Research Associate (post-doctoral researcher)
Bewerbungsfrist: Dienstag, 31.05.2022
Announcement of a position as a Research Associate (post-doctoral researcher) at the Music and Minorities Research Center (MMRC) of mdw – University of Music and Performing Arts Vienna
The Music and Minorities Research Center (MMRC) at mdw – University of Music and Performing Arts Vienna is offering the position of a
Research Associate (post-doctoral researcher)
Expected starting date: 1 October 2022
Working hours: full-time, 40 hours per week
Contract length: fixed-term contract of 3 years
Salary: According to the collective bargaining agreement, the monthly gross pay is at a minimum € 4.061,50 (paid 14 times a year), including health care and social benefits.
The research associate will conduct a research project on a self-selected topic in ethnomusicological minorities studies. The project has to be in line with the scholarly principles of MMRC. The project should pay particular attention to the critical examination of the concept of “minority” – which is central to MMRC’s work – in its historical development as well as its socio-political meaning in different local contexts.
The open position is financed from the prize money of the Wittgenstein Award 2018, which was awarded to the director of the MMRC, ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Ursula Hemetek, by the Austrian Science Fund (FWF, project number Z 352-G26). Ursula Hemetek is therefore responsible for the scholarly and financial supervision of the research associate’s project. Additional budget is available in consultation with Ursula Hemetek for the implementation of the research project, for example for travel expenses or additional technical equipment.
Employment requirements
- completed PhD in ethnomusicology or a related field
- research focus in the field of ethnomusicological research on minorities or marginalization
- very good English language skills
Desired qualifications
- familiarity with international scholarly discourses in ethnomusicology
- proficiency in ethnomusicological research methods
- experience in field research and competence in key field research technologies (especially creating and editing audio or video recordings)
- peer-reviewed publications on topics concerning ethnomusicological research on minorities or marginalization
- experience in acquiring third-party funding
- ability to work in a team
Tasks
- conducting a research project on a self-selected topic in ethnomusicological minorities studies (see above)
- participation in international conferences
- writing scholarly publications
- acquiring third-party funding
- organization of a workshop for international doctoral candidates writing theses on topics from the subject area of “music and minorities” (planned for summer 2024), in collaboration with MMRC’s team
- participation in organizational and administrative tasks and evaluation measures
- participation in the conceptual development of MMRC
Application documents
- letter of motivation (1 page)
- CV
- scan of PhD certificate (English or German translation, if the document is in another language), scans of other academic degree certificates, if applicable
- concept for three-year research project on a self-selected topic in ethnomusicological minorities studies, including a bibliography on the project’s topic and observing the scholarly principles of MMRC: https://musicandminorities.org/about-us/essentials/ (approx. 15 pages)
- list of publications and conference presentation as well as lists of scholarships, awards, grants, and other academic achievements, if applicable
- a copy of the PhD thesis
- at least one peer-reviewed publication (in English or German) on a topic concerning ethnomusicological research on minorities or marginalization
Inquiries regarding the open position may be sent to: mmrc@mdw.ac.at
Application deadline: 31 May 2022
Applications must be submitted in electronic form via the mdw application portal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal. All application material should be sent in PDF format.
The mdw – University of Music and Performing Arts Vienna is committed to the equal treatment of all qualified applicants regardless of sex, gender, sexual orientation, ethnicity, religion, world-view, age, or disability.
The University is particularly interested in increasing the percentage of women working in the artistic, scientific and general university personnel ranks. It therefore expressly encourages qualified women to apply.
The mdw places great importance on contributing to the control of the Covid 19 pandemic. Therefore, please note that admission is only possible with proof according to the Covid-19 Vaccination Requirement Act. The proof must be provided at the latest at the start of the employment relationship.
It should be specifically mentioned, however, that applicants who are invited to the audition will not receive remuneration from the university for incurred travel and hotel expenses.
Rector: Ulrike Sych
Ausschreibung einer Stelle als Mitarbeiter_in im Forschungsbetrieb (PostDoc) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Am MMRC – Music and Minorities Research Center der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2022 eine Stelle als
Mitarbeiter_in im Forschungsbetrieb (PostDoc)
zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigt (100%)
Vertrag: Auf drei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis als Projektmitarbeiter_in gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 4.061,5 (14 Mal).
