Bachelorarbeiten Flöte
Carl Philipp Emanuel Bach
03/2022 /Mag.a Matea Novosel / Mag. Stefan Gottfried Tomaschitz
Musikkinesiologie im Musikschulunterricht
04/2021 /Mariia Kozlova/ ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Simultanes Lernen
03/2021 /Stefanie Grubbauer/ ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Flötenunterricht in Zeiten einer globalen Pandemie
03/2021 /Marlene Pregesbauer/ ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Ballade pour flute et piano / Frank Martin
12/2020 /Andrea Holzapfel / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Der Ansatz der Flöte in Theorie und Praxis
10/2020 /katrin Schobesberger/ ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Die Kreativität des Übens
09/2020 /Mag.aSophie Stögerl / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Atem- und Körperarbeit im Flötenunterricht mit Kindern und Jugendlichen
06/2020 /Anna Maria Karanitsch / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Inwieweit wird die Lehrpraxis der Musikschulrealität gerecht?
06/2020 / Julia Katharina Berger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Onlineunterricht für Querflöte
06/2020 /Mag.a Desislava Tinkova Dobreva / SENL Mag.a Maria Jauk
"There is a lot to learn" / Die Klangwelten des Wil Offermans
05/2020 / Clara Pliem / ao. Univ.-Prof.in Mag.a Adél Oborzil
Bipolare Atemtechnik im Flötenspiel
05/2020 / Réka Bégány / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
"MultiDemensionaler InstrumentalUnterricht" (MDU)
01/2020 / Katrin Weninger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Sonate in h-Moll für Querflöte und Basso continuo Georg Friedrich Händel
04/2019 / Peter Ranftl / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Das Üben nach den Prinzipien von Gerhard Mantel aus flötistischer Sicht
03/2019 / Michaela Raab / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Die Flötenlehre nach Hans-Peter Schmitz aus heutiger Sichtweise
01/2019 / Maria Udwardi / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Die Gegebenheiten des Musischen Zentrums Wien und das didaktische Prinzip im Flötenunterricht
01/2018 / Marija kKsmanovic / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Didaktische Analye: Scrivo in Vento für Flöte Solo
11/2017 / Clara Hörmann / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Tägliche Übungen für den Querflötenunterricht im Hinblick auf Anfänger bis mäßig Fortgeschrittene
06/2017 / Mag.a Simone Überall / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Waveline-Flöte
03/2017 / Eva-Maria Fandl / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Der Start ins Berufsleben - Persönliche Erfahrungen bei der Übernahme von SchülerInnen
06/2016 / Mag. Margret Reiter / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Vergleich IGP und Konzertfach - Schwerpunkte, Unterschiede und pädagogische Gemeinsamkeiten
04/2016 / Patric Pletzenauer / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Moderne Spieltechniken im Querflötenunterricht
03/2016 / Daniela Flora / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Spiele im vorschulischen Instrumentalunterricht
06/2016 / Michaela Resch / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Körperbewusstes Musizieren - Reflexion der Teilnahme am Projekt "Bewegungsanalyse
06/2016 / Sonja Rilana Müller / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Die Wertigkeit des Hauptfachunterrichts in IGP - Spezifikation auf das Instrument Querflöte
01/2016 / Julia Krenn / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Geeignete Methoden für den Gruppenunterricht des Instruments Querflöte
12/2015 / Mag. Sonja Flachhofer / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Die Auswirkungen der modernen Spieltechniken auf der Querflöte
06/2015 / Birgit Böhm / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Flötenschulen im Spiegel der Zeit
04/2015 / Katrin Niederberger / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Lernfelder im Anfängerinstrumentalunterricht
04/2015 / Stefanie Zieser / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Klassenmusizieren
02/2015 / Majda Ritschl / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Erfahrungen meiner Karenzvertretungen
03/2014 / Regina Stockinger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Kindgerechte Sprache im Querflötenunterricht
04/2014 / Anna-Elisabeth Haschke / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Übemethoden für den Instrumentalunterricht an Musikschulen
03/2014 / Lisa Maria Stadler / ao. Univ.-Prof. Dorit Führer-Pawikovsky
Ich spiele Saxophon, ich spiele Querflöte - eine Gegenüberstellung
04/2013 / Stephanie Bauer / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Ungarische Flötenmusik aus dem 20. Jahrhundert
01/2013 / Fruzsina Ágnes Márkus-Zalatnay / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Der Einsatz der Körperarbeit beim Flötenspiel
01/2013 / Marlies Rauchöcker / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Deutschsprachige Jazz- und Popschulen für Flötenanfänger im Vergleich
04/2012 / Caroline Ratzinger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Aktuelle Flötenschulen - Analyse und Vergleich von drei Anfängerlehrwerken
04/2011 / Anita Riel / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Interpretationsvergleich der Sonate in E-Dur (BWV 1035) von J.S. Bach
03/2011 / Doris Amersberger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Die Relevanz Carl Reineckes - Eine Betrachtung seiner Bedeutsamkeit für Flötisten und die gesamte Musikwelt
01/2011 / Magdalena Bogner / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Flöten-Anfängerschulen im Laufe der Zeit
08/2010 / Raffaela Haindl / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Atemtechnik für Flötisten im Überblick
04/2010 / Tahereh Nourani-Mokaram-Doust / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Was sagt uns der Quantz'sche "Versuch einer Anweisung die Flöte raverière zu spielen" heute?
08/2009 / Karin Anderl / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
Potentiale des Flötenunterrichts in Gruppen
04/2009 / Barbara Schnetzinger / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Neue Techniken spielerisch lernen
03/2009 / Christina Wippel / ao. Univ.-Prof.in Dorit Führer-Pawikovsky
"Zur richtigen Zeit die richtige (Quer)-Flöte"
07/2007 / Katrin Reinisch / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Francis Poulenc / Sonate für Flöte und Klavier
12/2006 / Tseng, Han-Jung / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch
Fehlhaltungen bei Flötisten und mögliche Problemlösungen
04/2005 / Marija Podnar / Univ.-Prof. Walter Wretschitsch