English version below!

MMRC News #20, Mai 2023

Liebe Abonnent*innen!

In diesem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen am Music and Minorities Research Center (MMRC).

Das Team des MMRC wächst weiter – auch diesmal stellen wir Ihnen zwei neue Mitarbeiter*innen vor: Valeska Díaz Soto (wissenschaftliche Mitarbeit) und Petra Beneš (Studienassistenz). Mit ihnen startete am 1. April auch ein neues Forschungsprojekt am MMRC: "Ethnomusikologie umgekehrt: Migrant*innen forschen".

Wir möchten Sie zudem auf zwei Open Calls aufmerksam machen: einen Call for Contributions für die Sonderausgabe "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies" des MMRC Journals Music & Minorities sowie einen Call for Papers für die Konferenz "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe", die vom 24.–25. November 2023 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfindet.

Schließlich empfehlen wir Ihnen eine Veranstaltung des Wiener Wiesenthal Institut für Holocauststudien (VWI) in Kooperation mit dem MMRC: ein Vortrag von Anna G. Piotrowska zu "Romani Musicians and the Holocaust", kommentiert von Ursula Hemetek, am 10. Mai 2023.


Neue Mitarbeiter*innen am MMRC

Valeska Díaz Soto

Valeska Díaz Soto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Forschungsprojekt "Ethnomusikologie umgekehrt: Migrant*innen forschen" (FWF TAI724).

Díaz Soto wurde 2020 an der Universität Bonn im Fach Kulturanthropologie/Altamerikanistik mit einer Arbeit zu Folkloretänzen und Nationalismus im Chile des 20. Jahrhunderts promoviert. Zuvor studierte sie Erziehungs- und Sportwissenschaften in Santiago de Chile (BA, Mag., 2010) und Sportsoziologie in Berlin (MA, 2014). Sie war u.a. Promotionsstipendiatin und gewählte Vertreterin der Promovierenden-Initiative (PI) der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie Direktorin des Netzwerks chilenischer Wissenschaftler*innen in Deutschland (Red INVECA).

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Folkloretänze/Folkloreballets und Folklorismus, Kulturdiplomatie, Kulturtransfer, Nationalismus und Nationalidentität sowie Migration und Integration.

Neue Mitarbeiter*innen am MMRC

Petra Beneš

Petra Beneš ist Studienassistent:in am MMRC im Forschungsprojekt "Ethnomusikologie umgekehrt: Migrant*innen forschen" (FWF TAI724).

Petra Beneš studiert seit 2018 Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seit dem BA-Abschluss 2022 studiert dey im Masterstudium mit dem Schwerpunkt Musikethnologie, sowie Kultur- und Sozialanthropologie (Master) als Zweitstudium. Parallel dazu arbeitet dey bei der Medienproduktionsfirma FQM, die für ihre Produkte im Bereich audiovisueller Kommunikation auch mit anthropologischen Ansätzen arbeitet.

Forschungsprojekt

"Ethnomusikologie umgekehrt: Migrant*innen forschen"

Projektlaufzeit: April 2023 – September 2024

Im April hat ein neues Forschungsprojekt am MMRC gestartet, gefördert vom FWF – Der Wissenschaftsfonds (TAI724): "Ethnomusikologie umgekehrt: Migrant*innen forschen"!

Ausgangspunkt des Forschungsprojekts "Ethnomusikologie umgekehrt" ist die Hypothese, dass migrierte Musiker*innen automatisch während des Ankommens an einem neuen Ort die ihnen (zum Teil) "fremden" bzw. unbekannten musikalischen Welten erforschen. Das Projekt will dieses Wissen über Musik von nach Österreich migrierten Musiker*innen, das sonst wenig beachtet oder ignoriert wird, als solches anerkennen, sichtbar und zugänglich machen, und im Rahmen des Projekts vertiefen. Dabei werden neue methodische Zugänge erprobt und übliche Machtverhältnisse in der wissenschaftlichen Wissensproduktion hinterfragt. Während meist Musikforscher*innen aus einer privilegierten Position heraus über ihnen (teils) unbekannte Musiken forschen und diese dadurch ver-andern (Othering), wird in diesem methodischen Setting der citizen music ethnography, die bisher dominante Perspektive situativ umgekehrt: Wie werden Musikpraktiken in Österreich von neu ankommenden Musiker*innen beobachtet und interpretiert?

