Spielplan der Wiener Oper
1869 bis 1955

Gefördert durch den FWF (Projekt P 25107-G21)

Suche

Zur Datenbank

Die Datenbank bildet den Spielplan der Wiener Hof- bzw. Staatsoper zwischen 1869 und 1955 ab. Sie ist Hilfsmittel und zugleich Teilergebnis des vom FWF geförderten Forschungsprojekts „Eine politische Geschichte der Oper in Wien 1869 bis 1955“ (Laufzeit 2012-2016) und bietet Forscherinnen und Forschern sowie interessierten Laien Einblicke in das Repertoire und die beteiligten Akteure. Einfache und kombinierte Suchfunktionen in sämtlichen in der Datenbank erfassten Feldern ermöglichen eine nach dem individuellen Forschungsinteresse ausgerichtete Recherche, die Kontinuitäten, Konjunkturen, Veränderungen und Trends der Spielplangestaltung sichtbar werden lässt. Während die Aufführungsdaten auf einem von Franz Hadamowsky erstellten und 1975 in Buchform herausgegebenen Verzeichnis sämtlicher an der Wiener Oper aufgeführter Werke (siehe Literaturnachweis 1) basieren, liefern die von Projektmitarbeitern nachrecherchierten Angaben zu den Werken, Originaltiteln und Autoren, zu Aufführungssprache und Genre, zu Ort und Jahr der Uraufführung sowie zur Erstaufführung an der Wiener Oper zusätzliche Hintergrundinformationen.

Die Aufführungsdaten umspannen den Untersuchungszeitraum des FWF-Forschungsprojekts. Die Datenerfassung setzt an mit dem 25. Mai 1869, als das Haus am Ring mit einer Vorstellung von Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni eröffnet wurde, und endet mit dem 5. November 1955, als das Haus, das am 12. März 1945 infolge eines Fliegerangriffs großteils zerstört und in den Folgejahren wieder aufgebaut wurde, mit einer Vorstellung von Ludwig van Beethovens Fidelio seine Wiedereröffnung feierte. Neben sämtlichen Vorstellungen im Haus am Ring sind ferner auch Aufführungen des Opernensembles an anderen Wiener Spielstätten erfasst: so z.B. im alten Haus, dem Kärntnertortheater, das auch nach der Eröffnung des neuen Hauses am Ring bis zum 9. Februar 1870 bespielt wurde, in den Redoutensälen der Hofburg, wo vor allem in den 1930er und 40er Jahren vereinzelt Ballettvorstellungen gegeben wurden, sowie im Theater an der Wien und in der Volksoper, wohin die Wiener Staatsoper nach der Zerstörung 1945 ausweichen musste. Da die Datenbank ausschließlich den Spielplan der Hof- bzw. Staatsoper innerhalb Wiens repräsentiert, sind auswärtige Gastspiele des Opernensembles in anderen Städten sowie Gastspiele anderer Ensembles in den Spielstätten der Oper nicht erfasst.

Stand der Bearbeitung

Die Datenbank befindet sich im Stadium einer weit fortgeschrittenen Bearbeitung. Da die Datenbankstruktur definiert ist und alle Aufführungsdaten vollständig erfasst wurden, kann sie als Recherchewerkzeug verwendet und zitiert werden. Jedoch steht eine Überprüfung der Daten in Form eines Abgleichs mit Theaterzetteln, die in einschlägigen Theaterzettelsammlungen überliefert sind, ebenso aus wie die Ergänzung der Namen all jener Dirigenten, Regisseure, Bühnenbildner, Sängerinnen und Sänger, die bei Hadamowsky nicht angegeben sind, sowie eine systematische Korrektur und sprachlich-stilistische Vereinheitlichung der Anmerkungen. Nachrecherchierte biographische Angaben sowie Literaturangaben zu den einzelnen Personen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Stand: Dezember 2015

Literatur- und Quellennachweise

  1. Aufführungsdaten, Aufführungstitel, ggf. Daten zur Neuinszenierung oder Neueinstudierung sowie Personennamen sind entnommen aus:

    Die Wiener Hoftheater (Staatstheater). Ein Verzeichnis der aufgeführten und eingereichten Stücke mit Bestandsnachweisen und Aufführungsdaten, Teil 2: Die Wiener Hofoper (Staatsoper) 1811-1974, bearbeitet von Franz Hadamowsky, Wien 1975 (kein gesonderter Literaturnachweis bei den einzelnen Daten)

