corona)

Now, Back To Me! with Denice Bourbon - Podcast „about fears, failures and how to deal with them“ mit Sookee, Marie Luise Lehner, Esra Özmen, uvm.

tupodcast – Gespräche unter Schwestern*, von Tupoka Ogette, Autorin von exit RACISM

zum nachschauen

Global Inequality Talk #6: Gender - SDGs - Österreich vom 27.10.2021 mit Henrike Brandstötter (NEOS) und Claudia Thallmayer (WIDE), Moderation Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum)

Zurück in die 1950er Jahre – Wie Corona den Feminismus trifft, Eine Analyse von Barbara Tóth, Facebook-Video Falter, 1. April 2020

Studieren ohne Diskriminierung, Podiumsdiskussion vom 10.12.2019, mdw Mediathek

fifty-fifty in 2030, Podiumsdiskussion: gender equality in music, ten years from now, vom 30.10.2019, mdw Mediathek

Decolonising of Knowledges, Symposium im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesungsreihe Transkulturalität_mdw, vom 3./4.Mai 2019, mdw Mediathek

Gender*Diversity Talks – Gender-Diversitäts-Abschlussarbeiten der mdw, Moderation: Doris Ingrisch

Wissenskulturen im Dialog – Gender-Studies-wissenschaftlich-künstlerische Konferenzen an der mdw

6. ÖGGF-Jahrestagung 2018 an der mdw: Wissenskulturen und Diversität. Positionen, Diffraktionen, Partizipationen mit Keynotes von Shirley Anne Tate und Evelyn Torton Beck.

Im Porträt | Interview mit Iris ter Schiphorst, 2018

träume heute | frauen* an der mdw sprechen mit Doris Ingrisch, 2017

Künstlerinnen, eine vierteilige Dokumentationsreihe für ARTE von Claudia Müller, 2016, Vimeo

 

Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden und Kunst-/Kulturvermittler/innen in Österreich 2018

Dieser Bericht wurde von L&R Sozialforschung und der österreichischen kulturdokumentation im Auftrag des Bundeskanzleramtes – Sektion Kunst und Kultur erstellt.

Global Gender Gap Report 2021

Another generation of women will have to wait for gender parity, according to the World Economic Forum’s Global Gender Gap Report 2021. As the impact of the COVID-19 pandemic continues to be felt, closing the global gender gap has increased by a generation from 99.5 years to 135.6 years.

Gender Index 2019

Um die kontinuierliche geschlechterdifferenzierte Datenerhebung und Datenauswertung in Österreich weiter voranzutreiben wird jährlich der "Gender Index" zur Verfügung gestellt. Er gibt einen Überblick über geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselte Daten in wesentlichen Bereichen wie Bildung, Einkommen und Erwerbstätigkeit und beleuchtet das Geschlechterverhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven.

Measuring gender equality in the European Union 2005-2015

 

Newsletter

mdw_GenderStudies_Diversität_Newsletter