Das Projektteam besteht aus der Projektleitung durch Dr. Anja Brunner (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie/MMRC, mdw) und Dr. Cornelia Gruber (Phonogrammarchiv, ÖAW), der PostDoc-Mitarbeiterin Valeska Díaz Soto und der Studienassistenz durch Petra Beneš. Das Team wird in den nächsten Wochen um sechs Musiker*innen/Forscher*innen erweitert. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv (Österreichische Akademie der Wissenschaften) durchgeführt.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Open Call

Call for Contributions: Sonderausgabe von Music & Minorities zu "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies"

Deadline für Abstracts: 15. Juni 2023

Das MMRC Journal Music & Minorities (M&M) lädt zur Einreichung von Beiträgen (auf Englisch) für die Sonderausgabe "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies", herausgegeben von Ursula Hemetek, ein!

Die Erforschung der Musik der Rom*nja war eine der treibenden Kräfte für die ethnomusikologische Minderheitenforschung am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie für die Gründung der ICTM Study Group on Music and Minorities. Das MMRC hat sich aus diesen wissenschaftlichen Zusammenhängen heraus entwickelt und ist daher auch diesem Forschungsfeld verpflichtet.

2023 jährt sich zum 30. Mal die offizielle Anerkennung der Rom*nja in Österreich als Volksgruppe. In den Kämpfen, die diesem politischen Erfolg vorausgingen, war die Ethnomusikologie als eine Kraft beteiligt, die den Aktivismus der österreichischen Rom*nja-Communities unterstützte. Das MMRC nimmt dieses Jubiläum daher zum Anlass, eine Sonderausgabe von M&M dem Forschungsfeld der Romani-Musikstudien zu widmen.

Deadline für Abstracts (Englisch): 15. Juni 2023.

Deadline für die Einreichung vollständiger Manuskripte (Englisch): 30. September 2023

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Open Call

Call for Papers: Konferenz "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe"

24.-25. November 2023

Die Konferenz "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe" bietet einen diskursiven Rahmen, um sich speziell mit den Verbindungen und Interdependenzen von Musik, Migration und (Nicht-)Zugehörigkeit/en zu beschäftigen. Wir wollen gemeinsam das Konzept der Zugehörigkeit im Bereich der Musik untersuchen und dies sowohl als Herausforderung als auch als Chance für die Musik- und Migrationsforschung begreifen. Wir wollen erörtern, wie uns Zugehörigkeit als theoretische Perspektive helfen kann, die Dynamiken, Überschneidungen, Widersprüche und Konstanten im Leben migrierter Individuen/Gruppen, die durch Musik verbunden sind, zu erfassen, und dabei bewusst die Perspektive über ethnische/nationale Identitäten hinaus zu öffnen.

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt, es wird keine Anmeldegebühr erhoben.

Deadline für die Einreichung von Abstracts (in Englisch): 15. Mai 2023.

Bitte senden Sie Ihre Einreichung an Tessa Balser-Schuhmann.

Bei Fragen zur Konferenz wenden Sie sich bitte an Ass.-Prof. Dr. Anja Brunner.

Die Konferenz wird von Anja Brunner, Tessa Balser-Schuhmann und María del Mar Ocaña Guzmán im Rahmen des Forschungsprojekts "Women Musicians from Syria: Performance, Netzwerke, Zugehörigkeit(en) nach der Migration" organisiert.

Alle weiteren Informationen zum Call for Papers und zur Konferenz finden Sie hier.

Veranstaltung

Vortrag von Anna G. Piotrowska: "Romani Musicians and the Holocaust" 

10. Mai 2023, 15-17.00

Die Rom*nja – als Opfer des Holocaust – sind unter die Kategorie der "Vergessenen" gefallen, und das Schicksal von Roma-Musiker*innen in den Konzentrationslagern wurde bisher, wenn überhaupt, nur selten beleuchtet oder erforscht. Anna G. Piotrowska wird in ihrem Vortrag über Roma-Musiker*innen und den Holocaust sprechen, indem sie die Funktionen des Musizierens der Rom*nja und ihre Stellung in den Konzentrationslagern im Vergleich zur Situation jüdischer Musiker*innen erörtert, sowie der Frage nachgeht, wie sich die Popularität der (in Mitteleuropa weit verbreiteten) Rom*nja-Orchester in der Vorkriegszeit auf die Lage der Roma-Musiker*innen in den Lagern auswirkte und ob dies direkte Auswirkungen auf das Schicksal einzelner Musiker*innen hatte oder nicht.

