Kurs „Historische Klarinette“ / Zeiten und Inhalte

28.11.2011, 14:00 bis 18:00 Uhr
29.11.2011, 9:00 bis 14:00 Uhr (19.30 Konzert im Konzerthaus)
30.11.2011, 10:00 bis 20:30 Uhr

28. 11.

14.00-16.00 Vortrag
Überblick über historische Klarinetten, Chalumeaux, Musik, Spielweisen und unbekannte Originalliteratur im 18. und 19. Jahrhundert.


16.30-18:00 Unterricht
Musik für Klarinette im 18. Jahrhundert, interpretiert auf modernen und/historischen Klarinetten. Eine begrenzte Anzahl an Kopien historischer Klarinetten und Chalumeaux wird für die Kursdauer zur Verfügung stehen. Aufführungspraktische Details können sowohl auf historischen als auch auf modernen Instrumenten besprochen werden.


29. 11.

9.00-10.00 Vortrag
Thema nach Absprache, z. B. Artikulation anhand historischer Bläserschulen, Interpretationsvergleich etc.


10.00-14.00

Unterricht Einzel und/oder Gruppe 19.30 Konzert im Schubertsaal – Konzerthaus Ars Antiqua Austria spielt Konzerte für 1-3 Chalumeaux von Christoph Graupner.

 

30.11.

10.00-11.00 Vortrag

11.00-14.00 Unterricht

16.00-18.00 Unterricht Abends ggf. gemeinsames Abschlusskonzert mit Ensemble-Literatur.

 

Historische Aufführungspraxis für Klarinettistinnen und Klarinettisten:Spielpraktiken, Instrumente und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert

Der Workshop richtet sich an alle Klarinettistinnen und Klarinettisten, die sich für historische Aufführungspraxis und Klarinetten-Musik des 18. und 19. Jahrhunderts interessieren. Eigene historische Instrumente sind nicht nötig. Es wird ein Überblick über historische Klarinetten, Chalumeaux, Musik, Spielweisen und Literatur von 1700 bis 1900 gegeben.
Die Kursteilnehmer sind eingeladen, auf dem eigenen Instrument (moderne Klarinette, Bassetthorn) ein Konzert, eine Sonate oder Kammermusik (Duos, Trios) aus dem 18. oder frühen 19. Jahrhundert vorzubereiten und anhand dieser Werke gemeinsam während des Workshops die wesentlichen Aspekte der historischen Aufführungspraxis kennen zu lernen (Verzierungen, Tempi, Artikulation, Kadenzen, Affekte, Rhetorik etc.). Zusätzlich werden eine Auswahl an originalen und rekonstruierten Klarinetten und Chalumeaux, sowie Tonbeispiele und Noten zur Verfügung stehen.

 

• Ausprobieren historischer Klarinetten und Chalumeaux. Eine Auswahl an Instrumenten (Barock, Klassik, Romantik) wird zur Verfügung stehen.
• Anhand von Solo- (Konzert, Sonate) oder Kammermusikwerken (Duo, Trio, Quartette und Quintett für Klarinette(n) und Bassetthörner von Mozart etc.) können Vorort Stilistik, Ornamentik, Tempi, Stimmtonhöhe und Spielweisen besprochen werden: Verzierungen, Kadenzen, Artikulation, Phrasierungen und musikalische Ästhetik. Z.B. Was bedeutet ein Keil bzw. ein Punkt auf einer Note um 1800 in Österreich, was bedeutet derselbe in Frankreich? Musikalische Regeln, die von den Komponisten des 18. und 19. Jahrhundert NICHT in die Noten geschrieben worden sind etc.
• Musik und Rhetorik, Affektenlehre für die Musik vor Mozart.
• Aufführungspraxis auf modernen Klarinetten, Praktischer Nutzen für den Lehrer bzw. Schüler etc.


Weiterführende Literatur (Auswahl):
Hoeprich, Eric: The clarinet, Yale 2007.
Birsak, Kurt: Die Klarinette, eine Kulturgeschichte, Buchloe 1992.
Rice, Albert R.: The baroque clarinet, Oxford 1992.
Rice, Albert R.: The clarinet in the classical period, Oxford 2003.
Lawson, Colin: The Early clarinet, Cambridge 2000.
Lawson, Colin: Chalumeau in 18th century music, Oxford 1982.