  2. Die bei Neuinszenierungen angegebenen Personen sind abgeglichen und ggf. modifiziert mithilfe von:

    Chronik der Wiener Staatsoper 1869-2009. Aufführungen, Besetzungen, 1. Teil: Werkverzeichnis, zusammengestellt von Andreas Láng und Oliver Láng, Wien 2009 (kein gesonderter Literaturnachweis bei den einzelnen Daten)

  3. Der Abgleich der von Hadamowsky verzeichneten Aufführungsdaten mit Theaterzetteln erfolgte nur stichprobenartig. In wenigen Einzelfällen wurden bei Abweichungen die Daten des Theaterzettels vorrangig behandelt und gesondert gekennzeichnet. Dabei wurde auf die digitale Bereitstellung von Theaterzetteln der Österreichischen Nationalbibliothek über das Digitalisierungsportal AustriaN Newspapers Online zurückgegriffen.

  4. Bildnachweis für das Titelbild auf der Startseite: Wiener Hofoper (1898), veröffentlicht in Josef Löwy und Julius Laurenčič (Hrsg.), Unsere Monarchie - Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I., Wien 1898 (Quelle)

Nutzungshinweise

Es besteht die Möglichkeit, die Daten über drei verschiedene Zugänge abzurufen: Im Menü Aufführungen werden durch Anklicken der Jahreszahlen sämtliche Aufführungen in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Aufklappbare Suchfilter ermöglichen eine gezielte und kombinierbare Suche. Dabei kann in aufführungsbezogenen Suchfeldern nach Zeiträumen und/oder nach Uraufführungen, Erstaufführungen, Neuinszenierungen usw. gesucht werden, sowie in werkbezogenen Suchfeldern nach Werktiteln und/oder Komponisten, Librettisten, Genre, Sprache usw. Besteht bei der zeitbezogenen Suche das Interesse, anstelle eines bestimmten Zeitraums nach einem bestimmten Zeitpunkt zu suchen, muss der gesuchte Zeitpunkt sowohl unter "von" als auch unter "bis" eingetragen werden. Ein Teil der chronologisch aufgelisteten Aufführungen enthält nähere Informationen darüber, ob es sich um eine Erstaufführung oder Neuinszenierung usw. handelt und welche Personen (Dirigenten, Regisseure, Bühnenbildner) an der Aufführung beteiligt waren. Die Personennamen sind von Hadamowsky übernommen, der sie nur im Falle von Ur-/Erstaufführungen und Neuinszenierungen/-einstudierungen auflistet. Durch das Anklicken eines Titels gelangt man zu detaillierten Informationen zum Werk und einer Auflistung sämtlicher mit dem Werk verlinkter Aufführungen.

Im Menü Personen sind sämtliche in der Datenbank erfasste Personen (Komponisten, Librettisten, Dirigenten, Regisseure, Bühnenbildner) alphabetisch aufgelistet. Auch hier ermöglicht eine datumsbezogene Suche das Herausfiltern einer bestimmten Person oder Gruppe an Personen nach Lebensdaten. Durch Anklicken einer Person gelangt man zu einer Auflistung der Lebensdaten sowie sämtlicher mit der Person verlinkter Aufführungen und Werke.

Im Menü Werke sind sämtliche in der Datenbank erfasste Werke alphabetisch aufgelistet. Die Anzeige erfolgt entweder über den Standardtitel, also dem heute wissenschaftlich und international gebräuchlichen Titel des Werks, oder über den Aufführungstitel, unter dem das Werk an der Wiener Hof-/Staatsoper aufgeführt wurde bzw. unter dem es bei Hadamowsky aufgelistet ist. Durch Anklicken eines Werks gelangt man zu einer Auflistung werkbezogener Daten sowie sämtlicher mit dem Werk verlinkter Aufführungen. Dabei ist zu beachten, dass nur musikdramatische Werke nähere Angaben zu Jahr und Ort der Ur- und Erstaufführung enthalten, nicht jedoch Werke des Tanztheaters.

Glossar - Feldbezeichnungen

Bearbeiter

Projektleiter „Eine politische Geschichte der Oper in Wien 1869 bis 1955“: ao. Univ.Prof. Dr. Christian Glanz

Projektmanager „Eine politische Geschichte der Oper in Wien 1869 bis 1955“: Dr. Thomas Hübel

Konzeption, Einarbeitung und Pflege der Daten: Dr. des. Carolin Bahr

Einarbeitung der Aufführungsdaten: Stefanie Bräuml, M.A., Thomas Asanger, Alexander Greiml

Technische Umsetzung: Dipl.-Inf. Philip Washington Sorst