Es werden mehrere Fragen aufgeworfen: Haben die Rom*nja außerhalb der Lager weiterhin als Musiker*innen gearbeitet, oder haben sie sich zurückgehalten und sind nicht mehr öffentlich aufgetreten? Hat die Musik ihnen geholfen zu überleben oder war das Gegenteil der Fall? Der Vortrag wird auf einzelne gut dokumentierte Fälle fokussieren, aber auch einige Legenden und Mythen über das „musikalische Können“ der Rom*nja ansprechen, die sich hartnäckig halten.

Kommentiert von Ursula Hemetek.

Eine Kooperation zwischen dem Vienna Wiesenthal Institute (VWI) und dem MMRC. Präsenzveranstaltung auf Englisch, alle Informationen finden Sie hier.

 

Deportationssammellager auf dem Kölner Messegelände
© NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln


 MMRC News #20, May 2023

Dear subscribers!

In this newsletter we inform you about current developments at the Music and Minorities Research Center (MMRC).

The MMRC team continues to grow – once again we’d like to introduce you to two new staff members: Valeska Díaz Soto (research assistant) and Petra Beneš (study assistant). With them, a new research project at MMRC was launched on April 1st: "Reverse Ethnomusicology: Migrant musicians as Researchers".

We would also like to draw your attention to two Open Calls: a Call for Contributions for the special collection of articles "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies" of the MMRC’s Journal "Music & Minorities" and a Call for Papers for the conference "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe", which will take place on November 24–25, 2023, at the mdw - University of Music and Performing Arts Vienna, Austria.

Last but not least, we recommend an event organized by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) in cooperation with MMRC: a lecture by Anna G. Piotrowska on "Romani Musicians and the Holocaust", commented on by Ursula Hemetek, May 10, 2023.


New Staff Members at MMRC

Valeska Díaz Soto

Valeska Díaz Soto is a research assistant (post-doc) in the research project "Reverse Ethnomusicology: Migrant Musicians as Researchers" (FWF TAI724).

Díaz Soto holds a PhD in Cultural Anthropology/Anthropology of the Americas from the University of Bonn (2020) with a thesis on folkloric dances and nationalism in 20th century Chile. Previously, she studied education and sports science in Santiago de Chile (BA, Mag., 2010) and sport sociology in Berlin (MA, 2014). She was a doctoral fellow of the Rosa Luxemburg Foundation and an elected delegate of the Promovierenden-Initiative (association of doctoral students from the German scholarship organizations), as well as director of the Network of Chilean Scholars in Germany (Red INVECA).

Her research interests include folklore dances/folklore ballets and folklorism, cultural diplomacy, cultural transfer, nationalism and national identity, as well migration and integration.

New Staff Members at MMRC

Petra Beneš

Petra Beneš is a research assistant at MMRC in the research project "Reverse Ethnomusicology: Migrant Musicians as Researchers" (FWF TAI724).

Petra Beneš has been studying musicology at the University of Vienna since 2018. Since graduating with a BA in 2022, they have been studying for a master's degree with a focus on ethnomusicology, as well as cultural and social anthropology (MA) as a second degree. In addition, they work at the media production company FQM, which also uses anthropological approaches for its products in the field of audiovisual communication.

Research Project

"Reverse Ethnomusicology: Migrant musicians as Researchers"

Project duration: April 2023 – September 2024

A new research project at MMRC, funded by the Austrian Science Fund FWF (TAI724), was launched in April: "Reverse Ethnomusicology: Migrant musicians as Researchers"!

The starting point of the research project is the hypothesis that migrant musicians automatically study musical worlds that are (partially) "foreign" or unknown to them when they arrive in a new place. The project aims at recognizing this knowledge about music in Austria by musicians who have migrated to Austria as such, at making this otherwise hardly considered or even ignored knowledge visible and accessible, and at consciously furthering and deepening this knowledge production within the framework of the project. "Reverse Ethnomusicology" tests new methodological approaches and questions common power relations in scholarly knowledge production. While it is commonly music researchers from a privileged position who research music that is (partially) unknown to them, thereby othering it, this methodological setting of citizen music ethnography reverses the previously dominant perspective situationally: How do migrant musicians observe and interpret musical practices in Austria after their arrival?