Der Stelleninhaber_die Stelleninhaberin wird ein Forschungsprojekt zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich der ethnomusikologischen Minderheitenforschung durchführen. Den Rahmen bilden hierbei die wissenschaftlichen Grundlagen des MMRC. Besonderes Augenmerk soll im Projekt der konzeptionellen Auseinandersetzung mit dem für das MMRC zentralen Begriff „Minderheit“ geschenkt werden in seiner historischen Entwicklung sowie seiner sozio-politischen Bedeutung in unterschiedlichen lokalen Kontexten.
Die Stelle ist aus dem Preisgeld des Wittgensteinpreises 2018 finanziert, welcher der Direktorin des MMRC, ao. Univ.-Prof.in Dr.in phil. Ursula Hemetek, vom Austrian Science Fund (FWF) verliehen wurde (Projektnummer Z 352-G26). Ursula Hemetek kommt daher die wissenschaftliche und finanzielle Aufsicht über das Forschungsprojekt des Stelleninhabers_der Stelleninhaberin zu. Zusätzliches Budget steht in Absprache mit Ursula Hemetek für die Durchführung des Forschungsprojekts, etwa für Reisekosten oder zusätzliche technische Ausstattung, zur Verfügung.
Anstellungserfordernisse:
- abgeschlossenes Doktorat in Ethnomusikologie oder einem der Ethnomusikologie nahestehenden Fach
- Forschungsschwerpunkt im Bereich der ethnomusikologischen Forschung zu Minderheiten bzw. zu Marginalisierung
- sehr gute englische Sprachkenntnisse
Gewünschte Qualifikationen:
- Vertrautheit mit den internationalen wissenschaftlichen Diskursen der Ethnomusikologie
- Beherrschung ethnomusikologischer Forschungsmethoden
- Erfahrung mit Feldforschung und Beherrschung zentraler Feldforschungstechnologien (insbesondere Erstellung und Bearbeitung von Audio- bzw. Videoaufnahmen)
- peer-reviewte Publikationen zu Themen der ethnomusikologischen Forschung zu Minderheiten bzw. zu Marginalisierung
- Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln
- Bereitschaft, in einem Team kooperativ mitzuwirken
Aufgaben:
- Durchführung eines Forschungsprojekts zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich der ethnomusikologischen Minderheitenforschung (siehe oben)
- Teilnahme an internationalen Konferenzen
- Publikationstätigkeit
- Einwerbung von Drittmitteln
- Organisation eines Workshops für internationale Doktorand*innen mit Dissertationsthemen aus dem Bereich „Musik und Minderheiten“ (geplant für den Sommer 2024), in Zusammenarbeit mit dem Team des MMRC
- Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben und Evaluierungsmaßnahmen
- Mitwirkung an der inhaltlichen Konzeption des MMRC
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- CV
- Scan des Abschlusszeugnisses des Doktoratsstudiums (mit englischer oder deutscher Überset zung, falls das Zeugnis in einer anderen Sprache vorliegt), ggf. Scans anderer akademischer Abschlusszeugnisse
- Konzept für ein dreijähriges Forschungsprojekt aus dem Bereich der ethnomusikologischen Minderheitenforschung, inkl. Literaturliste zum Thema des Projekts, unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen des MMRC: https://musicandminorities.org/ueber-uns/grundlagen/ (ca. 15 Seiten).
- Publikations- und Vortragsverzeichnis sowie Liste mit allfälligen Stipendien, Preisen, eingeworbenen Förderungen und weiteren akademischen Leistungen
- eine Kopie der Dissertation
- mindestens eine peer-reviewte, deutschsprachige oder englischsprachige Publikation aus dem Bereich ethnomusikologischen Forschung zu Minderheiten bzw. zu Marginalisierung
Fragen zur Bewerbung können an mmrc@mdw.ac.at gerichtet werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022
Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Die mdw legt großen Wert darauf, einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung zu leisten. Bitte beachten Sie daher, dass eine Aufnahme nur mit einem Nachweis entsprechend dem Covid-19-Impfpflichtgesetz möglich ist. Der Nachweis ist spätestens bei Beginn des Arbeitsverhältnisses zu erbringen.
Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.
Die Rektorin: Ulrike Sych
Der hier angeführte Text entspricht dem im Mitteilungsblatt kundgemachten rechtsverbindlichen Ausschreibungstext (§ 20 Abs 6 Z 10 Universitätsgesetz).