The project team consists of the principal investigators Dr. Anja Brunner (Department of Folk Music Research and Ethnomusicology/MMRC, mdw) and Dr. Cornelia Gruber (Phonogrammarchiv, ÖAW), post-doc researcher Valeska Díaz Soto and study assistant Petra Beneš. Six musician researchers will join the team within the next weeks. The project is carried out in cooperation with the Phonogrammarchiv (Austrian Academy of Sciences).

Please find further information about the research project here.

Open Call

Call for Contributions: Special issue of Music & Minorities on "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies"

Deadline for Abstracts: June 15, 2023

MMRC's Journal Music & Minorities (M&M) invites contributions for the special collection of articles "Contemporary Views on Romani Music and Romani Music Studies", edited by Ursula Hemetek!

Research on Romani music has been one of the driving forces behind ethnomusicological minority research at the Department of Folk Music Research and Ethnomusicology at mdw – University of Music and Performing Arts Vienna as well as for the foundation of the ICTM Study Group on Music and Minorities. Having evolved out of these scholarly contexts, the MMRC is therefore also committed to this field of research.

2023 marks the 30th anniversary of the official recognition of Roma in Austria as a so-called "Volksgruppe" (ethnic minority). In the struggle that preceded this political success, ethnomusicology was involved as a force supporting the activism of Austrian Roma communities. MMRC thus takes this anniversary as an opportunity to dedicate a special collection of M&M to the field of Romani music studies.

Deadline for abstracts: June 15, 2023.

Deadline for submitting full manuscripts: September 30, 2023

Find all details regarding the Call here.

Open Call

Call for Papers: Conference "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe"

November 24-25, 2023

The conference "Music, Migration, Belonging/s in 21st-Century Europe" provides a discursive space to specifically engage with the connections and interdependencies of music, migration, and (non-)belonging/s. We seek to collectively scrutinize the concept of belonging within the realm of music, exploring this as both a challenge and opportunity for music and migration studies. We aim to discuss how belonging as a theoretical perspective can help us grasp the dynamics, intersections, contradictions, and constants in the lives of migrated individuals/groups connected through music, deliberately opening the perspective beyond ethnic/national identities.

The conference will be held in English. There is no registration fee.

Deadline for the submission of abstracts: May 15, 2023.

Please send your submission to Tessa Balser-Schuhmann.

For any questions regarding the conference, please contact Ass.-Prof. Dr. Anja Brunner.

The conference is organized by Anja Brunner, Tessa Balser-Schuhmann and María del Mar Ocaña Guzmán within the research project “Women Musicians from Syria: Performance, Networks, Belonging/s after Migration”.

Please find all further information regarding the Call for Papers and the Conference here.

Event

Lecture by Anna G. Piotrowska: "Romani Musicians and the Holocaust"

May 10, 2023, 3PM-5PM

The Roma – as victims of the Holocaust – fell under the category of 'the forgotten' (die Vergessenen), and the fate of Romani musicians in concentration camps has rarely, if ever, been brought to light or researched. Anna G. Piotrowska will give a talk about Romani Musicians and the Holocaust, discussing the functions of Romani music making and the position of Romani musicians in concentration camps compared with the situation of fellow Jewish musicians, as well as how the pre-war popularity of Romani orchestras (abounding in Central Europe) translated into the situation of Romani musicians in camps and whether or not it directly impacted the fate of particular musicians. Several questions will be posed: Did the Roma outside the camps continue to work as musicians, or did they keep a low profile ceasing to perform publicly? Did music help them survive or was it quite the opposite? The presentation will focus on several well-documented cases but will also address some perpetuating legends and myths concerning Romani musicianship.

Commented on by Ursula Hemetek.

A cooperation between the Vienna Wiesenthal Institute (VWI) and the MMRC. On-site lecture, find all further information here.

Deportation collection camp on the grounds of Messe Cologne
© NS-Documentation Center of the City of Cologne

 


Music and Minorites Research Center (Wittgenstein Project)
mdw – University of Music and Performing Arts Vienna
Tongasse 2/43, 1030 Vienna, Austria
mmrc@mdw.ac.at
www.musicandminorities.org

mdw - University of Music and Performing Arts Vienna

FWF - Der Wissenschaftsfonds.